Berberitze 'Erecta' Thunberg - Preis, Anbau, Pflege, Schnitt, Beratung

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Thunbergs Berberitze ist ein japanischer Strauch, der eine Höhe von etwa 1,5 m erreicht und sowohl in großen Räumen als auch in kleinen Hausgärten eine gute Figur macht. Es ist beständig gegen Luftverschmutzung und kann sich unter städtischen Bedingungen erfolgreich entwickeln. Eine Besonderheit ist die Möglichkeit, auch ohne besondere Formation Hecken zu bilden. Die ursprüngliche Sorte mit aufrechten Trieben ist ein dorniger Busch Berberis thunbergii 'Erecta'.

Sehen Sie sich auch die hier gesammelten Inspirationen für Heckensträucher an.

Berberitze 'Erecta' - Sträucher pflanzen und wachsen

Die Sorte 'Erecta' umfasst laubabwerfende Sträucher mit aufrechten Trieben und einem säulenförmigen Wuchs. Der dornige Strauch hat dichtes Laub. Die Blätter sind sattgrün und färben sich im Herbst lila. Gelbe Blüten erscheinen im Mai und blühen bis Juli. Thunbergs Berberitze gehört zu den honigtragenden Sträuchern, daher schweben Insekten über den Blüten. Im Herbst schmücken rote Beeren die Pflanze. Nachdem die Blätter für den Winter gefallen sind, schmücken die Früchte bis zum Frühjahr den dornigen Busch und füttern die Vögel. Wenn du nach Inspiration suchst, schau es dir an Informationen zu Buchsbaum für eine Hecke in diesem Artikel gesammelt.

Der Anbau von Berberis thunbergii 'Erecta' bereitet keine Probleme. Der grüne Strauch wächst gut an einem sandigen, sonnigen und halbschattigen Standort. Sie bevorzugt mäßig feuchte Böden und stellt keine besonderen pH-Anforderungen. Die Aussaat kann vom Frühjahr bis zum Spätherbst erfolgen. Die Berberitze 'Erecta' nimmt schnell zu. Erinnern wir uns an den Abstand der Sämlinge, damit sie frei wachsen können. Wenn Sie sich für dieses Thema interessieren, Weitere Informationen zu Berberitze finden Sie hier.

Von Ende Februar bis Anfang April können laubabwerfende Sträucher geschnitten werden. Die Behandlung sollte bei schönem Wetter mit einer sauberen und sehr scharfen Gartenschere durchgeführt werden. Schneiden Sie dünne Triebe mit einer Triebschere ab. Wir entfernen alte und beschädigte Zweige, wir entfernen auch zu sperrige Triebe, was die Säulenform der Pflanze verbessert. Wunden sollten mit Gartensalbe behandelt werden.

Thunbergs Berberitze - Anwendung

Säulenberberitze eignet sich perfekt als Schutzhecke. Der Dornbusch ist ein wirksames Hindernis für Eindringlinge und Tiere. Vom Frühjahr bis zum Spätherbst schützt eine bunte Pflanzenwand die Privatsphäre der Gastgeber. Um das Grundstück herum müssen keine Zäune aufgestellt werden, da die Berberitzenbüsche diese perfekt ersetzen. Wir können Hecken bilden oder frei entwickeln lassen. Wenn Sie weitere Informationen suchen, überprüfen Sie auch die beliebtesten Berberitzensorten, die in diesem Artikel gesammelt wurden.

Die Säulenberberitze 'Erecta' eignet sich für Gruppenpflanzungen und als origineller Solitär. Es sieht gut aus auf Mooren und schafft einen Hintergrund für die dort wachsenden Pflanzen. Es passt perfekt zu niedrigeren Sträuchern. Durch die Positionierung der Berberitze in der Nähe der Nadelbäume erzielen wir einen interessanten Farbeffekt - das leuchtende Grün der Säulenberberitze wird durch dunklere immergrüne Pflanzen wunderbar betont.

Aus essbaren Berberitzenfrüchten lassen sich in unserer Küche schmackhafte Konfitüren und Getränke zubereiten. In der Vergangenheit wurden Liköre hergestellt, die bei Familien- und geselligen Zusammenkünften genossen wurden. Um die Tinktur selbst zuzubereiten, benötigen wir 1 kg Obst, gewaschen und entkernt, sowie ½ kg Zucker und ½ l Spiritus. Wir lassen die Früchte einen Monat lang mit Zucker bestreut, um den Saft freizusetzen. Dann den Saft abgießen und die Spirituose hinzufügen. Wir lassen die vorbereitete Tinktur 3-6 Monate an einem dunklen Ort. Nach dieser Zeit können wir unsere Gäste mutig mit der Spezialität verwöhnen. Überprüfen Sie auch Inspirationen für Ziersträucher hier gesammelt.

Literatur:

  1. D. Remesowa, Z. Osvald, Lexikon der Laubgehölze, Warschau 2004.
  2. Arboretum Park in Prószków, Oppeln 2001.
  3. W. Grochowski, Essbare Waldfrüchte, Warschau 1988.