Alpenveilchen: Pflege, Gießen, Umpflanzen und Wachsen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Alpenveilchen wird am häufigsten unter dem Namen Persisches Alpenveilchen versteckt. Derzeit wächst die Popularität dieser Pflanze schnell, in Geschäften können Sie schöne Exemplare in einem Topf finden. Es gibt ständig neue Sorten, die sich durch die prächtigsten Farben der Blütenblätter auszeichnen. Erfahren Sie, wie Sie diese einzigartigen Topfblumen pflegen.

Wenn Sie nach Inspirationen für Topfblumen für Ihr Zuhause suchen, lesen Sie diesen Artikel für weitere interessante Ideen.

Alpenveilchen persicum, das heißt Alpenviolett

Woher kommt das Alpenveilchen?

Obwohl der Name "Alpenviolett" am häufigsten verwendet wird, ist es ein Fehler, ihn zu verwenden. Alpenveilchen persicum es ist eine Kreuzung der Art, obwohl es in der Tat natürlich in den europäischen Bergen vorkommt. Es handelt sich jedoch um eine sehr weit verbreitete Art. Persisches Alpenveilchen kommt häufig in Westasien und Südamerika vor, wo es auch in höheren Lagen wächst. Wie Sie leicht erraten können, stellt die Pflanze aufgrund ihrer Herkunft keine größeren Lebensraumansprüche. Die Kultivierung kann jedoch etwas schwierig sein.

Persisches Alpenveilchen wird aus zwei Gründen angebaut - es ist eine Pflanze, deren Zier sowohl aus Blüten als auch aus Blättern resultiert und daher lange Zeit schmückt. Diese Topfblumen haben einen sehr charakteristischen Wuchs. An recht langen Stielen erscheinen sehr originelle und auffällige Blüten. Sie haben eine Schmetterlingsform und bestehen aus mehreren interessant gefalteten Blütenblättern. Derzeit gibt es bunte Sorten auf dem Markt, die Grundart ist rosa. Jetzt können Sie sich jedoch von Alpenveilchen in Weiß, Lila, Blau oder intensivem Rot verführen lassen. Die Blüten einiger Sorten sind an den Rändern mit einem weißen Rand verziert. Die Blütezeit der Pflanze ist von November bis Februar, daher sollte die Pflanze in einem Topf zu Hause angebaut werden. Mehr Inspiration für Indoor-Topfblumen und mehr findest du in diesem Artikel.

Wie sieht das persische Alpenveilchen aus?

Die Blütenstände wachsen an den Stängeln, die in großer Zahl direkt aus der Knolle wachsen. Persisches Alpenveilchen ist von zahlreichen Blättern mit einem sehr interessanten Muster umgeben. Persisches Alpenveilchen hat langschwänzige, herzförmige Blüten, einige sind dekorativ gezähnt, andere haben einen ganzen Rand. Alle Sorten haben feinbehaarte Blätter. Einige von ihnen sind dunkelgrün und glänzend, außerdem haben sie einen deutlichen Innervationsverlauf, der heller ist. Andere Sorten produzieren Blumen mit viel helleren Farben und Mustern, die der Pflanze noch mehr Charme verleihen.

Die Alpenveilchen im Topf sind etwa 15 bis 40 cm groß. Diese Topfblumen sind Stauden, aber im Sommer gehen sie in eine Ruhephase. Die Pflanze sieht dann etwas schlechter aus, sollte aber nicht weggeworfen werden. Sobald die Temperatur etwas sinkt, erholen sie sich schnell und wachsen weiter.

Alpenveilchen persicum - Ausgangsposition

Das Persische Alpenveilchen kommt aus den Alpen und anderen Bergregionen, daher ist es nicht verwunderlich, dass es kühle Luft mag. Aufgrund ihres Lebenszyklus und der Blüte im Winter ist sie jedoch nicht für den Gartenanbau zu empfehlen.

Temperatur für ein Alpenveilchen

Das Alpenveilchen mag die Temperatur um 10-15 Grad Celsius am liebsten, und bei einer höheren Temperatur verderben sie schnell. Deshalb gedeiht sie am besten auf Dachböden oder ungedämmten Treppenhäusern oder in Schlafzimmern, in denen häufig gelüftet wird. Temperaturabfälle bis unter Null verträgt die Pflanze jedoch nicht besonders gut. Selbst ein Spaziergang mit einer Pflanze in einem Topf, die nach dem Frost in einem Geschäft gekauft wurde, kann die Pflanze sofort zerstören.

Alpenviolett - Ständer und Blumentopf

Pflanzen mögen halbschattige Standorte. Vor allem im Sommer sollten Sie dabei aufpassen, denn das Alpenveilchen kann durch die stechenden Sonnenstrahlen schnell zerstört werden. Daher ist die wichtigste Regel beim Anbau von Alpenveilchen, dass die Pflanze nicht auf die Fensterbank auf der Süd-, West- oder Ostseite gestellt wird. Die Pflanze wird manchmal in dunklen Räumen und Wohnungen verwendet, und der Mangel an Sonne stört sie in keinster Weise.

Alpenveilchen kann in einem kleinen Topf angebaut werden, da es nicht zu viel Platz für die Wurzeln benötigt. Für die Kultivierung wird handelsübliche Gartenerde benötigt und die Pflanze stellt keine besonderen Ansprüche an die Fruchtbarkeit. Wichtig ist jedoch, dass das Substrat immer gut feucht, aber nicht zu stark durchnässt ist. Der Topf sollte Löcher haben, die überschüssiges Wasser gründlich ablaufen lassen. Wenn Sie auch daran interessiert sind, ein Veilchen im Garten anzubauen, In diesem Artikel finden Sie die Pflanzenpreisliste.

Wie man anbaut Alpenveilchen persicum?

Gießen ist die mit Abstand wichtigste Pflegebehandlung. Persische Alpenveilchen können empfindlich auf falsches Gießen reagieren, seien Sie also bei dieser Behandlung besonders vorsichtig.

Alpenveilchen - Gießen

Die Pflanze sollte aus zwei Gründen nicht direkt in den Topf gegossen werden - die Knolle der Pflanze ist nicht überflutungsbeständig, außerdem verderben die Blätter der Pflanze bei Nässe schnell. Aus diesem Grund sollte das Alpenveilchen auf dem Stand gegossen werden, aus dem die Pflanze Wasser schöpft. Innerhalb von 30 Minuten sollte so viel Wasser wie nötig gezogen werden, danach überschüssiges Wasser ablassen, damit das Substrat nicht zu nass wird.

Das Gießen sollte ziemlich moderat sein. Persisches Veilchen kann etwa einmal pro Woche oder etwas weniger gegossen werden. Dazu wird abgesetztes Wasser verwendet, es kann aber auch normales Leitungswasser sein. Destilliertes Wasser oder Regenwasser wird nicht benötigt. Wenn Sie auch andere Topfpflanzen wie Orchideen zu Hause haben, In diesem Artikel lesen Siewie man sie wässert.

Alpenveilchen - Düngung

Alpenveilchen sollte nur während der Blüte gedüngt werden. Dann wird dem Gießwasser Universaldünger zugesetzt. Düngemittel, die zum Blühen von Topfblumen bestimmt sind, funktionieren am besten. Während der Blütezeit hat die Pflanze einen sehr hohen Mineralstoffbedarf, während der Ruhezeit sollte die Düngung eingeschränkt werden. Die Düngerdosis sollte nicht groß sein und sollte der Größe der Pflanze im Topf angepasst werden.

Wie kultiviert man persisches Alpenveilchen, nachdem es verblasst ist?

Das Persische Veilchen endet im Februar mit der Blüte. Im Frühjahr und Sommer ruht sie normalerweise und sieht dann nicht mehr so ​​gut aus, und viele Leute beschließen, die Pflanze wegzuwerfen. Das Alpenveilchen wird sich jedoch schnell erholen, um für den Winter wieder zu blühen und Sie mit seinen schönen Blumen zu verzaubern.

Die Ruhephase beginnt im April. Dann sind alle Blüten der Pflanze bereits verblasst, Früchte erscheinen darauf - längliche Samen. Zu diesem Zeitpunkt sollte das Alpenveilchen in einen anderen Raum gebracht werden, etwas kühler und dunkler, wo es mit einer niedrigeren Temperatur als draußen versorgt wird. Bis etwa Mitte Mai können Sie den Topf in den Garten stellen, wo Alpenveilchen stehen können, bis die Frühlingstemperatur ansteigt.

Persische Alpenveilchen während der Ruhezeit sollte nicht gegossen werden, aber es kann viel seltener getan werden. Es reicht aus, von Zeit zu Zeit eine kleine Menge Wasser auf den Boden zu gießen. Alpenveilchen sollte jedoch in Ruhe nicht gedüngt werden. Die Nachdüngung beginnt einige Wochen nach dem Auflaufen neuer Blätter und Triebe.

Im Herbst wird Alpenveilchen auf frischen Boden verpflanzt. Die gesamte Knolle und die Blätter sollten in einen etwas größeren Topf als den vorherigen gelegt werden. Durch das Umtopfen blüht die Pflanze schneller und sieht viel besser aus. Nach einer längeren Transplantation sollte die Befruchtung auf Behandlungen alle zwei Wochen beschränkt werden. Sie können die Dosis von Standarddünger für Blütenpflanzen auch leicht reduzieren.

Alpenveilchen: Verlängerung der Blüte

Obwohl die Blätter des Alpenveilchens sehr dekorativ sind, sind ihre Blüten am bezauberndsten. Aus diesem Grund lohnt es sich, die Blüte dieser Pflanze zu verlängern. Alpenveilchen können mehrere Monate blühen, jedoch sollte die Behandlung sehr schonend und sorgfältig durchgeführt werden.

Alpenveilchen blühen länger, wenn jeder verwelkte Trieb aus der Knolle entfernt wird. Sie sollten die Knolle nur vorsichtig aber fest auswringen und darauf achten, dass nur die Triebe entfernt werden, an denen die Samenschale erscheint. Die wichtigste Bedingung ist jedoch, dass der Trieb unbedingt vollständig entfernt werden muss. Jeder, auch nur ein winziger Rest des Triebs in der Nähe der Knolle kann die Pflanze verrotten lassen, was schnell zum Zusammenbruch der gesamten Pflanze führt.

Wie man Alpenveilchen pflegt - mögliche Krankheiten

Alpenveilchen reagieren am empfindlichsten auf Krankheiten, die durch unzureichende Pflege entstehen. Es ist am häufigsten von Pilzkrankheiten betroffen, deren direkte Ursache ein Überlaufen oder überschüssiges Wasser im Topf ist. Dies geschieht, wenn Sie der Pflanze direkt Wasser in den Topf geben. Meistens beginnt sich dann die Krankheit an der Knolle zu entwickeln, so dass sie lange Zeit unsichtbar sein und große Verwüstung anrichten kann.

Persisches Alpenveilchen und Mehltau, Grauschimmel, rot

Krankheiten, die normalerweise Alpenveilchen befallen, sind Mehltau und Grauschimmel. Ersteres ist besonders gefährlich, da es sich durch das Auftreten deutlicher brauner Flecken auf den gesamten Blättern und der Knolle bemerkbar macht. Grauschimmel wächst schnell, er kann sich auch auf benachbarte Pflanzen ausbreiten. Wenn Sie also die ersten Symptome bemerken, wenden Sie ein geeignetes Fungizid auf die zu Hause angebauten Blütenpflanzen an.

Durch Überlaufen können Alpenveilchen auch an Knollen- und Wurzelfäule erkranken. Die Krankheit schreitet auch schnell fort und kann dazu führen, dass sich die gesamte Pflanze verschlechtert und verrottet. Die Behandlung ist in diesem Fall schwieriger, aber wenn Sie die Untertassenpflanze richtig gießen, sollte ein solches Problem überhaupt nicht auftreten. Wenn Sie sich auch für Blumen für den Balkon interessieren, In diesem Artikel Sie werden Inspiration finden.

Alpenveilchen und Schädlinge

Alpenveilchen fallen auch manchmal Schädlingen zum Opfer, insbesondere Thripse und Regenwürmer. Ihr Aussehen hat nichts mit Pflege zu tun, manchmal übertragen Insekten von einer anderen auf eine Pflanze. Diese Arten von Schädlingen verringern den dekorativen Wert der Pflanze erheblich, daher lohnt es sich, sofort die richtige Maßnahme zu ergreifen. Auf dem Markt sind Pestizide in Form eines praktischen Sprays erhältlich, sodass Sie sich keine Gedanken über die Dosierung machen müssen.

Alpenveilchen sind sehr schöne Pflanzen. Trotz ihrer Launenhaftigkeit lohnt es sich, sie in Ihre Wohnung einzuladen. Ihre neuesten Sorten werden Sie mit ihrem Charme und ihren intensiven Farben begeistern. Sie ist sicherlich die schönste Winterblüherpflanze, die selbst die trübsten November- oder Januartage erhellen wird. Wenn Sie sich an die wenigen Kultivierungsregeln halten, die wir zuvor vorgestellt haben, sollte der Anbau dieser einzigartigen Pflanze für Sie kein Problem sein.