Es gibt über vierzig Lavendelarten, von denen die bekannteste in Polen der schmalblättrige Lavendel ist, der auch als medizinischer Lavendel bekannt ist. Es ist jetzt in Mode, Lavendel zu pflanzen und an heißen Tagen seinen Duft zu genießen. Wenn wir der Pflanze die richtigen Bedingungen bieten, wird der Anbau von Lavendel und seine Pflege zu einem wahren Vergnügen. Es lohnt sich wirklich, Lavendel auf dem Balkon, auf der Terrasse oder im Garten zu haben.
Wenn Sie daran interessiert sind, schmalblättrigen Lavendel anzubauen, lesen Sie diesen Artikel für Tipps und Inspiration.

Lavendel – ein bisschen Botanik und Geschichte
Aus botanischer Sicht ist Lavendel ein Halbstrauch aus der Familie der Lyme (Schamlippen), zu der viele Unkräuter und Nutzpflanzen zählen und die sich auch in unserem Klima bewährt haben. Lyme-Pflanzen haben einen charakteristischen Stängel, gegenständige Blätter und doppellippige Blütenkronen. Viele Schamlippen, einschließlich Lavendel, sezernieren ätherische Öle.
Die in Polen am häufigsten angebaute Art ist Lavandula angustifolia (Schmalblättriger Lavendel, Heillavendel) und seine verschiedenen Sorten. Dieser Strauch wächst natürlich im Mittelmeerraum und in Südasien. Sie gehört zu den Pflanzen, die sich im Laufe der Evolution perfekt an verschiedene Bedingungen angepasst haben, und der Anbau von Lavendel hat sich sehr verbreitet. Lavendel im Haushalt war in der Vergangenheit fast unverzichtbar.
Lavendel riecht gut, weshalb er in der Antike in der Kosmetik verwendet wurde. Die Griechen und Römer badeten gerne im Wasser mit seinem Zusatz. In Mittelmeerländern ist der medizinische Lavendel seit dem 12. Jahrhundert bekannt. In der alten Medizin sollte es Muskelschmerzen lindern und Radikulitis heilen. Die Pflanze wurde auch bei Infektionen und Katarrhen der Bronchien, der Lunge, des Kehlkopfes und des Rachens eingesetzt. Lavendel wurde für Menschen empfohlen, die an Migräne, Schlaflosigkeit und Herzklopfen leiden. Im Mittelalter wurde Lavendel auch zu Hause als Heilmittel gegen die Pest verwendet. Die Seide wurde mit Lavendel parfümiert und ihr anhaltender Duft wurde verwendet, um die Häute zu aromatisieren. Offenbar hat es auch Insekten von ihrer Haut abgeschreckt. Oder vielleicht interessiert es dich auch Majoran im Topf?
Lavendel zu Hause für die Gesundheit
Lavendel – was wissen wir noch darüber?
Schmalblättriger Lavendel behält auch im Winter sein schönes Aussehen und präsentiert silbrige, zarte, messerbedeckte Blätter. Lavandula angustifolia hat lange verzweigte Wurzeln und winzige, intensiv duftende Blüten. Der Stängel ist ebenfalls oben gegabelt und unten schmaler, holzig. Lavendelblüten werden in Quilts gesammelt und bilden stachelige Blütenstände. Lavendelblüten haben von Natur aus eine violettblaue Farbe, und auch gezüchteter Lavendel blüht weiß und rosa. Die frühen Sorten blühen im Juni, während die späten Sorten im August blühen. Mit Lavendelsorten können Sie interessante Kompositionen erstellen.
Die gesamte Pflanze verströmt ein unverwechselbares Aroma. Es ist wichtig zu wissen, dass der größte Teil der weltweiten Produktion von Lavendelextrakt aus der Provence stammt - einer Region, in der Lavendel zu einem Symbol geworden ist.
Lavendelsorten, die sich für die Bepflanzung im Garten und auf dem Balkon eignen, haben viele Anhänger. Branchenmagazine empfehlen, Dwarf Munstead Lavender mit tiefblauen Blüten und üppiger Blüte zu pflanzen. Dunkelviolette Blüten haben die zwergblaue Sorte. Lange Triebe kennzeichnen die gegen Pilzkrankheiten resistenten Platin-Nico-Sorten. Für Farbliebhaber sind folgende Sorten zu empfehlen: lilac hidcote; blau-lila munstead; violettblauer Hidcote Superior; lila Twickel lila; pink hidcote pink, rosea und loddon pink und weiß nana alba. Wenn Sie auch daran interessiert sind, Basilikum im Topf anzubauen, einige Tipps findest du in diesem Artikel.
Lavendel heilt und verschönert
Heute wissen wir, dass Lavendel beruhigt, entspannt und Kopfschmerzen, einschließlich Migräne, vorbeugt. Lavendeltinkturen in Spirituosen helfen bei Gelenkschmerzen. Lavendelblüten und das daraus gewonnene ätherische Öl stimulieren die sekretorischen Funktionen von Magen und Leber, weshalb der Lavendelaufguss bei leichten Magenbeschwerden und als Entspannungsmittel eingesetzt wird. Dieser Lavendeltee unterstützt nicht nur die Verdauung, sondern wirkt auch beruhigend und lindert Migräne. Sie müssen also darauf achten, dass der Lavendel im Haus immer präsent ist. Der Anbau von Lavendel ist daher sehr vorteilhaft.
Einige Inhaltsstoffe des Lavendelöls wirken direkt auf das zentrale Nervensystem, reduzieren Verspannungen und erleichtern das Einschlafen. Wenn es auf die Haut aufgetragen wird, hat es antimykotische und antibakterielle Eigenschaften. Das Öl wird auch als Zusatz zum Spülen von Mund, Zahnfleisch und Rachen bei Entzündungen verwendet.
In der Parfümerie und Kosmetik wird Öl zur Herstellung von Parfüms und Aromaseifen, Wasch- und Badeflüssigkeiten, Shampoos, Duftkerzen, Lufterfrischern etc. zugesetzt. Als kosmetischer Inhaltsstoff wirkt das Öl glättend, desinfizierend und verjüngend auf die Haut. Es ist auch Bestandteil von antirheumatischen Salben und Wundgleitmitteln sowie Inhalationsflüssigkeiten. Der Anbau von Lavendel hat daher zahlreiche Vorteile. Bei den Lavendelsorten ist der schmalblättrige Lavendel am beliebtesten.
Lavendel zu Hause ist unverzichtbar
Der medizinische Rohstoff ist Lavendelblüte. Die Blüten werden während der Blütephase geerntet und bei 35 Grad Celsius getrocknet. Nach dem Trocknen werden die Stiele abgetrennt. Lavendelblüte enthält Bitterstoffe, Tannine, ätherische Öle (Linalool, Geraniol, Futurol, Pinen, Borneol, Cineol), Mineralsalze, Phytosterine, Zucker, organische Säuren, Anthocyane.
Die ätherischen Öle werden von Lavendel bei heißem Wetter freigesetzt. Dann riecht es am intensivsten. Wenn Sie diesen Duft behalten möchten, lohnt es sich, die Lavendelblüte zu sammeln und bei größter Hitze mit Zucker zu kombinieren. Wir sammeln Rohstoffe direkt aus dem Garten. Nach dem Öffnen des Behälters wird Sie der Lavendelduft verzaubern und der damit gesüßte Tee entspannt Sie.
Es lohnt sich auch, duftendes Potpourri aus Trockenblumen selbst herzustellen. Potpourri ist eine Methode zur Herstellung einer duftenden Mischung aus getrockneten Blumen aus Topfpflanzen und Gartenpflanzen. Um die Lavendelblüte zu trocknen, schneiden Sie die Zweige an einem heißen Tag kurz vor der Blüte ab. Lavendel zu Hause ist auch ein schönes, duftendes Badeaccessoire. Wir können einen kleinen Strauß mit einem Band binden und an einen Wasserhahn hängen, damit das Wasser in die Pflanzen eindringen kann und die ätherischen Öle unter Temperatureinfluss freigesetzt werden. Oder vielleicht interessiert es dich auch Säuberungsanbau?
Lavendelanbau und Pflege
Lavendel im Garten ist schon lange im Trend
Trotz des deutlich kühleren Klimas als in natürlichen Lebensräumen hat sich die Pflanze in unserem Land gut akklimatisiert. Der Anbau von Lavendel ist im Garten, auf dem Balkon und auf der Terrasse durchaus üblich. Lavendel haben wir auch gerne zu Hause, wenn auch nur in Form eines winzigen Straußes.
Lavendelsträucher sehen in Form von Rabatten sowie in Behältern gut aus. Besonders attraktiv wirkt medizinischer Lavendel in Steingärten - überwuchernde Mauern, Steine, Hügel und Kiesgassen. Es sieht auch gut aus bei großen kostenlosen Rabatten. Lavendel ist auch ein toller Bodendecker. Da es ziemlich krankheitsresistent ist, erfordert Lavendelanbau und -pflege keine anstrengenden Aktivitäten.
Lavendel im Garten braucht Sonne, Wasser und Schnitt. Ein idealer Ort dafür ist die Südseite des Hauses oder ein Balkon oder eine Terrasse mit Südausrichtung. Bei sonnigem Wetter heizt sich die Wand auf und gibt nachts Wärme ab. Die Pflanze erfordert keine intensive Düngung, obwohl es sich manchmal lohnt, Dünger mit hohem Kaliumgehalt zu verwenden. Ohne Fütterung hat sie einen schönen, kompakten Wuchs und verträgt Kälte besser, daher beschränken wir den Dünger sehr stark. Außerdem muss die Pflanze für den Winter mit Tannennadeln oder Stroh bedeckt werden, und eine Kompostschicht sollte unter die Büsche gelegt werden, um die Wurzeln zu schützen.
Lavendel auf dem Balkon oder die Kultivierung und Pflege von Lavendel im Topf
Wie man Lavendel in Töpfen anbaut? Lavendel im Topf (empfehlenswert ist zum Beispiel die Sorte Rosea) kann in Gesellschaft von weißen und rosa Nelken, Geranien und Thymian oder lila Weihnachtsmännern angebaut werden. Der rosa Fingerhut und das goldene Gras sind auch ein guter Hintergrund für sie. Lavendel im Topf kombiniert mit leuchtenden Rosen ergibt eine schöne Kombination. Lavendel auf dem Balkon ist auch eine gute Nachbarschaft für Pflanzen mit etwas größeren Blüten, so dass Sie Scevola, Hellette, Petunien, Veilchen oder Geranien als Gesellschaft haben können. Es lohnt sich auch, eine Komposition zu erstellen, in der Blätter die Hauptrollen spielen. Dann ist der Lavendel im Topf zusammen mit den Bacops, Preiselbeeren, der alten Asche usw. Lavendel im Topf kann auch alleine wachsen.
In Kübeln, in denen Topfpflanzen und Balkonpflanzen gepflanzt werden, ist eine Drainageschicht von mindestens fünf Zentimetern erforderlich. Füllen Sie die Hälfte des Topfes mit Komposterde. Denken Sie beim Pflanzen von Pflanzen daran, den Wurzelballen zu lockern. Auch Lavendel im Topf, dicht gefüllt mit anderen Pflanzen, benötigt einen Nachschub, daher muss regelmäßig der richtige Dünger verwendet werden. Damit der Lavendel auf dem Balkon schön aussieht, ist es notwendig, den verblassten Blütenstand systematisch zu entfernen. Wenn wir Lavendel in Kübel pflanzen, lohnt es sich, sie mit Steinen zu umgeben und sie geben der Pflanze Wärme.
Damit der Lavendel auf dem Balkon eine schöne Form hat, sollte er mindestens zweimal im Jahr geschnitten werden. Duftender Lavendel in einem Topf sollte so nah wie möglich an der Haustür oder dem Fenster stehen. Eine leichte Brise reicht aus, um es zu Hause zu riechen. Lavendel auf dem Balkon und im Garten fühlt sich auf trockenen, aber gut durchlässigen Böden am besten an. Nassen Boden und nasse Positionen mag er jedoch nicht. Manchmal wird die Pflanze von Pilzkrankheiten befallen: Phytophthora, Septoriose und Grauschimmel. Wie man Lavendel in Töpfen anbaut? Das Wichtigste vor dem Winter ist, sie an einem wärmeren Ort als dem Balkon zu verstecken. Wie andere Zimmerpflanzen. Wir haben Inspirationen für Kräuter und Heilpflanzen für euch gesammelt an diesem Ort.
Lavendel Vermehrung und Schnitt
Neue Pflanzen werden durch Vermehrung von Lavendel auf drei Arten gewonnen: aus Stecklingen, aus Samen und durch Teilen von aufgeblähten Büscheln im Frühjahr oder Herbst. Wir vermehren die Triebe, die im Sommer wurzeln - von Juni bis August. Entfernen Sie die unteren Blätter von der Spitze der etwa fünf Zentimeter langen Triebe. Setzen Sie die Sämlinge in Töpfe und befeuchten Sie die Erde mit einem Sprinkler. Das Ganze wird mit einem Glasschirm oder einer Folie abgedeckt. Wenn der Lavendel in Ihrem Zuhause neue Blätter treibt, ist es an der Zeit, den Lavendel in einzelne Töpfe zu pflanzen. Lavendel im Topf braucht Erde, die durch Zugabe von Sand gut gelockert wird. Die Vermehrung von Lavendel aus Samen erfolgt im Frühjahr oder Herbst: im Frühjahr unter Glas und im Herbst direkt in den Boden.
Normalerweise schneiden wir Lavendel zweimal im Jahr. Die Pflanze setzt Blütenknospen auf Zweige, die sie in einer bestimmten Jahreszeit freigesetzt hat, daher muss sie im Frühjahr nach den letzten Frösten um mindestens die Hälfte, vorzugsweise um 2/3, gekürzt werden. Wir hinterlassen nur kurze Fragmente der Zuwächse des letzten Jahres und alle verholzenden Triebe. Der Frühlingsschnitt von Lavendel soll ihn schön formen und zum Gedeihen anregen sowie viele kräftige Triebe hervorbringen. Durch den Rückschnitt geben wir der Pflanze eine halbkugelförmige Form. Am besten führen Sie diese Behandlung an einem warmen und regenfreien Tag durch. Schneiden Sie den Lavendel zum zweiten Mal nach der Blüte, meist Anfang Juli. Dann kürzen wir die Triebe um ca. 1/3 ihrer Länge. Das Trimmen des Lavendels während dieser Zeit hält ihn schön und kompakt. Der zweite Schnitt kann auch im August und Anfang September erfolgen, einige Quellen nennen sogar Anfang Oktober als Endtermin. Die geschnittenen Pflanzen im Herbst haben Zeit, um vor dem Winter neue Auswüchse zu produzieren.
Lavendel auf dem Balkon besticht durch seinen Duft. Es wird mit Wärme, Zartheit und südlichem Klima in Verbindung gebracht. Lavendel anzubauen ist nicht schwer. Die Pflanze braucht selten Dünger, Spritzen oder intensives Gießen. Sie mag jedoch Sonne, trockenen Boden und schönes Wetter, weshalb Lavendel am besten in Regionen mit wärmeren Klimazonen angebaut wird. Lavendel sollte im Winter abgedeckt werden, da er empfindlich gegen Frost und Schneemangel sein kann. Lavendelsorten sind ein interessantes Angebot für Topfpflanzen.
Literatur:
- Das ABC des Kräuteranbaus. "Mein schöner Garten." Hrsg. Spezial 2012 Nr. 3, S. 41-46.
- Dębicz R., Wir trimmen Lavendel. „Mein schöner Garten“ 2016 Nr. 7, S. 50.
- Donaldson S., McHoy P., Zierpflanzen in Kübeln in Haus und Garten. Tolle Anleitung. Warschau 2000.
- Koniuszy E., Schmalblättriger Lavendel (Lavandula angustifolia). "Aura" 2000 Nr. 4, Ergänzung "Zioła a Zdrowie" Nr. 31.
- Nobis D., Viele Ideen für einen kleinen Balkon. "Rezept für den Garten" 2016 Nr. 8, S. 58-59.
- Südliches Klima. "Mein schöner Garten." Hrsg. Spezial 2012 Nr. 3, S. 12-17.
- Ulanowski K., Zierpflanzen. [Warschau 2016].
- Waszak A., Provence im Garten. "Mein Garten" 2014 Nr. 4, S. 8-9.