Fungizide - ein Mittel zum Schutz gegen Pilze - Arten, Anwendung, Preise

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Pflanzenkulturen sind durch Pilzkrankheiten gefährdet. Daher werden Fungizide, die als Fungizide bekannt sind, zum Verkauf angeboten. Dank dieser Präparate können Landwirte die Bildung von Pilzen und deren Ausbreitung auf Pflanzen verhindern. Was ist über diese Besonderheiten zu wissen und wie man sie nutzt?

Wenn Sie weitere Informationen und Ratschläge suchen, lesen Sie auch diese Artikel über Gartenbauchemikalien.

Fungizide – alles was Sie wissen müssen

Was ist ein Fungizid?

Landwirte verwenden Fungizide als Pflanzenschutzmittel gegen Pilze. Ihr Name leitet sich von den lateinischen Namen der Pilze "Pilz" ab. Natürlich muss das Pflanzenschutzmittel auf die jeweilige Art der befallenden Pilze abgestimmt sein. Daher unterscheiden sich die Präparate sowohl in der Zusammensetzung als auch in der Art der Anwendung.

Am häufigsten werden Fungizide jedoch präventiv eingesetzt, also lange bevor das Problem auftritt. Die Kulturpflanzen sind so optimal vor dem Auftreten des Pilzes und seiner möglichen Ausbreitung von anderen Feldern geschützt. Das Pflanzenschutzmittel sollte unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften verwendet werden, damit die Zubereitung keine schädlichen Auswirkungen auf die Pflanzen selbst, die Umgebung und den Menschen hat. Oder vielleicht interessiert es dich auch Artikel über Heilmittel gegen Blattläuse?

Fungizide - Anwendung

Der Einsatz von Fungiziden ist sehr breit gefächert. Landwirtschaftliche Fungizide wählen am häufigsten Rapsfungizide und für Getreide sowohl im Winter als auch im Frühjahr. Die Pilze befallen auch Obstbäume, Heidelbeeren, Weinreben und Gemüse. Daher werden Fungizide dieser Art auch im Gartenbau weit verbreitet eingesetzt.

Wie bereits erwähnt, ist ein Fungizid ein Präparat, das am häufigsten als vorbeugende Maßnahme verwendet wird. Wenn jedoch Pilze in Nutzpflanzen vorkommen, werden sie chemisch vom Sauerstoff getrennt. Dadurch verlieren Pilze ihre lebenswichtige Überlebensfunktion. Außerdem wird die Proteinbiosynthese unterbrochen, sodass die Pilze nicht von der Umwelt profitieren können. Darüber hinaus stimulieren Fungizide den Immunprozess der Pflanze, die mit erhöhter Kraft alleine mit Parasiten fertig wird.

Fungizide - Einstufung

Wir können Fungizide nach der Wirkung von Wirkstoffen auf Nutzpflanzen einteilen. Dabei unterscheiden wir:

  • Kontaktfungizide, auch Oberflächenfungizide genannt - Kontaktfungizide wirken auf die Oberfläche von Pflanzen. Auf diese Weise können die Pilze keine Sporen bilden. Zu den beliebtesten Fungiziden dieser Art gehören Zignal 500 S.C.
  • Systemische Fungizide, auch systemische Pflanzenschutzmittel genannt, wirken tiefgreifend auf jede Pflanze. Auf diese Weise wird nicht nur der Pilz blockiert, sondern auch die Pflanzen vor einer Infektion geschützt. In diesem Fall verdient das Pflanzenschutzmittel Rubric 125 S.C. Aufmerksamkeit. Systemische Fungizide werden als eines der wirksamsten beschrieben. Sie werden am häufigsten in Getreide verwendet.
  • Mesosystemische Fungizide, auch als quasi-systemische Fungizide bekannt – diese Art von Fungizid setzt sich durch den Sprühprozess auf den Blättern ab
  • Tiefenfungizide - Funktionsstoffe erreichen die innere Struktur der Blätter
  • Translaminare Fungizide, auch als lokale Fungizide bekannt - nach dem Sprühen gelangen sie in mehrere Zellschichten einer bestimmten Pflanze. Überprüfen Sie auch dieser Artikel über den beliebten Substral-Dünger.

Fungizide lassen sich auch in die Wirkungsweise einteilen. Die Ziele von Fungiziden sind:

  • Nukleinsäuresynthese
  • Mitose und Zellteilung
  • Atmung
  • Die Synthese von Aminosäuren und Proteinen
  • Signaltransduktion
  • Synthese von Lipiden und Zellmembranen
  • Sterolbiosynthese
  • Zellwandbiosynthese
  • Ableitung pflanzlicher Abwehrmechanismen

Fungizide - Verwendung

Wie wirken Fungizide?

Die Wirkungsweise von Fungiziden beschreibt perfekt die obige Einteilung der Fungizide. Sie können innerlich als systemische Pflanzenschutzmittel oder als Blattwerk wirken. Auch Kontaktfungizide mit Oberflächenwirkung auf Pflanzen sind sehr beliebt.

Am wirksamsten sind jedoch, wie bereits erwähnt, systemische Fungizide, also systemische Pflanzenschutzmittel. Zentrifugal wirkend, hemmen sie das Wachstum und die Entwicklung von Pilzen, während sie sie vom Atmungsprozess abschneiden. Daher wird diese Art von Fungizid häufig als Interventions- und Präventivmaßnahme eingesetzt.

Fungizid-Mischtisch

Um die Fungizidleistung zu steigern, und auch bei allen Vorsichtsmaßnahmen, ist der Fungizid-Mischtisch ein wichtiges Element. Jede Zubereitung enthält die notwendigen Informationen zur Zubereitung der Mischung. Fehler beim Mischen bestimmter Chemikalien miteinander zu machen, kann eine große Bedrohung für Pflanzen und die umgebende natürliche Umwelt darstellen.

Das Mischen von Inhaltsstoffen unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften trägt dazu bei, dass die systemische Wirkung von Pflanzenschutzmitteln effizient und unbedenklich ist. Außerdem ist es wichtig zu wissen, welche Pflanzenschutzmittel untereinander gemischt werden können. Denn neben Fungiziden setzen Landwirte häufig auch Insektizide oder Akarizide sowie verschiedene Arten von Wachstumsregulatoren ein. Die falsche Kombination einzelner Präparate kann eine große Bedrohung für den Anbau und die Lebewesen darstellen. Überprüfen Sie auch dieser Artikel mit Informationen zu Ammoniumnitrat.

Die beliebtesten Produkte - ein Beispiel für eine Preisliste

Nachfolgend finden Sie ein Beispiel für eine Preisliste beliebter Fungizide:

  • Falcon Fungizid 460 EC 1l - 160,00 PLN
  • Falcon Fungizid 460 EC 5l - 758,00 PLN
  • Virtuoso Fungizid 520 EC 5l - 665.00 PLN
  • Virtuoso Fungizid 520 EC 1l - 142.00 PLN
  • Yamato Fungicyd 303 SE 1l - 80,00 PLN
  • Yamato Fungicyd 3030 SE 5l - 366.00 PLN

Die Preise für Fungizide sind recht hoch. Es sollte jedoch nicht nur auf die Effizienz der Zubereitung geachtet werden, sondern auch auf ihre Wirksamkeit. Normalerweise reichen 1,5 Liter Chemikalien pro Hektar Anbaufläche aus. Bevor Sie sich für ein bestimmtes Fungizid entscheiden, sollten Sie die Empfehlungen sorgfältig prüfen. Fungizide finden sich in Raps, Getreide sowie Obst- und Gemüsekulturen.

Sind Fungizide sicher?

Die systemische Wirkung von Pflanzenschutzmitteln muss mit allen Sicherheitsregeln verwendet werden. Nur dann ist die Kultur ausreichend gegen das Auftreten von Pilzen geschützt. Achten Sie auch darauf, die verbleibenden Maßnahmen zu kombinieren. Häufig verwendete Wachstumsregulatoren sollen die Entwicklung der Pflanze anregen. Allerdings sollte auch erwähnt werden, dass einige Wachstumsregulatoren auch Insektizide sind. In Kombination mit Fungiziden können sie also eine gefährliche Mischung bilden.

Ein weiteres Risiko ist der jahrelange Einsatz der gleichen Fungizide, da bestimmte Pilze gegen einzelne Bestandteile resistent werden können. Außerdem beginnen sich die Wirkstoffe im Boden anzusiedeln, so dass in der Umgebung Organismen mit geringer Resistenz gegen in Fungiziden enthaltene Bestandteile geschwächt oder eliminiert werden. Sehr oft werden bei Nutzpflanzen gefährlichere Pestizide eingesetzt, um die Resistenz von Pilzen zu verringern. Daher ist es eine gute Lösung für alternative Fungizide, die sich durch eine andere Zusammensetzung auszeichnen. Damit das Immunsystem der Pilze gegen bestimmte Chemikalien nicht ausgelöst wird.