Hauswein – welche Frucht macht man am besten?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Hausgemachter Wein wird immer beliebter. Kein Wunder, denn für die Zubereitung braucht man nur wenig, denn nur Trauben, Wasser, Zucker und bei manchen Rezepten - Hefe. Die Eigenproduktion zeichnet sich durch ein einzigartiges Aroma und Geschmack aus. Außerdem möchten viele Menschen Hauswein in der eigenen Speisekammer haben, weil er sich positiv auf das Verdauungssystem auswirkt und in geringer Menge auch noch gesund für unser Herz ist.

Wer sich auch für Haustinktur-Rezepte interessiert, findet sie hier.

Hausgemachte Weinbereitung - Rezepte für Wein aus hellen Trauben

Wie macht man hausgemachten Wein?

Wenn Sie zu Hause Ihren eigenen Wein zubereiten möchten, stellen wir Ihnen ein bewährtes Rezept vor. Die beste Frucht für Wein sind Trauben. Beginnen wir mit dem, was wir brauchen, um es zu machen. Bereiten Sie folgende Zutaten vor: 10 kg Weintrauben, 5 Liter Wasser, ca. 3,5 kg Zucker und Weinhefe. Sie benötigen außerdem das sogenannte ein Ballon mit einem Fermentationsröhrchen oder einfach ein anderes Gefäß, das du fest verschließt und das Röhrchen hineinsteckst. Wie macht man Wein? Nachdem Sie die Zutaten gesammelt haben, ist es an der Zeit, mit der Zubereitung zu beginnen - im Folgenden erfahren Sie, was Sie Schritt für Schritt tun müssen.

Rezept für Ihren eigenen Wein aus weißen Trauben

zu machen Hauswein, beginnen wir mit der Vorbereitung des sogenannten Mutter Hefe. Was ist das? Dies sind einfach Hefen der Welt, die für die Herstellung von Alkohol angemessen vermehrt wurden - es lohnt sich, 3 Tage vor Beginn der Zielarbeit darüber nachzudenken. Dazu verwenden wir Weinhefe, die Sie in eine 0,25-Liter-Flasche gießen, die wir mit lauwarmem, abgekochtem Wasser übergießen, aber die Flasche nicht vollständig füllen - es muss etwas Platz nach oben sein. Nun sollten die Hefe und das Wasser gründlich vermischt werden. Danach wird die Flasche mit Watte verkorkt und über Nacht an einem dunklen Ort bei Raumtemperatur aufbewahrt. Nach einem Tag einen Esslöffel Zucker hinzufügen, mischen, erneut verkorken und beiseite stellen. Nach den nächsten 2 Tagen haben wir Mutterhefe für hausgemachten Wein vorbereitet.

Der nächste Schritt besteht darin, die gesunden Trauben mit einem Stößel zu zerdrücken, um sie mit kochendem Wasser zu übergießen. Nach drei Tagen sollte unser Fruchtfleisch abgeseiht sein. Der dabei entstehende Saft, aus dem Hauswein entsteht, wird als Most bezeichnet und in die vorbereitete Flasche abgefüllt.

Der nächste Schritt besteht darin, 1/3 des oben genannten Zuckers in kochendem Wasser aufzulösen. Nun mischen wir die so erhaltene Mischung, nachdem wir uns dafür schämen, mit dem zuvor zubereiteten Most. An diesem Punkt wird die gesamte Flüssigkeit in den Ballon gegossen. Achten Sie darauf, ¾ der Kapazität nicht zu überschreiten. Im nächsten Schritt geben Sie die richtige Portion der Mutterhefe hinzu – dabei müssen Sie folgende Mengenverhältnisse einhalten: 30-50 cm3 pro 1 l Wasser. Dabei schütteln wir die gesamte Mischung in kreisenden Bewegungen. Außerdem sollten Sie die Flüssigkeit im Behälter umrühren - verwenden Sie einen Holzlöffel oder einen gut verbrühten Metalllöffel. Verschließen Sie den Ballon mit einem Wattebausch. Zusätzlich binden wir es mit einem sauberen Stück Leinen zusammen und lassen es bei Zimmertemperatur liegen - die ideale Temperatur liegt bei 15-25 Grad Celsius. Wie lange dauert eine solche hausgemachte Weinherstellung? Normalerweise braucht Hauswein etwa 20 Tage, um diesen Prozess abzuschließen. Die Weinherstellung erfordert daher Geduld. Oder vielleicht interessieren Sie sich auch für andere hausgemachte Konfitüren?

Denken Sie daran, während der Gärung Zucker hinzuzufügen. Gießen Sie die zweite Portion Zucker, die früher am 7. Tag zubereitet wurde, und die dritte Portion am 15. Tag der Gärung. Nach der dritten Gärung den Wattebausch wieder einsetzen und weitere 30 Tage ruhen lassen.

Nach dieser Zeit sollte die geklärte Weinschicht entfernt werden. Dafür verwenden wir ein spezielles Zylinderrohr. Wir laden es vollständig herunter, aber wie geht das? Sie müssen etwas Flüssigkeit aus der Flasche saugen und dann das Rohr in das Gefäß senken, in das die Flüssigkeit in einem gleichmäßigen Strom fließt.

Nun muss noch der Firstziegel verkorkt werden. Umwickeln Sie dazu den Korken mit dem Gärröhrchen mit Watte und legen Sie ihn in einen Raum mit einer Temperatur von etwa 12 Grad Celsius. Die Wartezeit, bis der Wein in saubere Flaschen abgefüllt wird, beträgt ca. 3 Monate. Nach Ablauf dieser Zeit nehmen wir den Alkohol wieder in saubere Flaschen, verkorken ihn fest, verschließen ihn und legen ihn dann in eine liegende Position. Nach einigen Monaten ist der Hauswein fertig und wir können unseren Gaumen damit verwöhnen.

Hausgemachte Weinbereitung - Rezepte für Wein aus dunklen Trauben

Wie macht man hausgemachten Wein? Dunkle Trauben

Hausgemachter Wein hat viele Bewunderer. Kein Wunder, dass Hauswein nach gutem Rezept unseren Gaumen erfreuen kann. Wenn Sie sich für hausgemachte dunkle Traubenweine interessieren, finden Sie hier ein Rezept, das wir getestet und empfohlen haben. Das Rezept basiert auf folgenden Zutaten: 10 kg Trauben, 5 l Wasser und 3,5 kg Zucker. Jetzt gehen wir an die Arbeit.

Rezept für Ihren eigenen Wein aus dunklen Trauben

Wir wählen saubere Trauben aus, waschen sie aber nicht, sondern zerdrücken sie sofort mit einem Stößel oder einem anderen Werkzeug. Das so gewonnene Traubenmark muss nun in die Flasche gefüllt werden. Gießen Sie es mit 3 Liter lauwarmem und gekochtem Wasser und fügen Sie 2 kg Zucker in 1 Liter Wasser aufgelöst hinzu. Denken Sie daran, von oben 1/3 freien Platz im Zylinder zu lassen. Alles gut mischen und mit dem Gärröhrchen verstopfen. Nach 3 Tagen die restlichen 1,5 kg Zucker mit 1 Liter abgekochtem, lauwarmem Wasser vermischen und zu unserer Mischung geben. Wir mischen gründlich mit sphärischen Bewegungen und schließen.

Nach den nächsten 7 Tagen den gesamten Inhalt der Flasche abgießen, die Flasche auswaschen und die Mischung wieder einfüllen. Wir schließen es mit einem mit Watte umwickelten Korken und einem Stück Leinen. So belassen wir es für den nächsten Monat.

Nach diesem Monat laden wir den gesamten Inhalt auf einen Gänser oder eine Flasche herunter. Wir verkorken unseren Gander, wickeln den Korken mit dem Gärröhrchen mit Watte ein und stellen den Behälter auf eine Temperatur von ca. 18 Grad Celsius. Wir warten 3 Monate.

Nun nehmen wir den Wein in saubere Flaschen, verkorken sie und verschließen sie. Wir bringen sie in eine liegende Position. Nach mehreren Monaten Reifezeit ist er in höchster Qualität verzehrfertig. Sehen Sie sich auch an, was es wissenswert ist Weinbau in Polen.

Wein in der Küche und Medizin

Die Verwendung von Wein und Trauben in der Küche

Die Traube wird häufig in der Küche verwendet. Weinblätter werden bei der Zubereitung von Kohlrouladen verwendet. Der beste Wein wird aus vergärenden Trauben hergestellt - sowohl aus hellen als auch aus dunklen Trauben. Aus den Samen wird Öl gepresst. Aus getrockneten Traubenbeeren werden Rosinen hergestellt.

Hausgemachter Wein ist eine ausgezeichnete Ergänzung zu vielen Gerichten. Je nach Süße, die durch die Reduzierung des Zuckeranteils erreicht wird, eignet er sich sowohl für trockene Speisen als auch für Desserts. Hausgemachter Wein kann auch eine Ergänzung zum Kochen von Fleischgerichten, Suppen und Saucen sein.

Heilende Eigenschaften von hausgemachtem Wein

Es ist wissenschaftlich bestätigt, dass Wein eine positive Wirkung auf das Verdauungssystem hat und sich positiv auf die Arbeit unseres Herzens auswirkt. Maximal 200-300 ml pro Tag gelten als sichere und gesundheitsfördernde Portion. Wein kann Fettleibigkeit vorbeugen und reduziert das Risiko für Diabetes Typ 2. Trauben helfen auch nachweislich, das Risiko von Alzheimer und Osteoporose zu verhindern. Darüber hinaus sind sie reich an Polyphenolen und hemmen den Alterungsprozess.

Welche Trauben sind gesünder - hell oder dunkel? Es ist erwiesen, dass dunkelviolette Trauben unserer Gesundheit und unserem Wohlbefinden sehr zuträglich sind. Wieso den? Sie enthalten viele Flavonoide, also natürliche Antioxidantien. Sie neutralisieren freie Radikale und schützen so unseren Körper vor Krebs und verschiedenen Herzkrankheiten. Außerdem enthalten dunkle Trauben mehr Eisen.

Lernen Sie auch, wie man aus Trauben Wein macht.