Die Bartiris ist eine sehr beliebte Pflanze, deren Blüte ihr größter Stolz ist. Die Art hat viele einzigartige Sorten, die bei Gärtnern sehr beliebt sind. Es lohnt sich herauszufinden, wie der Anbau sowohl im Garten als auch in Töpfen aussieht.
Wenn Sie weitere Ratschläge benötigen, lesen Sie auch die Artikel über Iris.

Bartiris - Vorkommen und Morphologie dieser Pflanze
Die Bartiris, wie diese Gartenblume auch genannt wird, stammt aus der Gattung Iris und gehört zur Familie der Iris - Iridaceae. Sie können drei lateinische Namen treffen: Iris hybrida, Iris barbata und Iris germanica. Kosaćce sind Hybriden und entstanden durch Züchtungsarbeit.
Ihr Wuchs ist aufrecht und ihre Höhe beträgt 25 bis 70 cm. Es hängt auch alles von der jeweiligen Sorte ab. Gleiches gilt für die sehr dekorativen Blüten, die von Mai bis Juni erscheinen und an den Triebenden wachsen. Die Farbpalette, in der sie erscheinen, ist wirklich sehr groß.
Der Name der Bartiris kommt von einer Besonderheit. An den äußeren Lappen der Blütenhülle befindet sich nämlich ein Haarstreifen, der als Kinn bezeichnet wird. Iris barbata sie hat einen steifen und verzweigten Stiel, auf dem die Blüte wächst, und ihre Blätter sind schmal und lanzettlich. Auch hier sollten Sie auf die jeweilige Sorte achten, da diese sich unterscheiden kann. Oder vielleicht interessiert es dich auch dieser Artikel über die Kultivierung und Pflege von Schwertlilien?
Bartiris und ihre Zucht
Iris haben wenig Ansprüche an den Anbau sowohl im Topf als auch im Garten. Wichtig ist, dass die Böden gut durchlässig, nicht zu kompakt und feucht sind. Auch für junge Setzlinge ist es am besten, einen sonnigen Standort zu wählen. Es ist möglich, sie im Halbschatten zu kultivieren.

Die Vermehrung erfolgt durch Teilung der Rhizome in VIII. Sie können auch Setzlinge pflanzen, die in Geschäften erhältlich sind. Es ist wichtig, nach Krankheitszeichen zu suchen. Die Sämlinge müssen für eine ordnungsgemäße Bartiriszucht krankheitsfrei sein. Ihr Abstand sollte je nach Sorte 20 × 25, 30 × 40 oder 45 × 60 cm betragen.
Kosaćce ist sehr oft in Gärten zu finden, wo sie als Gartenblumen in Staudenbeeten und anderen Kompositionen gepflanzt werden. Für Menschen, die keinen Garten haben, ist der Anbau von Iris in Töpfen eine gute Option. Diese Gartenblumen machen einen tollen Job zu Hause. Überprüfen Sie auch dieser Artikel über den Anbau der Sibirischen Schwertlilie.
Iris germanica-Sorten
Es gibt Zehntausende von Irisarten. Iris sind in mehrere Gruppen unterteilt. Die erste ist die Teilung Irisa Barbata wegen der farbe der blüten. Die Sorten mit zweifarbigen Blüten sind 'Pinacle', 'Toll Gate', 'Helen Collingwood' und 'Broadway Star'. Die monochromen sind: 'Lady Luise', 'Symphony', 'Great Lakes', 'Violet Harmony', 'Swahili' und 'Orelio'.
Irisa germanica es ist auch in Bezug auf die Höhe unterteilt. Hier unterscheiden wir: niedrig bis 25 cm ('Baria', 'Clarie', 'Lillivar' und 'Lenna M.'), mittel ca. 60 cm hoch ('Astralite', 'First Lilac' und 'Red Orchid') und über 70 cm groß ('Winter Carnival', 'Dotted Swiss', 'Rococo' und 'Cayenne Capers').
Wie Sie sehen, kann eine Pflanze mit geringen Anforderungen viele Gärten und Wohnräume schmücken. Der große Vorteil ist die Farbvielfalt, in der man sie kaufen kann – angefangen von Weiß über Creme, Gelb, Orange, Rot, Pink bis hin zu Lila und Blau. Oder vielleicht interessiert es dich auch dieser Artikel über das Wachstum einer gelben Iris?