Königskerze (Verbascum nigrum) ist eine gelbe Blume, die auf trockenen Ödlanden wächst und einst als gewöhnliches Unkraut galt. Derzeit kommt die Gartenkerze als Gartendekoration wieder in Mode, zumal neue Sorten mit interessanten Farben aufgetaucht sind. Die Gartenkerze gewinnt nicht nur wegen ihres ästhetischen Wertes in Gärten an Popularität, sondern auch weil die Königskerzenblume heilende Eigenschaften hat, die in der Kräutermedizin verwendet werden.
Weitere Ratschläge finden Sie in den Artikeln über Unkraut hier.
Königskerze im Garten – was ist wissenswert?
Königskerze in Polen - Beschreibung und Wachstumsbedingungen
Königskerze ist eine Pflanze aus der Familie der Aussätzigen. Es galt einst als harmloses Unkraut. Derzeit erlebt die Königskerze als Gartenschmuck eine Renaissance. Es entstanden edle, dekorative Sorten, wie Purpur-Kerzenkerze oder Königskerze in rosa oder lachsfarbenen Farben. Die Königskerzenblume ist äußerst dekorativ und reicht in der Farbe von Weiß über Gelb und Rosa bis hin zu Violett. Die Pflanze hat eine hoch aufragende Form, wird bis zu einem Meter hoch. Außerdem wird es oft von Insekten besucht.
Die Gartenkerze stammt aus Europa und Asien, von der Türkei bis Sibirien. Es deckt schwierige Bereiche, Wegränder, Hänge und Wiesen ab. Wilde Königskerze hat gelbe Blüten.
Königskerze im Garten anzubauen ist nicht schwierig, da es sich um eine pflegeleichte Pflanze handelt, die einfach zu züchten ist. Diese Pflanze hat ein starkes und langes Wurzelsystem, daher verträgt sie Trockenheit und karge Böden gut. Es kann auch in ärmeren Böden gepflanzt werden. Es kann an schwierigen Stellen mit sandigem oder felsigem Boden wachsen, so dass es zur Besiedlung von Brachflächen im Garten oder am Haus verwendet werden kann. Sie benötigt jedoch einen sonnigen Standort.
Königskerze (Verbascum nigrum) - Aussaat und Pflanzung im Garten
Königskerze kann aus Samen gesät werden oder Setzlinge in einem Topf kaufen. Im ersten Jahr nach der Aussaat blüht die Königskerze nicht, sondern wächst als Blattrosette. Die Königskerzenblüte erscheint erst im zweiten Jahr. Die Königskerze sollte am Bestimmungsort ausgesät werden, da es sich um eine Pflanze mit einem langen Wurzelsystem handelt, die das Umpflanzen nicht gut verträgt. Bei der Auswahl von Königskerzensetzlingen in Töpfen lohnt es sich, Jungpflanzen zu kaufen. Ein Sämling, der bereits in einem Topf blüht, erfordert nach dem Umpflanzen im Garten eine sehr sorgfältige Pflege. Oder vielleicht interessieren sie dich auch Artikel über hier gesammelte Kräuter?
Eine gute Möglichkeit, Königskerzen in Ihren Garten zu bekommen, besteht darin, wild wachsende Königskerzen zu graben. Es ist wichtig, das Wurzelsystem nicht zu beschädigen und die Pflanze sofort an ihrem Zielort umzupflanzen. Sie können die Samen auch ernten, wenn sie braun sind. Wir säen im Juli und August, leicht in den Boden drückend.
Königskerze (Verbascum nigrum) wird spontan ausgesät, obwohl einige Ziersorten keine Samen produzieren. Wenn Sie an ungeplanten Stellen im Garten keine neuen Blumen wünschen, entfernen Sie den Blütentrieb nach der Blüte. Auf diese Weise stärken wir auch die Mutterpflanze.
Königskerze - die besten Sorten und ihre Anwendung
Sorten von Gartenkerze
Gartenkerze gibt es in mehreren Grundvarianten:
- großblumige Königskerze,
- kleine Blumenkerze,
- Königskerze Königskerze,
- lila Königskerze,
- Österreichische Königskerze.
Kleinblütige Königskerze
Die kleinblütige Königskerze ist eine zweijährige Pflanze, die bis zu 2 m hoch wird. Kleinblütige Königskerze wird in der Pflanzenheilkunde nicht verwendet. Eine einzelne Blüte der kleinblütigen Königskerze blüht nur wenige Stunden und verwelkt dann.
Großblättrige Königskerze
Die Großblättrige Königskerze ist eine in Polen sehr häufig vorkommende Art. Er bedeckt Brachen wie Straßenränder, Waldränder und wird gerne zum Pflanzen schwieriger und trockener Böden verwendet. Sein Stängel und seine Blätter sind mit dichten Borsten bedeckt. Die großblumige Königskerze ist gelb und wächst in Ähren. Wenn Sie weitere Ratschläge suchen, schauen Sie auch vorbei In diesem Artikel erfahren Sie, wie die arktische Wurzel funktioniert.
Königskerze Halsabschneider
Die Königskerze wird oft mit der großblumigen Königskerze verwechselt. Beide sind Pflanzen aus der Familie der Leprakranken. Es ist eine zweijährige Pflanze, die eine Höhe von 150 cm erreicht. Es ist vollständig mit einem gelblichen Cutter bedeckt. Die Königskerze hat 5 gelbe Blütenblätter.
Lila Königskerze
Lila Königskerze ist eine Sorte mit lila, rosa oder weißen Blüten. Es ist eine zweijährige Pflanze, die eine Höhe von etwa 1 Meter erreicht. Aufgrund der attraktiven Farben der Blumen wird die lila Königskerze in dekorativen Blumenbeeten oder Blumenbeeten verwendet. Lila Königskerze benötigt einen sonnigen Standort, sie wächst auf trockenen, kalziumreichen Böden.
Österreichische Königskerze
Es ist eine kürzere Sorte, da sie eine Höhe von 70-100 cm erreicht. Er begeistert mit weißen Blüten mit rotem Auge. Liebt nicht zu feuchte Böden und einen sonnigen Standort.
Interessante Hybridsorten
In den letzten Jahren wurden neue Königskerzen-Hybridsorten mit interessanten Blütenfarben gezüchtet, wie z.B. Sugar Plum Königskerze mit lila Blüten oder Rosenkerze mit rosa Blüten. Die Dark Eyes Königskerze hat gelbe Blüten mit einem dunkelroten Auge. Die Pink Petcoats Königskerze blüht in einer lachsrosa Farbe. Die Sorte Clementine hingegen besticht durch Blüten in gelb-rosa Farbe mit rotem Auge.
Heilpflanzen - Königskerze
Großblättrige Königskerze und ihre Eigenschaften
Die heilende Wirkung der Königskerze ist seit Jahren in der Volksmedizin bekannt, wo sie bei Husten, Atemwegserkrankungen wie Bronchitis oder Halsschmerzen sowie bei Durchfall und Magenproblemen eingesetzt wurde. Königskerze enthält ätherische Öle, Schleimverbindungen, Cumarin und organische Säuren, die bei Atemwegserkrankungen helfen. Wie andere Heilpflanzen enthält die Königskerzenblüte Tannine, Flavonoide und Saponine.
Großblumige Königskerze wird hauptsächlich in der Kräuterheilkunde verwendet. Für medizinische Zwecke wird eine Königskerzenblüte geerntet, aus der Sirup, Aufgüsse und Öle hergestellt werden. Königskerzensirup ist ein traditionelles Hustenmittel. In Apotheken sind Sirupe auf Königskerzenbasis erhältlich. Nichts hindert Sie jedoch daran, Ihren eigenen Königskerzensirup für Gläser für den Winter herzustellen. Königskerze wird bei Entzündungen der Mundhöhle verwendet.
Königskerzensirup - Rezept
Um Königskerzensirup herzustellen, benötigen Sie frisch geerntete Königskerzenblüten. Denken Sie daran, die Blüten zu pflücken, wenn sie voll ausgereift sind.
Sie benötigen folgende Zutaten:
- ½ Liter Königskerzenblüten
- 1 Liter Wasser
- 70 dkg Zucker
- Zitronensaft
Königskerzenblüten sollten auf das Papier gestreut werden und etwa 20 Minuten stehen gelassen werden. Dann die Blumen in einen Topf gießen, mit kaltem Wasser übergießen und langsam zum Kochen bringen. Wir nehmen den Topf vom Feuer und lassen ihn 24 Stunden stehen.
Am nächsten Tag den Königskerzensirup abgießen, Zucker und Zitronensaft hinzufügen und weitere 1-2 Stunden bei schwacher Hitze kochen. Gießen Sie den Königskerzensirup in die Gläser und verschließen Sie sie fest.
Der so hergestellte Königskerzensirup hat entzündungshemmende, antivirale, schleimlösende, adstringierende und leicht beruhigende Eigenschaften. Bei Erkältung oder Grippe folgende Dosis einnehmen: Erwachsene 1 Esslöffel, Kinder 1 Teelöffel mehrmals täglich.
Königskerze Königskerze - was ist darüber wissenswert?
Diese Pflanze hat heilende Eigenschaften und wurde einst in der Kräutermedizin verwendet. Die Mode für die medizinische Verwendung von Königskerze ist jedoch vorbei.
Die Infusion von Königskerze ist ein Diuretikum und schleimlösend. Die getrocknete und geriebene Königskerzenwurzel wurde einst als wirksames Heilmittel gegen Hämorrhoiden verwendet. Es wurde inzwischen von anderen Medikamenten abgelöst.
Es lohnt sich, an Königskerzenblumen zu denken, die nicht nur eine Dekoration unseres Gartens und eine schöne Blume sind, die an Orten mit schlechterem Boden gepflanzt werden, sondern auch eine Heilpflanze, aus der wir Sirup gegen Erkältungen herstellen.