Orchideen sind eine der beliebtesten Zierblumen, die zu Hause angebaut werden. Die häufigste Sorte ist Cymbidium. Es ist eine Blume, deren Züchtung vielleicht etwas anspruchsvoll erscheint, aber sie bringt sicherlich erstaunliche visuelle Effekte.
Wenn Sie weitere Informationen und Inspiration suchen, lesen Sie auch diese Orchideenartikel.

Cymbidium - was ist über diese Orchidee zu wissen?
Orchideen - Herkunft
Der natürliche Lebensraum von Cymbidium gehört zu Ostasien. Noch 500 v. Chr. waren Orchideen eine der beliebtesten Pflanzen in China. Ihr Anbau war wirklich reichlich, da die Pflanzen bis zu 1,5 m hoch wurden. Aufgrund der Vorkommen von Podhimalaya fühlt sich die Blume bei kühleren Bedingungen großartig an.
Natürlich umfasst diese Gattung mehr als 60 Arten. Für den Heimanbau wurde eine spezielle Orchideensorte geschaffen, die im Vergleich zu den Mutterpflanzen viel niedriger ist. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die bestehenden variablen klimatischen Bedingungen zu Hause nur schwer nachzustellen sind. Deshalb erfordert die Pflege dieser Orchideenart viel Arbeit.
Cymbidium Orchidee - Beschreibung
Cymbidium ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Orchideen gehört. Die Pflanze zeichnet sich durch einen bauchigen Stiel aus, aus dem lange und schmale Blätter mit dunkelgrüner Farbe wachsen. Größte Aufmerksamkeit wird natürlich den stattlichen Blumen geschenkt. Sie zeichnen sich durch eine breite Farbpalette aus, von Weiß über Gelb, Pink bis hin zu Rot und sogar Dunkelbraun. Unter ihnen erwähnen wir einfarbige Blumen sowie zweifarbige, die sich durch ihre charakteristischen Flecken auszeichnen. Oder vielleicht interessiert es dich auch dieser Artikel über die schwarze Orchidee?
Die Pflanze blüht nur einmal im Jahr. Die schönen Blüten halten einige Wochen bis maximal 3 Monate. Es ist keine Nachbildung der Pflanze in dieser Saison. Daher empfiehlt es sich, ihn ganz drastisch bis auf die Höhe der Knolle zu schneiden. Denken Sie daran, es nicht zu beschädigen. Wir schneiden auch nicht die Blätter, sondern nur den Blütenstiel selbst. Auch wenn die Knollen keine Blüten mehr bilden, sollten sie nicht geschnitten werden. Denn ihre Aufgabe ist es, Wasser zu speichern.
Cymbidium im Topf
Wachsende Orchideen
Wie bereits erwähnt, ist es praktisch unmöglich, ideale Bedingungen zu schaffen, in denen Orchideen natürlich vorkommen. Allerdings sollte man natürlich darauf achten, dass die Blüte am besten steht. Daher sollten sie helle Orte mit viel Licht sein, aber nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein. Auf dem Balkon in voller Sonne dürfen sie nur morgens oder abends belichtet werden. Zudem ist die Kultivierung von Orchideen äußerst empfindlich gegenüber Zugluft und eventuellen Windböen.
In ihrer natürlichen Umgebung sind Orchideen gegenüber täglichen Temperaturschwankungen ziemlich abgehärtet. Allerdings ist das Cymbidium im Topf an eine durchschnittliche Temperatur von 20 Grad Celsius gewöhnt. Wenn der Temperaturwert nachts auf 10 Grad Celsius sinkt, passiert nichts. Besonderes Augenmerk sollte auf die Luftfeuchtigkeit gelegt werden. Das Klima in Ostasien gibt Pflanzen das Beste. Bei unseren häuslichen Bedingungen regelmäßiges Bestreuen der Blätter oder das sogenannte Orchideen gießen - das Wasser in den Untersetzern verdunstet richtig. Es ist auch wichtig, einen geeigneten Untergrund zu pflegen. Universalblumenerde wird definitiv nicht funktionieren. Verwenden Sie dazu am besten eine spezielle Orchideenerde. Das Substrat sollte durchlässig sein, wodurch wir die Blume vor Fäulnis schützen.
Pflege - Orchideen gießen und verpflanzen
Das Gießen der Orchideen muss intensiv sein, darf aber nicht zum Verrotten der Pflanze führen. Das Überfüllen der Töpfe selbst kann katastrophal sein. Aus diesem Grund wird empfohlen, Wasser in den Boden zu gießen, in den die Blähtonstreu ausgegossen wird. Das Gießen sollte im Frühjahr und Sommer intensiver sein. In der Ruhephase, also nach der Blüte, benötigt die Pflanze jedoch nicht so viel Wasser. Die Blüte muss mit ausreichender Luftfeuchtigkeit versorgt werden. Das Besprühen der Blätter sollte mit der richtigen Wasserqualität erfolgen. Regenwasser oder destilliertes Wasser funktionieren am besten. Ausreichende Luftfeuchtigkeit sorgt für eine perfekte Entwicklung der Pflanze. Überprüfen Sie auch dieser Artikel über das Gießen von Orchideen.

Zur Orchideenpflege gehört auch die regelmäßige Düngung. Dazu verwenden wir einen speziellen Orchideendünger. In der Zeit vom zeitigen Frühjahr bis zum frühen Herbst sollte die Cymbidium-Orchidee mindestens einmal pro Woche gedüngt werden. Danach reicht es aus, einmal im Monat zu düngen. Das Verpflanzen von Orchideen ist ein Element, bei dem wir die Qualität unserer Sämlinge beeinträchtigen können. Wir können diese Aktivität erst starten, wenn der Boden vollständig entfaltet ist. Zu viel Wachstum der Pflanze erfordert, dass wir die Sämlinge trennen. Wir pflanzen immer im Frühjahr um. Für Anfänger kann es schwierig sein, den Topf anzupassen. Da die Neupflanzung nicht öfter als alle zwei Jahre erfolgen sollte.
Cymbidium - Probleme bei der Kultivierung
Das häufigste Problem beim Orchideenanbau ist, dass die Pflanze nicht blüht. Es kann zumindest mehrere Gründe geben. Dazu gehört die Tatsache, dass die Blume zu viel oder zu wenig gegossen wird. Es sollte sich zu welchen Zeiten genau daran erinnert werden, wie die Pflege von Orchideen aussehen soll. Denn nach der Blüte benötigt die Pflanze nicht mehr so viel Wasser. Dieser Zeitraum beginnt im Juni. Dann sollten wir die Orchidee auch nicht düngen.
Orchideenpflege sollte so gut wie möglich sein, dennoch können Blumen an verschiedenen Krankheiten leiden. Darunter sind Pilzkrankheiten wie Gangrän. Das erste Symptom, das wir bemerken, ist das Auftreten von wässrigen Flecken auf den Blättern. Im fortgeschrittenen Stadium der Pilzerkrankung beginnen die Flecken schwarz zu werden. Orchideen sind auch Bakterienfäule ausgesetzt. Die Pflanze ist mit braunen Flecken bedeckt, die von der Spitze der Pflanze beginnen und in die unteren und unteren Teile hinuntergehen. Blüht die Pflanze nicht so wie sie soll und es gibt zudem diverse Veränderungen an den Blättern, sollten wir schnellstmöglich reagieren. Überprüfen Sie auch dieser Artikel über die häufigsten Orchideenkrankheiten.
Cymbidium-Orchidee
Orchideen - Beispielpreise
Nachfolgend einige Preisbeispiele für Cymbicium-Orchideen:
- Cymbidium Orchidee 2-3 Triebe, 90 cm - Preis ab 109,00 PLN
- Orchidee Cymbidium dayanum Rot - Preis ab PLN 45.00
- Orchidee Cymbidium devonianum - Preis ab 35,00 PLN
- Orchidee Cymbidium ensifolium Jin Qi - 155,00 PLN
- Orchidee Cymbidium goeringii hun Li - 145,00 PLN
- Orchidee Cymbidium goeringii Taiwan Chun Lan - 155,00 PLN
Die Preise variieren stark, aber für die schönen Triebe und recht seltenen Orchideensorten werden wir auf jeden Fall etwas mehr bezahlen. Darüber hinaus können wir davon ausgehen, dass die Anschaffungskosten abweichen, wenn sie in einen normalen Topf, ein Glas oder eine Kugel gepflanzt werden.
Cymbidium - eine lohnende Blume?
Ich denke, es gibt wirklich wenige Leute, die Blumen für ihr Zuhause und ihren Balkon kaufen, die keine Orchidee haben. Es ist fast ein "Muss" für jeden Heimanbau. Sicherlich sind Orchideen recht anspruchsvoll, da sie viel Licht brauchen und gleichzeitig keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden können. Daher ist es wichtig zu wissen, wie das richtige Gießen, Düngen und Beschneiden aussieht. Mit immer mehr Geschick und Erfahrung werden wir jedoch in der Lage sein, selbst Blumen umzupflanzen und neue Setzlinge zu züchten.
Orchideen sind Blumen, die an sich schön sind. Wir können ihre würdevolle und äußerst exotische Natur immer noch mehr betonen. Es reicht aus, eine Orchidee in das Glas zu pflanzen. Wir sollten daran denken, dass nur eine Blume in die Kugel gelegt wird. Er muss in dieser isolierten Position ideale Bedingungen schaffen, was oft schwieriger ist als in einem traditionellen Pot. Ein weiterer Vorteil der Cymbidium-Orchideen ist, dass wir es mit über mehreren Dutzend Sorten zu tun haben, die sich in Blütenstandsgröße und Farbe unterscheiden. Daher werden wir die Orchidee erfolgreich an unsere individuellen Erwartungen anpassen.