Rasen nach dem Winter – was tun, damit Ihr Rasen im Frühling schön aussieht?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

In den letzten Jahren war die Wintersaison für uns eine große Unbekannte. Wir wissen nicht, ob wir mit dem oft im Frühjahr auftretenden Wetter oder einem kalten und schneereichen Winter rechnen müssen. Atmosphärische Bedingungen sind für Gartenpflanzen wichtig. Oft sieht der Rasen nach dem Winter nicht mehr aus wie in der Vorsaison. Daher ist nach dem Winter eine richtige Rasenpflege erforderlich.

Weitere Ratschläge finden Sie auch hier in den Rasenartikeln.

Rasensanierung nach dem Winter

Bevor wir mit der systematischen Bewässerung und dem Mähen des Rasens beginnen, ist es notwendig, ihn nach der Wintersaison zu rehabilitieren. Das bedeutet nichts anderes, als die alten Eigenschaften durch entsprechende Pflegebehandlungen wiederherzustellen. Am häufigsten wird eine solche "Erste Hilfe" im zeitigen Frühjahr durchgeführt, wenn die Gefahr von Schneefall und starkem Frost auf ein Minimum reduziert ist. Der erste Schritt ist das Harken des Grases. Dies dient dazu, andere Pflanzenreste sowie altes und getrocknetes Gras loszuwerden. Normalerweise harken wir das Gras mit einem Rechen. Auf diese Weise ermöglichen wir jungen Blättern, sich schneller und effizienter zu entwickeln. Wenn Sie möchten, dass das Harken von Gras noch effektiver wird, lohnt es sich, einen Vertikutierer zu verwenden. Oder vielleicht interessiert es dich auch Dieser Artikel zum Anlegen eines Rasens in Ihrem Garten?

Zur Rasensanierung nach dem Winter gehört auch die Bodenbelüftung. Der Zweck der Belüftung besteht darin, den Blättern und Wurzeln sowie den im Boden enthaltenen Nährstoffen mehr Luft zuzuführen. Tatsächlich kann die Belüftung zu Hause erfolgen, d. h. durch das Durchstechen des Rasens mit Nadeln. Die durchgeführte Behandlung trägt auch zu einer effektiveren Düngung des Rasens bei. Wenn das Gras auf Lehmboden wächst, sollte die Belüftung durch Bestreuen des Rasens mit Sand abgeschlossen werden. Die Sandschicht darf eine Dicke von 5 mm nicht überschreiten.

Der letzte Schritt bei der Rasensanierung nach dem Winter ist die Aussaat des Grases an den fehlenden Stellen. Vermutlich ist der Rasen nach dem Winter deutlich ausgedünnt und stellenweise sogar grasfrei, was ästhetisch wenig ansprechend aussieht. Am schnellsten säen Sie das Gras einfach in alle Bereiche des Rasens, in denen sichtbare Hohlräume vorhanden sind. Eine andere Lösung besteht darin, den Rasen zu bewegen. Diese Aktivität erfordert jedoch viel Übung, da die anfänglichen Effekte möglicherweise viel weniger ästhetisch ausfallen als die, die ganz am Anfang waren. Überprüfen Sie auch dieser Artikel mit Tipps, wie und wann man Gras säen sollte.

Rasenpflege nach dem Winter

Der nächste Schritt, um dem Rasen wieder seine Pracht zurückzugeben, ist die richtige Rasenpflege nach dem Winter. Wichtige Behandlungen sind auch das Düngen des Rasens und das Mähen des Rasens. Während die vorherigen Behandlungen einmal durchgeführt werden, sollten Pflegebehandlungen systematisch durchgeführt werden. Dazu gehören Düngen, Gießen, Mähen und Jäten. Der Rasen nach dem Winter sollte durch richtige Düngung mit Nährstoffen versorgt werden. Natürlich werden wir hierfür erfolgreich Spezialdünger einkaufen, die sich durch eine lange Betriebsdauer auszeichnen. Die Düngung sollte den Anweisungen auf der Verpackung eines bestimmten Präparats angepasst werden.

Sehr oft ist der Rasen nach dem Winter ziemlich trocken. Unter solchen Umständen dürfen wir nicht vergessen, regelmäßig zu gießen, insbesondere wenn die Frühjahrs- und Sommersaison trocken ist. Am schnellsten geht das mit einem an mehreren Stellen platzierten Sprinkler. Ein gepflegter Rasen ist unkrautarm. Sobald jedoch Exemplare wie Distel oder Löwenzahn auftauchen, sollten wir sie so schnell wie möglich loswerden. Wenn Sie weitere Ratschläge suchen, schauen Sie auch vorbei dieser Artikel zur Rasenpflege im Frühjahr.

Rasen nach dem Winter – wann mähen?

Nach der Wintersaison stellt sich oft die Frage, wann das Gras gemäht werden soll. Mit dieser Prozedur, die noch bis in den Spätherbst durchgeführt wird, soll zum Jahreswechsel April/Mai begonnen werden. Natürlich sollte der Termin beim Rasenmähen unbedingt den Wetterbedingungen angepasst werden. Sollte es dennoch zu Frösten oder starken Regenfällen kommen, verschieben wir den Mähtermin.

Es ist jedoch wichtig, dass das Mähmesser nicht zu niedrig eingestellt ist. Denn es kann zu einer deutlichen Schwächung oder sogar Ausdünnung des Rasens kommen. Daher kann das Mähen alle bisherigen Grasrückgewinnungs- und Pflegearbeiten zunichte machen. Die Mindesthöhe des Rasens sollte 2,5-3 cm betragen. Letztendlich sollte das Mähen mindestens alle zwei Wochen oder sogar wöchentlich geplant werden. Die Regelmäßigkeit hängt weitgehend davon ab, wie schnell das Gras wächst. Wenn Sie weitere Informationen suchen, überprüfen Sie auch Hier gesammelte Rasenpflegeartikel.