Die Feldranunkel ist eine in Polen sehr häufig in freier Wildbahn vorkommende Pflanze. Nur wenige wissen jedoch, dass es sich um Heilpflanzen handelt, deren Verwendung für ihre Gesundheit sehr hilfreich sein kann. Es lohnt sich also zu wissen, wie der Hahnenfuß aussieht und welche Orte er für seine Existenz wählt.
Wenn Sie nach mehr Inspiration suchen, lesen Sie auch hier die Artikel zum Glaukom.

Wie sieht der Feldranunkel aus (Ranunculus arvensis)?
Der Feldhahnenfuß ist eine Heilpflanze, die zur Familie der Hahnenfußgewächse gehört - Hahnenfußgewächse. Wir können oft darauf stoßen, dass diese kleinen gelben Feldblumen auch Wiesenglaukom und Bracheglaukom genannt werden. Beide Namen sind korrekt, aber der häufigste Name, den wir verwenden, ist der Feldhahnenfuß. Der lateinische Name der Pflanze ist Ranunculus arvensis.
Diese Heilpflanzen sind sehr verbreitet, daher lohnt es sich zu wissen, wie ein Glaukom aussieht. Beginnen wir also mit einem buschigen Wuchs, der bis zu 20-30 cm hoch wird. Der Wiesenranunkel hat aufrechte Stängel und einen geraden, verzweigten Stängel, der leicht behaart oder kahl sein kann. Das Wurzelsystem unterscheidet sich vom akuten Glaukom dadurch, dass es keine Knollen oder Rhizome hat, sondern eine sehr feine Wurzel.
Diese Pflanze hat Stängelblätter, die konisch oder spatelförmig sind. Sie sind unteilbar und oben ziemlich grob gezackt. Die unteren Blätter sind dreifache Stängelblätter. Die oberen Blätter sind doppelt dreiteilig und haben gelappte Abschnitte. Die Früchte der Pflanze, die in Form der sogenannten Erdnüsse mit einem gebogenen Ausguss. Sie sind 3 bis 8 mm lang und klebrig. Eine Blüte kann 4 bis 8 Früchte enthalten. Überprüfen Sie auch hier gesammelte Artikel über Stauden.
Wiesenhahnenfuß kann ganz einfach bekannt sein, denn es handelt sich um kleine, gelbe Feldblumen, die auf den Feldern und Wiesen sichtbar sind. Seine Blüten sind hellgelb und erreichen einen Durchmesser von bis zu 12 mm. Sie befinden sich an langen und behaarten Stielen. Honigzellen oder Drüsenorgane, die für die Sekretion von Nektar verantwortlich sind, haben Klappen. Die Blüten sind in der Zeit von Mai bis Juni an der Pflanze zu finden.
Feldranunkel - Vorkommensorte
Die Feldranunkel ist eine ein- oder zweijährige Pflanze, die in Asien, Nordafrika und Europa natürlich vorkommt. Diese winzigen gelben Wildblumen sind in ganz Polen zu finden, insbesondere in den westlichen und südlichen Zonen, wo sich die Feldhahnenblume am besten fühlt und die günstigsten Entwicklungsbedingungen hat.

Es ist wichtig zu wissen, dass diese Heilpflanze in Polen ein Archäophyt ist, das heißt, sie stammt nicht aus unserem Land, sondern hat einen ausländischen Ursprung, und sie hat sich unter unseren klimatischen Bedingungen angesiedelt und entwickelt sich weiter. Unter natürlichen Bedingungen in Polen kommt sie in Baumstämmen, Brachflächen und Feldern vor.
Nicht jeder weiß jedoch, dass Wiesenhahnenfuß, der auf dem Feld verwendet wird, dazu beitragen kann, wichtige Informationen über Böden zu finden. Die Feldhahnenblume gilt nämlich als Indikatorpflanze. Sie wächst in Böden mit zu wenig Luft und es ist ratsam, dort eine Melioration durchzuführen. Außerdem mag diese Pflanze wassergesättigte, lehm- und kalkhaltige Böden. Überprüfen Sie auch dieser Artikel mit Informationen zum gif.webptigen Glaukom.
Wiesenhahnenfuß – weitere Informationen, die Sie kennen sollten
Wir müssen wissen, dass Wiesenhahnenfuß gif.webptige Pflanzen sind. Sie enthalten ein Glykosid namens Ranunculin, das eine flüchtige Substanz mit einem stechenden Geruch und einem sehr brennenden Geschmack produziert. Dieser Stoff verursacht sehr negative Wirkungen, nämlich reizt er Schleimhäute, Nase, Haut und Kehlkopf.
Trotz dieser schlechten Substanz hat die Anwendung des Wiesenglaukoms auch gute Wirkungen. Es enthält Protoanemonat, das sehr hohe bakteriostatische Eigenschaften hat, wodurch es die Entwicklung der schädlichen Stäbchen der sibirischen Pest hemmt und die Keimung von Pilzsporen einschränkt.
Wie Sie sehen, ist die Feldhahnenblume eine Pflanze, die von großem Interesse sein sollte. Leider gilt es in Ackerland als Unkraut. Wir dürfen jedoch nicht vergessen, dass sie als gefährdete Art anerkannt wurde, die in die Rote Liste der Pflanzen und Pilze Polens aufgenommen wurde. Es geschah hauptsächlich, weil die Feldhahnenblume für die Bauern ein Ärgernis war, sie also abgeschafft wurden und auf den Feldern viel weniger wächst als früher. Wenn Sie weitere Informationen suchen, überprüfen Sie auch dieser Artikel über die Anwesenheit von Sosnowskis Borschtsch.