Conica Weißfichte (Picea glauca Conica) - Anbau, Pflege, Krankheiten, Beratung

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Fichte conica ist eine sehr häufig verwendete Fichtenart in Grünanlagen. Aufgrund ihrer Wuchsform ist sie sowohl für kleine als auch für große Hausgärten geeignet. Hecken aus dieser Fichte sehen sehr interessant aus. Es lohnt sich, die Beschreibung der Pflanze kennenzulernen, wie die Kultivierung und Pflege des Baumes aussieht und auf welche Krankheiten wir uns mit dem Pflanzen dieses Baumes im Hinterhofgarten vorbereiten sollten.

Wenn Sie weitere Ratschläge und Informationen suchen, lesen Sie auch die hier gesammelten Artikel zum Thema Fichte.

Fichtenzapfen - Beschreibung der Pflanze und ihrer Eigenschaften

Die Weißfichte ist ein Nadelbaum, der oft als Zwergfichte bezeichnet wird, gehört wie andere Fichten zur Familie der Kiefern - Pinaceae. Dieser immergrüne Harzbaum stammt aus Nordamerika, insbesondere im Hochland Kanadas. Sein lateinischer Name ist Picea glauca 'Conica'. Es ist ein Baum, der sehr oft in Gärten und Parks verwendet wird.

Konica ist eine Zwergsorte der Weißfichte, die sich durch einen kegelförmigen und kompakten Wuchs auszeichnet. Er wächst langsam und erreicht eine maximale Höhe von 3 bis 4 m. Die Rinde dieser Konifere ist braun und löst sich mit kleinen Flecken ab (sie sieht sehr effektiv aus), während ihr Stamm gerade ist. Die Triebe sind hell, dünn und gerillt, und oben sieht man die charakteristische Blüte dieses Baumes. Das Wurzelsystem ist, wie bei anderen Nadelbäumen, flach.

Interessant ist, dass diese Pflanze keine Zapfen hat. Allerdings und ohne sie Picea glauca 'Conica' ist ein attraktiver Nadelbaum. Einzelne Zweige sind in Quirlen angeordnet, auf denen sich weiche, kurze und stachelige Nadeln befinden, deren Farbe hellgrün ist. Im Querschnitt sind sie rautenförmig mit einem spitzen Ende. Sie sind auf Griffe gesetzt, fallen aber schnell ab, wenn der Baum vertrocknet. Überprüfen Sie auch hier gesammelte Artikel über Nadelbäume.

Fichtenzapfen - wie sieht der Anbau aus?

Zwergfichte ist einfach zu züchten. Sie wächst problemlos in großen Gärten, aber auch in kleineren Gärten. Es lohnt sich, ihm nur die notwendigen Anforderungen an Standort und Boden zu stellen. Ein weiterer Vorteil ist auch der geringe Pflegeaufwand, den dieser Nadelbaum benötigt.

Picea glauca 'Conica' es kann sowohl aus Samen als auch aus Stecklingen vermehrt werden. Dann sollen ihm die bestmöglichen Bedingungen geboten werden. Daher werden die von uns ausgewählten Böden ausreichend feucht und mäßig fruchtbar sein. Auf diesen entwickelt es sich viel besser.

Die Stellplätze sollten sonnig oder leicht schattig sein. Wichtig ist, dass die Luftfeuchtigkeit recht hoch ist. Pferdepflege ist nicht schwer. Die Pflanze ist resistent gegen Frost und Luftverschmutzung. Es lohnt sich jedoch, auf Trockenheit und Hitze zu achten, da die Weißfichte sehr empfindlich darauf reagiert. Bei Trockenheit und heißem Wetter trocknen die Triebe langsam aus. Es ist sehr schädlich für die Pflanze, weil dann ihre Nadeln herunterfallen. Alle Aktivitäten im Zusammenhang mit der Assimilation sind dann unmöglich. Oder vielleicht interessiert es dich auch dieser Artikel über Sitaya-Fichte?

Da die Zwergfichte eine konische Form hat, müssen ihre Triebe zum Modellieren nicht beschnitten werden. Wie bei anderen Fichten lohnt es sich jedoch, beschädigte, trockene, abgebrochene und unnötige Äste zu entfernen, die nur den Charme dieses Baumes unnötig verderben. Durch einen falschen Schnitt können Sie die Pflanze schädigen und die gesamte Pflanze verformen.

Fichtenzapfen - mögliche Krankheiten und ihre Anwendung

Wie jede Pflanze ist auch das Pferd nicht gegen alle Krankheiten und Schädlinge resistent. Die am häufigsten befallene Krankheit ist Wurzel- und Triebfäule, die durch zu viel Feuchtigkeit und Wasser im Boden verursacht wird. Wenn ein Baum in überfluteten Gebieten gepflanzt wird, ist die Wahrscheinlichkeit dafür sehr hoch. Der ganze Baum kann dadurch verrotten und wird schließlich komplett zerstört.

Picea glauca 'Conica' es wird sehr oft von Milben, wie Spinnmilben, befallen. Es lohnt sich, die Beschreibung zu kennen, wie diese Schädlinge aussehen und was sie verursachen. Spinnmilben sind mit bloßem Auge unsichtbar. Ihre Farbe ist grün, rot oder orange. Ihre Form ist oval und leicht länglich. Sie lassen die Bäume ziemlich schnell rot werden. Das Zerstören der Krümel der Nadeln schränkt die Assimilation ein. Die Nadeln trocknen dann und fallen ab. Das Vorhandensein von Spinnmilben erkennt man an dem charakteristischen Spinnennetz, das sie auf der Unterseite der Nadeln bilden. Bekämpft werden sie mit Akariziden – Pflanzenschutzmitteln gegen Milben, die zur Gruppe der Zoozide gehören. Überprüfen Sie auch dieser Artikel über den Anbau von Silberfichten.

Die Weißfichte ist ein Nadelbaum, der in kleinen und großen Gärten verwendet wird. Es ist auch in Parks sehr verbreitet. Sie kann einzeln, aber auch in Gruppen gepflanzt werden, wo sie sehr attraktiv aussieht. Es ist eine großartige Lösung für Heide- und geometrische Gärten. Bestens geeignet für die Bepflanzung im Stadtgrün und als Hecke.

Conica Fichte ist eine sehr gute Lösung für praktisch jeden Garten. Mit wenig Aufwand wird es auch für unerfahrene Gärtner, die nicht viel über den Pflanzenanbau wissen, ein ausgezeichneter Baum. Sie lässt sich vielseitig mit Niedrigdeckerpflanzen kombinieren. Idealerweise sollten sie kontrastierende Blätter haben, die der Pflanze eine ganz andere Dimension verleihen. Wenn Sie nach mehr Inspiration suchen, Lesen Sie auch diesen Artikel über Acrocona Fichte.