Großblumiger Portulak - Sämlinge, Bedarf, Kultivierung, Pflege

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Interessanter und unkonventioneller großblumiger Portulak (Portulak Grandiflora) erobert die Herzen der Gärtner im Sturm. Auch auf dem Balkon kommt sie immer häufiger vor, da sie sich gut in der Topfkultur bewährt. Seine großen, sehr bunten Blüten sind ein Hingucker und ein Hingucker - schaut euch einfach die Fotos an. Finden Sie heraus, was es damit auf sich hat und was diese einzigartige Blume braucht.

Wenn Sie sich für dieses Thema interessieren, lesen Sie auch diesen Artikel über Gemüseportulak.

Portulak großblumig - eine einzigartige Blume für Balkon und Garten

Portulak Grandiflora blüht den ganzen Sommer über, von Juni bis Spätherbst. Die Art ist sehr resistent gegen Trockenheit, hohe Temperaturen und sehr resistent gegen Schädlinge und Krankheiten. Darüber hinaus fällt es mit schönen Blüten auf - sie sind seidig und bestehen aus zahlreichen Blütenblättern. Sie haben viele Farben - von Weiß über verschiedene Gelb-, Rot- und Rosatöne bis hin zu Lila. Die Blüten haben einen Durchmesser von etwa 3-5 cm.

Diese Gartenblumen haben eine sehr interessante Gewohnheit. Sie können ein bisschen wie Nahrungsergänzungsmittel aussehen. Der großblumige Portulak bildet schlaffe, weiche Triebe, die dicht beblättert mit kleinen, lanzettlichen Blättern sind. Der Triebstock überschreitet nicht 15-30 cm, weshalb er sich perfekt zum Eintopfen eignet. Es ist eine interessante kriechende Pflanze im Garten. Der hängende Portulak eignet sich am besten für den Balkon, mit längeren und schlankeren Trieben, die eine interessante, blumige Kaskade bilden.

Anforderungen im Garten und auf dem Balkon

Denken Sie bei der Entscheidung, Portulak anzubauen, daran, dass die Pflanze aus einem exotischen Klima stammt und daher nicht allen Bedingungen gewachsen ist. Sie muss mit Wärme versorgt werden, sie ist eine lichtliebende Pflanze. Es hasst Schatten und feuchten Boden. Trockener Boden und starke Sonne sind für sie am günstigsten. Sie wächst im lichten Schatten, sieht aber nicht so gut aus, da sich ihre Blütenköpfe nur in der Sonne öffnen. Im Garten mag die Pflanze ein leichtes, gut durchlässiges Substrat. Sie können es auf niedrigen Mauern und Steingärten anbauen.

Auch in der Topfkultur stellt Portulak mehrere Anforderungen. Zunächst lohnt es sich, ihr Ton- oder Keramiktöpfe zur Verfügung zu stellen - diese lassen überschüssige Feuchtigkeit besser durch. Kunststoffe müssen unten Löcher haben und mit Blähton oder anderen Arten von Drainage bedeckt sein. Hängeportulak sollte in Körben und hochhängenden Kisten angebaut werden.

Portulak anbauen - Stecklinge oder Samen?

Portulak ist eine einjährige Pflanze, daher müssen Sie jedes Frühjahr versuchen, neue Setzlinge zu bekommen. Setzlinge kannst du in jedem Gartensupermarkt kaufen, aber auch das Wachsen aus Samen ist toll. Die Samen vermehren sich leicht und schnell, sie können im späten Frühjahr in Rahmen oder direkt in den Garten gesät werden.

Es ist jedoch zu wissen, dass die Proben, die aus den gesammelten Samen gewonnen werden, weniger attraktiv sein können. Sie haben oft einzelne, schlechter aussehende Blüten und unterscheiden sich sehr oft in Größe, Höhe und Üppigkeit von der Mutterpflanze. Sie können jedoch im Laden kalibrierte Samen kaufen, sodass Sie sicher sein können, dass alle Pflanzen gleich sind.

Bedecken Sie die Samen bei der Aussaat nicht mit Erde. Streuen Sie sie auf die Oberfläche und kneten Sie sie vorsichtig. Es ist eine gute Idee, sie vorzudatieren, damit sie nicht so dicht wachsen, da dann die Blüte weniger intensiv ist.

Wachsende großblumige Portulak

Obwohl die Fotos zeigen, dass der großblumige Portulak einen sehr interessanten Wuchs und ein exotisches Aussehen hat, ist seine Kultivierung sehr einfach. Diese Gartenblumen brauchen keine besondere Pflege. Sie fühlen sich in jeder Art von Boden wohl, auch nährstoffarm, da sie keinen hohen Nährstoffgehalt benötigen. Aus diesem Grund benötigen sie auch keine Düngung.

Portulak verträgt auch Trockenheit sehr gut. Es lohnt sich jedoch, ihn von Zeit zu Zeit zu gießen. Wenn es sehr heiß ist und das Zittern viele Tage anhält, sollte die Pflanze leicht bewässert werden. Allerdings solltest du damit vorsichtig sein, denn zu feuchte Erde ist dafür gefährlicher als eine Übertrocknung. Es kann Pilzkrankheiten verursachen und die Pflanze welken.