Erntedaten von Gemüse - Tomaten, Paprika, Gurken, Kürbis und andere

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wenn Sie sich entscheiden, Gemüse in Ihrem Garten anzubauen, ist es sehr wichtig, wann Sie das Gemüse ernten. Sonst wird unser Gemüse nicht reif, und einige davon können sogar schlecht für den Verzehr sein. Darüber hinaus ist es wichtig zu wissen, dass nicht nur die konkreten Termine der Gemüseernte von großer Bedeutung sind, sondern auch wann und zu welcher Tageszeit die Gemüseernte durchgeführt wird.

Wenn Sie weitere Tipps und Informationen suchen, lesen Sie hier die Gemüseartikel.

Gemüseerntetermine

Wenn in unserem Garten Gemüse angebaut wird, dann wissen wir sicherlich, dass es unmöglich ist, genau zu bestimmen, wann wir das Gemüse ernten, denn es hängt alles von der Art und auch von den Sorten des jeweiligen Gemüses ab. Aus diesem Grund lohnt es sich, die Merkmale zu kennen, die darauf hinweisen, dass ein bestimmtes Gemüse bereits reif ist. Schauen wir uns also an, welche Bedingungen für die Ernte von Gemüse angemessen sind.

Wenn wir uns fragen, wann unsere Zucchini reif sein wird, wissen wir es, wenn sie etwa 15 bis 20 cm lang ist. Dieses Datum liegt in der Regel von Juni bis September, wie beim Kohlrabi, sollte aber einen Durchmesser von etwa 10 cm haben.

Das Erntedatum der Karotten ist ebenfalls von Juni bis September, während die reifen Karotten bekannt werden, wenn ihre Blätter zu welken beginnen. Bei Tomaten erkennt man, ob sie schon reif sind oder nicht, ganz einfach, nämlich an den rot gefärbten Früchten, natürlich ohne andere Farbsorten. Die Erntezeit für Tomaten ist von Juni bis Oktober, ebenso die Erntezeit für Gurken, deren reife Exemplare je nach Sorte natürlich etwa 20-30 cm lang sind. Kartoffeln, die von Juni bis Oktober geerntet werden, sollten wiederum etwa 3 Wochen nach dem Absterben der Stängel ausgegraben werden.

Wie wir sehen, sind diese Begriffe ziemlich umfangreich, daher sollten wir uns mit jeder Art und Sorte von Gemüse vertraut machen, die wir anbauen. Demnach wird es für uns einfacher zu bestimmen, wann dieses Gemüse für die Ernte geeignet ist. Es lohnt sich auch, die Informationen auf der Saatgutverpackung oder den Etiketten an den Gemüsesetzlingen zu lesen. Wenn Sie einen Garten planen, überprüfen Sie auch dieser Artikel über die Aussaat von Gemüse Schritt für Schritt.

Gemüse ernten – wie bei Kartoffeln und Karotten und wie bei anderem Gemüse

Die Erntezeit für Gemüse variiert stark. Bei Kartoffeln kann die Wahl der richtigen Jahreszeit recht schwierig sein, denn sehr oft hängt der richtige Erntezeitpunkt von der Pflanzensorte ab. Frühe Sorten können im Juni ausgegraben werden, späte Sorten sollten erst im Herbst geerntet werden.

Es ist wichtig zu wissen, dass die Blätter und Stängel der Pflanzen viel über die Reife der Kartoffeln verraten. Früher, aber auch heute, glaubte man, dass zum Ernten der Kartoffeln deren Stiel nach 3 Wochen abgestorben sein sollte. Das gleiche gilt auch für die Karotte, denn wenn sie reif ist, beginnt der oberirdische Teil zu welken.

Bei Pflanzen, die über dem Boden wachsen, ist es viel einfacher, den Reifegrad zu beurteilen. Bei vielen Gemüsesorten, wie zum Beispiel Tomaten, können wir ihre Reife an der Farbe erkennen. Wir können auch einen solchen Fall treffen, dass Pflanzen ihre Früchte entwickeln, obwohl bereits Fröste gekommen sind. In diesem Fall können wir es uns leisten, grüne Tomaten zu sammeln und darauf zu warten, dass sie in unserem warmen Raum reifen. Wir können sie auch in Papier einwickeln und bei einer Temperatur von 18-20 . aufbewahrenÜberC, dank dem sie noch schneller reifen.

Bei manchen Gemüsesorten kann die Ernte anders ausfallen, da beispielsweise Salat nur aus den Blättern gepflückt werden kann. Zucchini werden sehr oft vor der Reife, also 20 cm lang, geerntet, da junge Pflanzen viel schmackhafter sind. Deshalb ist es so wichtig, sich mit jeder Gemüsesorte, die wir anbauen, vertraut zu machen und die Empfehlungen zu befolgen.

So lagern wir das geerntete Gemüse

Nach der Ernte des Gemüses dürfen wir natürlich nicht vergessen, wie das Gemüse gelagert wird. Dies ist ein sehr wichtiger Faktor, der bestimmt, ob das Gemüse auch nach ein oder zwei Wochen nach der Ernte des Gemüses in gutem Zustand ist. Denken Sie daran, dass die Art der Lagerung auch davon abhängt, welche Art und Sorte des Gemüses Sie lagern werden.

Ein wichtiges Element ist, ob das Wetter während der Gemüseernte trocken und frostfrei war. Ansonsten kann unser Gemüse sehr schnell verrotten. Außerdem können wir Gemüse beim Pflücken nicht beschädigen. Dies gilt insbesondere für Tomaten, die bei Beschädigung verrotten und verrotten können.

Wenn wir uns entscheiden, Wurzelgemüse zu lagern, sollten wir wissen, dass wir es nicht waschen oder reinigen können, nachdem es aus dem Boden gegraben wurde. Außerdem müssen wir den oberirdischen Teil von den Wurzeln entfernen, damit er den Wurzeln keine Nährstoffe und Wasser entzieht. Tomaten hingegen werden aufgrund des hohen Wassergehalts in warmen Räumen aufbewahrt. In der Regel werden jedoch praktisch alle Gemüse in kühlen Räumen gelagert, wodurch sie länger frisch und genusstauglich bleiben.