Steingärten, d.h. beliebte Steingärten, sind aus dem Bedürfnis heraus entstanden, die natürliche Schönheit der Bergpflanzen zu erhalten. Blühende Steingärten können sogar auf einem Balkon oder einer Terrasse arrangiert werden, aber Gärten dieser Art sehen auf dem Wasser am besten aus und haben dort die idealsten Bedingungen für die Entwicklung.
Wenn Sie nach mehr Inspiration suchen, lesen Sie die hier gesammelten Artikel über Steingartenpflanzen.

Natürliche Version von Steingärten
Wie werden Gartensteingärten hergestellt?
Blühende Steingärten haben eine spezifische Form und einen besonderen Charakter. Sie sehen nicht nur am Wasser wunderschön aus, sondern auch auf gepflegtem Gras, auch auf dem wild wachsenden Gras. Der Punkt ist, dass Steingärten keinen starken Kontrast zur unmittelbaren Umgebung bilden – wie zum Beispiel Laub- oder Nadelsträucher, kleine Bäume oder große Stauden. Gekonnt komponierte Bäche, Quellen, Seen, Wege, Treppen usw. werden das Prinzip der Kohärenz der Komposition beibehalten.
Steingärten werden am besten in Gebieten angelegt, die aus natürlichen Hügeln bestehen, an Hängen, die nach Osten oder Südosten ausgerichtet sind. Wir pflanzen dort Pflanzen, die die Sonne mögen, aber die Hitze hassen. Die Hänge nach Norden sind für Steingärten am wenigsten geeignet, da auf ihnen nur mehrjährige, schattenliebende Blumen wachsen können. Andererseits erfordern die nach Süden ausgerichteten Hänge bei heißem Wetter besondere Aufmerksamkeit. Die Südausstellung eignet sich für lichtliebende und trockenheitsresistente Arten. Pflanzen Sie am besten Pflanzen, die die Sonnenstrahlen genießen.
Das Grundelement von Steingärten sind Steine. Sie müssen jedoch wissen, dass Steine mit scharfen Kanten sowie frisch aus Steinbrüchen gewonnene nicht natürlich aussehen. Die besten Steine in Steingärten sind groß, teilweise rissig, zerkratzt, verwittert, faul, mit Moos oder Flechten bedeckt. Kalksteine, Dolomiten, Sandsteine und Kiesel sind ein gutes Baumaterial. Es lohnt sich, sich an das Prinzip zu erinnern, dass Steingärten aus einer Steinsorte gebaut werden sollten, da ihre Vielfalt die Ästhetik der Komposition zerstört. Auch ihre Anordnung ist eine Voraussetzung für den Erfolg. Hilfreich bei der Anordnung können Bilder sein, die die Versuche zum perfekten Layout dokumentieren. Der Steingarten im Garten kann mit ausgewählten Pflanzen bepflanzt werden. Überprüfen Sie auch Artikel über Gartensteingärten hier gesammelt.
Blumen für Steingarten - Herkunft
Bevor ausdauernde Steingartenblumen ihren Platz in Gärten fanden, wuchsen sie hoch in den Bergen, auf felsigen Klippen oder Bergwiesen. Botaniker, Sammler und allgegenwärtige Touristen gingen dorthin. Einige machten Erinnerungsfotos, andere versuchten, die in den Bergen gesammelten Pflanzen zu „domestieren“. Pflanzen wurden von damals beliebten Ausflügen in die Berge mitgebracht, um die Schönheit der Natur kennenzulernen.
Sie begannen unter völlig neuen Bedingungen in botanischen Gärten angebaut zu werden. Im Laufe der Zeit entstanden in den Gärten, in denen seltene Pflanzen gesammelt wurden, die sogenannten Steingärten, also Steingärten – unter anderem wie im Alpinarium in Wien, das jedes Jahr von Tausenden von Menschen besucht wird. Skalniaki innerhalb von Privatbesitz verbreitete sich erst nach dem Ersten Weltkrieg. Einige von ihnen wuchsen später zu großen Gartenanlagen.

Beliebte Pflanzen für Steingärten sind mehrjährige Blumen, sodass sie viele Jahre an einem Ort angebaut werden können. Dies ist eine große Gruppe von Blumen aus verschiedenen Kontinenten, daher können sie sehr unterschiedliche Anforderungen haben. So haben Steingartenblumen aus Hochgebirgsregionen ab einer Höhe von über tausend Metern über dem Meeresspiegel eine relativ kurze Vegetationsperiode. Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht erhöhen bei einigen Arten auch die Transpiration. Sie schützen sich vor Wasserverlust und haben ledrige, oft behaarte Blätter. Außerdem sind sie meist klein und haben oft dunkle Farben. Auch Arten mit leuchtenden Farben wachsen dank der Intensität der Bergsonne hoch in den Bergen.
Pflanzenbedarf für Steingärten
Blumen für Steingarten im Garten - Entwicklungsbedarf
Mehrjährige Blumen für Steingarten haben sehr unterschiedliche Anforderungen. Wichtig ist vor allem die richtige Dosis Sonnenlicht, obwohl auch schattenliebende Blumen zu dieser Gruppe gehören. Steingartenpflanzen vertragen von Natur aus Temperaturschwankungen recht gut, sollten jedoch nicht häufigen Änderungen der Luft- und Bodentemperatur ausgesetzt sein. Es gibt viele Arten, die längere Trockenperioden überleben können. Dazu gehören zum Beispiel Sedum und Schwärme, die Wasser in speziell entwickelten Geweben sammeln. Es gibt auch mehrjährige Blumen für Steingärten, die mit ihren Wurzeln tief in den Boden eindringen und dort Wasser entziehen. In ihrem natürlichen Lebensraum gelangten sie in Felsspalten, wo sie nach Feuchtigkeit suchten. Schwingel, Nikolaus und Astern wiederum zeichnen sich durch eine reduzierte Transpiration aus. Pflanzen mit eingeschränkter Transpiration sind oft mit Dornen, einem wachsartigen Belag oder Haaren bedeckt.
Wie die überwiegende Mehrheit der Pflanzen müssen Stauden für Steingärten gegossen werden. Regenwasser oder stehendes Wasser ist für sie am besten geeignet. Frisch gepflanzte Pflanzen brauchen am meisten Wasser. Sobald sie verwurzelt sind, kämpfen sie alleine um Wasser. In der Trockenzeit befeuchten wir sie nur bis zum Hochsommer, denn dann bereiten sie sich auf die Ruhe vor. Am besten morgens oder abends mit einem sanften Strahl. Stauden für Steingärten haben einen relativ geringen Nährstoffbedarf. Organische oder mineralische Düngung wird hauptsächlich von Steingärten aus den unteren Teilen des Gebirges benötigt. Wir verwenden Dünger, wenn sie gut verwurzelt sind.
Bei der Vorbereitung des Bodens für blühende Steingärten müssen die Anforderungen der einzelnen Arten berücksichtigt werden. Am häufigsten verwenden wir Rasenerde, die aus der Zersetzung von Pflanzen resultiert. Diese Art von Boden hat viel Humus. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Humus sowie eine große Menge an Nährstoffen von alpinen Pflanzen, die von Natur aus auf Sand- und Kiesböden wachsen, nicht gemocht werden. Sehr oft verwenden Steingärten auch Erde, die eine Kombination aus Torfboden mit Torf und Sand ist. Oder vielleicht interessiert es dich auch dieser Artikel über empfohlene Nadelbäume für den Steingarten?
Pflanzenvermehrung für Steingärten
Steingartenpflanzen werden am häufigsten durch Teilung und durch Samen vermehrt. Die einfachste Art der vegetativen Vermehrung besteht darin, den zuvor ausgegrabenen Klumpen in mehrere kleinere aufzuteilen. Normalerweise werden blühende Arten im Frühjahr geteilt und im Frühherbst gepflanzt, während sie im Herbst blühen - wir pflanzen im zeitigen Frühjahr.
Die generative Vermehrung ist etwas schwieriger, insbesondere wenn wir die Samen selbst beziehen. Wir sammeln sie in Papiertüten mit dem Namen der Pflanze und lagern sie an einem trockenen Ort. Die Samen von Steinpflanzen sind normalerweise sehr empfindlich, daher säen wir sie entweder in Töpfe oder direkt auf das Beet und mischen sie mit feinem Sand oder Kies. Wir können auch Samen durch ein Sieb säen. Dann bedecken wir sie mit einer dünnen Erdschicht und lassen die ganz Kleinen unbedeckt, nur fest gegen den Boden gedrückt.

Die Keimdauer der Samen variiert stark von Pflanze zu Pflanze. In Containern gepflanzte Steinstauden müssen normalerweise gesteppt werden. Dieser Moment tritt ein, wenn die Sämlinge Keimblätter mit einem Blattpaar freisetzen. Anschließend quilten wir die Pflanzen in Behälter mit einem Abstand von ca. 4x4 Zentimetern. Gießen Sie die Sämlinge, schützen Sie sie vor übermäßiger Sonneneinstrahlung und befeuchten Sie sie. Wenn sie ausreichend stark, gut belaubt und verwurzelt sind, pflanzen wir die Pflanzen in einen Steingarten um.
Mehrjährige Blumen für Steingarten
Bei der Erstellung einer Farbkomposition lohnt es sich, gelbe, blaue und weiße Blumen für einen Steingarten gegenüberzustellen. Garne, auch Goldgarne, haben beispielsweise sehr geringe Anforderungen. Diese gelben Stauden wachsen wild in Südosteuropa auf sehr durchschnittlichen, steinigen, trockenen Böden. Diese Art blüht mehrmals und eignet sich perfekt zum Bepflanzen von Blumenwänden. Erdbeeren sind auch einfach zu züchten. Dies ist eine weitere gelbe Staude, die an felsigen Hängen wild wächst. Im Steingarten reicht es, sie mit durchlässigem, wenig fruchtbarem Boden zu versorgen.
Die besten weißen Blüten für Steingärten sind sicherlich Anemonen, insbesondere alpine Arten. Es lohnt sich, sie im Halbschatten zu pflanzen, vorzugsweise in humoser Erde. Unsere einheimischen großblumigen Anemonen, die wild an Hängen und in lichten Wäldern wachsen, funktionieren gut auf kalkhaltigen, ziemlich feuchten Böden. Diese Art wächst schnell mit Hilfe von unterirdischen Ausläufern. Weitere sehr anmutige weiße Blüten für Steingarten gehören zur Gattung Gans. Gänse sind leicht vegetativ zu vermehren. Diese Blumen wachsen gut in der Sonne, in gut durchlässigem Boden. Wenn sie größer werden, bilden sie große kissenartige Büschel. Aus dieser Gruppe sind auch kleine Gänse aus den Alpen und dem Apennin mit weißen Blüten in Büscheln zu empfehlen. Überprüfen Sie auch diese Artikel über Steingartenblumen.
Die bezauberndsten Pflanzen, mit denen wir unsere Steingärten füllen, sind Vergissmeinnicht. Diese einjährigen, zweijährigen und mehrjährigen Stauden sind perfekt für Steingärten. Vergissmeinnicht mag nasse Stellen und deshalb lohnt es sich, einen Teich damit zu bepflanzen. Die großblumige Form mit intensiv blauen Blüten wächst auf Feuchtwiesen fast in ganz Europa. Sehr anmutige blaue Blumen für Steingärten sind auch Katzenminze. Katzenminze Faassen hat kleine lila-blaue Blüten, die zu dicken Klumpen mit einem würzigen Duft wachsen. Diese Art liebt sonnige Standorte und durchschnittlichen Gartenboden.
Steingärten sind ein Spiegelbild der Bergnatur. Sie werden von Stein und niedrigen Blumen dominiert, und das Ganze wird durch Elemente kleiner Architektur und Wasser ergänzt. Wenn Sie sich für einen Steingarten im Garten entscheiden, müssen Sie wissen, dass Bergpflanzen ganz besondere Anforderungen haben. Auch Grundkenntnisse in der Pflanzenzusammensetzung sind von Vorteil, da nicht alle Laub- oder Nadelgehölze, nicht alle Stauden oder einjährigen Pflanzen in Steingärten wachsen können. Mehrjährige Blumen und mehrjährige Stauden sind die häufigste Wahl für Gartenhänge.
Literatur:
- Krejča J., Jakábová A., Felspflanzen. Warschau 1982.
- Podbielkowski Z., Podbielkowska M., Anpassung der Pflanzen an die Umwelt. Warschau 1992.