Afrikanisches Gänseblümchen (Osteospermum) - Pflanzung, Kultivierung, Pflege, Fortpflanzung, Anforderungen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wenn Sie einen wunderschön blühenden Balkon oder eine Terrasse wünschen, lohnt es sich, Setzlinge für afrikanische Gänseblümchen zu wählen. Sein Aussehen ähnelt einer etwas bekannten Gerbera. Sein größter Vorteil ist nicht nur die Farbvielfalt, sondern auch die lange Blütezeit, die im Mai beginnt und im Oktober endet.

Wenn Sie weitere Inspiration und Ratschläge suchen, lesen Sie auch diesen Artikel über den Anbau einer Topfgerbera.

Afrikanisches Gänseblümchen auf Balkonen und mehr

Osteospermum - Gartengerbera

Afrikanisches Gänseblümchen oder Osteospermum ist eine schöne Blume in verschiedenen Farben, die erst vor kurzem nach Polen kam. Seine internationale Verbreitung begann jedoch Ende des letzten Jahrhunderts. Es zeichnet sich durch einen schönen Blütenstand mit einem Durchmesser von 6 bis 10 cm aus. Aus dem Stiel wachsen zahlreiche Knospen, dank denen die Sämlinge fast vier Monate lang blühen.

Natürlich kommt das Afrikanische Gänseblümchen, wie der Name schon sagt, aus Afrika. Deshalb fühlt es sich auf einem Balkon oder in einem nach Süden ausgerichteten Haus so gut an. Er liebt volles Sonnenlicht und nach Sonnenuntergang kräuselt sich der Kelch nach innen, sodass wir die Farbe der äußeren Blütenblätter beobachten können. Der Anbau eines afrikanischen Gänseblümchens in einem Topf sieht als eigenständige Pflanze interessant aus. Wenn Sie jedoch originelle Kompositionen erstellen möchten, können Sie es mit Eisenkraut oder Schäkel kombinieren. Überprüfen Sie auch Artikel über Pflanzen für den Balkon hier gesammelt.

Afrikanisches Gänseblümchen - Sorten

Osteospermum zeichnet sich durch zahlreiche Sorten aus, die in polnischen Gartenmärkten erhältlich sind. Die beliebtesten Sorten sind:

  • Jamboana - Blumen zeichnen sich durch weiße Blütenblätter aus oder fallen in die Palette verschiedener Violetttöne. In diesem Fall funktionieren die Sorten Osantis und Osjatis am besten.
  • Springstar - hier kann sich Osteospermum mit weißen Blüten, wenn wir uns für die Sorte Arctur entscheiden, oder schönen rosa Blütenblättern abheben. Dann sehen die Sorten Castor oder Cirius im Topf toll aus.
  • Symphony - Dies sind Sorten afrikanischer Gänseblümchen, die von Weiß-, Gelb- bis hin zu warmem Orange reichen. Sorten wie Milch, Zitrone, Pfirsich oder Orange verdienen Aufmerksamkeit.

Betrachtet man die verschiedenfarbigen Sorten, können wir uns auf die extrem vielfältige Farbgebung konzentrieren. Dadurch schaffen wir im Topf ungewöhnliche Kompositionen, die aus einer einheitlichen oder abwechslungsreichen Sorte bestehen. Ihr Unterscheidungsmerkmal ist die durchschnittliche Höhe von bis zu 30 cm. Sie blühen während der gesamten Sommersaison. Die Afrikanische Gänseblümchenblume wird sowohl auf dem Balkon, zu Hause als auch auf dem Blumenbeet großartig aussehen. Oder vielleicht interessiert es dich auch ein Artikel über den Anbau von Geranien auf dem Balkon?

Afrikanisches Gänseblümchen - was ist wissenswert?

Ein afrikanisches Gänseblümchen anbauen

Das Züchten des afrikanischen Gänseblümchens ist in keiner Weise kompliziert und macht gleichzeitig viel Spaß. Sie kann sowohl in einen Topf, als auch in Blumenbeete oder Steingärten gepflanzt werden. Was den Boden angeht, braucht das Alpengänseblümchen nicht allzu viel. Denn die Sämlinge passen sich jeder Bodenart an. Es darf jedoch nicht zu nass sein, da die Blüte sonst der Fäulnis ausgesetzt ist. Südausrichtung ist notwendig. Balkonblumen sollten in mit grobem Sand gemischter Erde gepflanzt werden, um eine ausreichende Drainage zu gewährleisten. Dann blüht das Alpengänseblümchen und verlängert effektiv seine Vegetationsperiode. Wenn sie zu lange an einem schattigen Ort ausgesetzt wird, können wir leider nicht mit dem Wachstum neuer Knospen rechnen.

Bei sehr starker Hitze empfiehlt es sich, die Blüten intensiver zu gießen, sogar bis zu zweimal täglich. Das Gießen sollte aber auch mit dem freien Ablassen von Wasser kombiniert werden. Es ist erwähnenswert, dass Osteospermum gegen mehrere Tage Trockenheit resistent ist und sich danach wunderbar regenerieren kann.

Afrikanische Gänseblümchenpflege

Afrikanische Gänseblümchenpflege in Bezug auf die Düngung erfordert etwas mehr Arbeit. Denn Balkonblumen müssen wöchentlich mit einem Universaldünger für Balkonblumen gedüngt werden. Wenn das Afrikanische Gänseblümchen im Boden angebaut wird, ist eine solche intensive Düngung nicht erforderlich. Bei fruchtbarem Boden brauchen Sie überhaupt keine Zusatzstoffe zu verwenden.

Wir sorgen für ein schönes Aussehen des Afrikanischen Gänseblümchens, wenn wir regelmäßig die ausgeblasenen Blütenstände entfernen. Dann haben wir die Möglichkeit, die neuen Knospen nicht nur prächtiger blühen zu lassen, sondern auch ihre Vegetationsperiode zu verlängern. Überprüfen Sie auch dieser Artikel über Rhododendren im Topf.

Afrikanisches Gänseblümchen - Fortpflanzung

Die Selbstkultivierung eines afrikanischen Gänseblümchens ist möglich, erfordert jedoch etwas mehr Arbeit. In diesem Fall müssen wir die Samen zum richtigen Zeitpunkt für die nächste Aussaat sammeln. Blähblumen enthalten Samen, die wir dann Anfang des Jahres für die Aussaat sammeln. Am besten zum Jahreswechsel Januar/Februar. Wenn wir das Pflanzen beschleunigen möchten, können die Samen 12 Stunden in warmem Wasser eingeweicht werden. Die Aussaat erfolgt am besten in speziell gestalteten Töpfen, die zusätzlich mit einer transparenten Folie abgedeckt werden können. Wir planen, Blumen für die Zeit zu pflanzen, in der der Frost sicher vorübergeht. Bis dahin werden die Samen an einem sonnigen Ort aufbewahrt.

Es ist zu bedenken, dass diese Art der Vermehrung des Afrikanischen Gänseblümchens nicht bei jeder Osteospermum-Sorte möglich ist. Die neuen Setzlinge werden sich nicht nur geringfügig von den vorherigen unterscheiden, sondern einige Sorten produzieren auch überhaupt keine Samen. So ist eine andere Lösung für die Vermehrung des Afrikanischen Gänseblümchens möglich, indem man Stecklinge von den Triebspitzen nimmt. Es reicht aus, sie an einem kühlen, aber ziemlich sonnigen Ort in das Geschirr zu legen. Das Wasser kann ein spezielles Wurzelmittel enthalten, um den Wurzelwachstumsprozess zu beschleunigen. Das Einpflanzen von Stecklingen erfolgt auch gleichzeitig mit Setzlingen, die aus Samen gewonnen werden. Es ist wichtig, die Saattöpfe oder die Gefäße regelmäßig mit Trieben neuer Pflanzen zu gießen.

Afrikanisches Gänseblümchen - Überwintern

Es wird davon ausgegangen, dass der Anbau des Afrikanischen Gänseblümchens auf eine Saison beschränkt ist. Es stellt sich heraus, dass es jedoch möglich ist, Blumen bis zur nächsten Ferienzeit zu überwintern. Wir sollten Ende September oder spätestens Anfang Oktober mit der Überwinterung beginnen. Das Osteospermum sollte in einen kühleren Raum gebracht werden, in dem die Temperatur zwischen 9 und 12 Grad Celsius liegt. Die Dauer einer solchen Aufbewahrung sollte 2 Wochen nicht überschreiten. Dann schneiden wir die Stecklinge ab, die wir in eine Mischung aus Torf und Sand verpflanzen. Die Pflege des afrikanischen Gänseblümchens erfordert eine systematische Beregnung, dank der das Wurzelsystem aufgebaut wird. Nach einem Monat Osteospermum können wir die Töpfe erfolgreich umpflanzen, die wir gießen und bis zum 15. Mai an einem sonnigen Platz im Haus aufbewahren. Während dieser Zeit geht die Frostgefahr vorüber, was sich leider negativ auf die Blüte auswirkt.

Eine viel einfachere Lösung, um eine Pflanze erfolgreich zu überwintern, besteht darin, alle Töpfe, in denen das Afrikanische Gänseblümchen gepflanzt wird, an einen kühlen Ort zu stellen. Es sollte klar sein und die Temperatur muss etwa 10 Grad Celsius betragen. Zuvor sollten die Zweige jedoch um maximal 15 cm beschnitten werden. Denken Sie während der Überwinterung daran, regelmäßig zu gießen, damit das Substrat feucht, aber nicht nass und schwer ist.

Anfang Februar/März können wir alle Setzlinge in Töpfe mit neuer Erde umpflanzen. Wir können sie in einen Raum mit einer höheren Temperatur bringen, das sind etwa 5 Grad Celsius mehr als am vorherigen Ort. Anfang Mai können wir jeden Tag an einem sonnigen Ort mit dem Aushärten der Pflanze beginnen, bei der die Blüten der Luft ausgesetzt werden. Diese Übergangsphase sollte ungefähr 2 Wochen dauern. Nach dieser Zeit platzieren wir die Setzlinge an der ausgewählten Stelle, im Boden oder auf dem Balkon. Am besten ist es jedoch nach dem 15. Mai, wenn theoretisch alle Fröste, die sich negativ auf die Pflanzen auswirken, vorübergehen sollten.

Der Anbau von Afrikanischen Gänseblümchen mag nur an der Oberfläche kompliziert erscheinen, insbesondere wenn wir uns selbst vermehren und Pflanzen überwintern wollen. Es lohnt sich jedoch, Versuche zu unternehmen, die weitgehend erfolgreich sein werden. Denn in manchen Situationen reagieren manche Sorten etwas anders und stellen höhere Ansprüche an andere Blumen. Afrikanische Margeriten sind Topfpflanzen, die es wert sind, auf Balkon und Terrasse einzuladen.