Jeder weiß genau, wie die Kamille aussieht. Goldene Augen, umgeben von weißen Blütenblättern, funkeln um die Wende Mai und Juni. Sie sind als Blumen bekannt, die in unseren Gärten, an Feldern und Wiesen wachsen.
Wenn Sie weitere Informationen suchen, lesen Sie auch die hier gesammelten Artikel zu Kräutern und Heilpflanzen.

Kamille - was sollten Sie wissen?
Medizinische Kamille - Beschreibung
Gewöhnliche Kamille (Matricaria chamomilla) ist eine Blume aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die Beschreibung der Pflanze erscheint überflüssig, da Kamille leicht von anderen Wildblumen unterschieden werden kann. Es lohnt sich jedoch, einige Daten zu nennen. Die Pflanzenhöhe reicht von 50 bis 80 cm. Alles dank des langen, dunkelgrünen Stängels, aus dem Blumenkörbe wachsen.
Unter den Blütenständen wachsen gefiederte, dünne Blätter. Blumen hingegen zeichnen sich durch ein gelbes Zentrum aus, das aus röhrenförmigen Stempeln besteht. Weiße Flocken wachsen rundherum und biegen sich natürlich nach unten. Interessanterweise trägt Kamille nach der Blüte Früchte. Die Frucht ist jedoch sehr klein, da sie etwa 0,1 mm lang ist.
Gewöhnliche Kamille - Vorkommen
Das Vorkommen der Kamille ist außergewöhnlich umfangreich. Weil es in den meisten europäischen Ländern zu finden ist. Gleichzeitig kommt sie auch in der Natur in Kleinasien, Indien und im Kaukasus vor. Gegenwärtig ist die Kamille auch in Australien und in ganz Nordamerika bekannt. Oder vielleicht interessiert es dich auch dieser Artikel über Schachtelhalm?
Unter welchen Bedingungen können wir am häufigsten medizinische Kamille treffen? Es ist eine Pflanze, die sich den meisten Bedingungen perfekt anpasst. Es ist sowohl auf Lehm als auch auf sandigem Boden zu finden. Am häufigsten finden sich Pflanzenklumpen an den Rändern von Feldfrüchten, Straßen und verschiedenen Arten von Lebensräumen. Wenn es angebaut wird, wird es von Landwirten als Unkraut angesehen.
Die Verwendung von Kamille - Heilpflanze
Was behandelt Kamille?
Die heilenden Eigenschaften der Kamille sind von unschätzbarem Wert. Darüber hinaus ist die Verwendung von Kamille sehr sicher, sodass sie auch von Kindern in der Kräuterheilkunde verwendet werden kann. Die gesundheitlichen Eigenschaften der Pflanze manifestieren sich vor allem in ihren entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften. Kamille eignet sich auch hervorragend zur symptomatischen Behandlung von Allergien. Vor allem, wenn wir es mit verschiedenen Arten von Hautausschlägen zu tun haben. Die therapeutische Wirkung beruht auch auf seinen diastolischen Eigenschaften sowie in der Behandlung verschiedener Magenbeschwerden. Welche Eigenschaften hat Kamille noch?
Matricaria chamomilla es funktioniert auch hervorragend im Bereich von Zahnfleischentzündungen, Mundhöhlen- und Rachenentzündungen. Kamillespülungen sind besonders bei Angina pectoris zu empfehlen. Kamillenkompressen haben heilende Eigenschaften gegen Bindehautentzündung, Hornhaut und Iris. Kamille wird auch bei Verbrennungen, Wunden und Geschwüren verwendet. Regelmäßige Kompressen desinfizieren nicht nur die verletzten Stellen, sondern beschleunigen auch die Wundheilung. Es wirkt auch bei der Behandlung von Entzündungen der Mundhöhle und wird in der Kosmetik verwendet. Überprüfen Sie auch hier gesammelte Artikel über Heilpflanzen.
Wie bereits erwähnt, werden die heilenden Eigenschaften der Kamille bei der Behandlung verschiedener Arten von Verdauungsstörungen, Magenproblemen und Erkrankungen des Verdauungssystems genutzt. Kamille ist reich an Spiroether, Flavonoiden und Cumarin-Derivaten. Die erste Komponente wirkt sich positiv auf die Hemmung des Auftretens von Entzündungen aus (bei Entzündungen der Mundhöhle sollten Spülungen verwendet werden). Andererseits sind die beiden anderen für die diastolische Wirkung verantwortlich, das heißt, wir leiden unter Schmerzen im Darm, in der Leber und in der Gallenblase.
Medizinische Eigenschaften von Kamille - eine Liste von Präparaten
Indem wir alle heilenden Eigenschaften hervorheben, können wir Tees, Aufgüsse und Kamillenkompressen treffen. Dazu werden natürlich Blumenkörbe verwendet. Tee hat eine innere Wirkung, eignet sich aber auch gut als Zubereitung eines Aufgusses zur äußerlichen Anwendung. Die therapeutische Wirkung in Form von Spülungen und Kompressen ist mit Vorsicht zu genießen, da Kamille bei Menschen mit sehr empfindlicher Haut allergische Reaktionen hervorrufen kann.

Auch in der Kosmetik findet sich die Verwendung von Kamille. Die gängigsten Präparate sind Shampoos, Seifen, Badelotionen, Cremes oder Öle. Der in Cremes und Salben enthaltene Kamillenextrakt ist besonders bei trockener Haut wohltuend. Solche Kosmetika befeuchten die Haut perfekt und verhindern das Auftreten verschiedener Reizungen. Es wird empfohlen, Kamille-Shampoos zu verwenden, die dem Haar Glanz und Geschmeidigkeit wiederherstellen. Kamillekraut ist auch in Zahnpasten enthalten, dank denen Sie echte Frische spüren und auch vorbeugend für den hervorragenden Zustand des Zahnfleisches sorgen.
Kamillenextrakt ist ein häufiger Bestandteil von Medizinprodukten. Besonders unter Brandsalben, entzündungshemmenden und antibakteriellen Spülungen. Die Verwendung von Kamille findet sich auch bei Pilzkrankheiten. Kamille-Kompressen beseitigen Pilzerkrankungen und verhindern die weitere Entwicklung dieser unangenehmen Krankheit. Oder vielleicht interessiert es dich auch dieser Artikel über die Verwendung von Johanniskraut?
Gesundheitliche Eigenschaften der Kamille
Wie und wann kann man Kamillekraut sammeln?
Wenn Sie wissen, was Kamille heilt und wie weit sie verwendet wird, lohnt es sich, sich um die eigene Ernte dieser Pflanze zu kümmern. Die heilenden Eigenschaften sind jedoch am besten, wenn sie rechtzeitig geerntet werden. Erstens wird die beste Ernte Mitte Juni sein. Der Tee wird am besten sein, wenn wir die Blütenstände an einem sonnigen Tag sammeln. Die Pflanze muss abseits stark befahrener Straßen und vorzugsweise Ackerflächen wachsen, denn dann sind sie leider weitgehend zahlreichen Spritzern ausgesetzt.
Die Ernte der Kamille sollte so früh wie möglich am Morgen erfolgen. Aber lassen Sie den Tau trocknen, da das Aufnehmen von nassen Blütenköpfen sie verfaulen lassen kann. Am besten schneiden Sie die Blütenstände mit einer Schere oder einem Messer ab. Dann sammeln Sie Ihre Ernte in einem luftigen Weidenkorb. Eine solche Beschreibung sollte für Menschen, die sich für ihre eigenen Kräuterprodukte interessieren, sehr hilfreich sein.
Eigene medizinische Kamille-Produkte
Da die Verwendung von Kamille sehr weit verbreitet ist und auch bei verschiedenen Krankheiten hilfreich ist, lohnt es sich, eigene medizinische und kosmetische Produkte herzustellen. Der erste Schritt bei der Verarbeitung von Kamille ist das Trocknen. Trocknen Sie sie am besten auf Pergamentpapier mit getrennten Blüten. Es lohnt sich, unsere Ernte mit Gaze abzudecken, damit Insekten keinen Zugang zur Kamille haben. Die Blumen sollten nicht direkt in der Sonne getrocknet werden, sondern an einem schattigen und belüfteten Ort. Nach etwa einer Woche sollten die Blüten gründlich getrocknet werden.
Wie lagere ich getrocknete Kamille? Dafür eignen sich am besten Glasbehälter oder Kartons. Nach einem Jahr sind die getrockneten Pflanzen nicht mehr gebrauchsfähig, da sie ihre wertvollen Eigenschaften verlieren. Die Beschreibung, wofür getrocknete Blumen nützlich sein können, ist wirklich umfangreich. Wenn Sie die Kamille mit kochendem Wasser übergießen und einige Minuten ziehen lassen, erhalten Sie Tee oder einen Aufguss zum Abspülen. In Anbetracht dessen, was Kamille heilt, können wir ein Bad mit getrockneten Blumen ausprobieren. Die abgesonderten ätherischen Öle wirken sich positiv auf verschiedene Hautirritationen und -krankheiten aus.
Kamille-Infusion kann auch zur Vorbereitung von Inhalationen verwendet werden. Nicht nur bei anhaltendem Schnupfen und Nebenhöhlenentzündungen, sondern auch im Rahmen einer Hautpflege. Eine andere Möglichkeit, eine hausgemachte Zubereitung zuzubereiten, besteht darin, eine Tinktur herzustellen. Mischen Sie den Kamillenaufguss mit Spirituosen im richtigen Verhältnis. Diese Tinktur ist ideal bei Verdauungsbeschwerden, Sodbrennen sowie bei abnormaler Darmfunktion. Sie können Ihre eigenen Shampoos und Haarspülungen herstellen. Auch die Herstellung anderer Kosmetika in Eigenregie ist kein großes Problem. Hier verdienen Seifen Aufmerksamkeit, denen wir getrocknete Blumen oder ätherische Kamillenöle hinzufügen.
Ein interessantes Angebot ist auch ein Gesichtswasser mit erfrischender und aufhellender Wirkung. Sicherlich ist ein solches Tonikum viel besser als andere Kosmetika, die verschiedene chemische Verbindungen enthalten. Das Grundrezept ist denkbar einfach zuzubereiten. Denn Sie sollten 10 Gramm getrocknete Kamille auf ein Glas destilliertes oder abgekochtes Wasser geben. Es ist eine ideale Lösung für Menschen, die mit verschiedenen Hautirritationen, insbesondere Akne, zu kämpfen haben. Ein anderes Rezept besteht darin, zwei Gläser Milch mit zwei Handvoll getrockneter Kamille zu mischen. Dazu verwenden wir natürlich warme Milch und ziehen sie ca. 20 Minuten auf. Nach dem Abkühlen sollten wir die Haut zweimal täglich mit einem solchen Präparat waschen.