Die gesundheitlichen Vorteile von Johanniskraut sind seit Jahrhunderten bekannt und werden genutzt. Diese gelb blühende Pflanze ist auf Feldern, Ödland und Waldrändern zu finden. Manche Menschen nutzen seine wertvollen medizinischen Eigenschaften noch immer, indem sie Tinkturen und Johanniskrautöl herstellen, die ein hervorragendes Allheilmittel gegen viele Beschwerden sind. Lassen Sie uns diese erstaunliche Pflanze näher kennenlernen.
Wenn Sie diese Pflanze mit einzigartigen Eigenschaften anbauen möchten, lesen Sie auch mehr über Johanniskraut.

Johanniskrautblüte - Eigenschaften
Johanniskraut ist eine Pflanze, die von einigen als hartnäckiges Unkraut und von anderen als unschätzbare Nährstoffquelle für den Körper behandelt wird. Seine heilenden Eigenschaften sind auf mehrere Stoffe zurückzuführen, an denen Johanniskraut reich ist. Dazu gehören: Hyperricin, Hyperosid, Rutin, Tannine, Anthocyane, Carotin und Vitamin C. Aufgrund des Vorkommens dieser Stoffe in Blüten und Blättern ist Johanniskraut weit verbreitet und hat ein breites Wirkungsspektrum.
Johanniskraut in verschiedenen Formen (Öl, Aufguss oder Tinktur) wirkt es regenerierend, adstringierend, antibakteriell und anregend. Es hat eine positive Wirkung auf das Nervensystem, wodurch es die Stimmung und das allgemeine Wohlbefinden verbessert. Daher ist es perfekt, um emotionale Probleme im Zusammenhang mit der Menopause zu lindern und die Auswirkungen des prämenstruellen Syndroms zu beseitigen. Es ist auch ein ausgezeichnetes Mittel gegen Depressionen.
Johanniskraut wird auch zur Linderung von Erkrankungen des Verdauungssystems verwendet. Aufgrund seiner entspannenden Wirkung wird es bei Magenschleimhautentzündungen, Durchfall und Bauchschmerzen eingesetzt. Getrocknetes Johanniskraut als Tee ist ein hervorragendes Mittel gegen Erkältungen. Seine schleimlösende Wirkung funktioniert gut bei Problemen mit dem Auswurf.
Johanniskraut hat auch antivirale, antibakterielle und antiseptische Eigenschaften, wodurch es bei dermatologischen Erkrankungen, Wundheilung und Verbrennungen hilft. Es ist auch eine großartige Möglichkeit, mit Akne umzugehen. Während der Behandlung mit Johanniskraut sollten Sie nicht in die Sonne gehen, da bei manchen Menschen allergische Reaktionen auftreten können. Oder vielleicht interessieren sie dich auch andere Heilpflanzen?

Johanniskraut-Tinktur - Wann sollte man die Blüte von Johanniskraut sammeln?
Johanniskraut wird am besten an einem warmen, sonnigen Tag geerntet. Es ist wichtig, dass es nicht durch Regen oder Tau feucht ist. Da Johanniskraut um die Wende Juni und Juli blüht, ist es die beste Zeit, diesen Rohstoff zu gewinnen, aus dem Sie eine Tinktur oder ein Öl herstellen können.
Für die Verarbeitung eignen sich am besten Blumen und Blütenknospen, die die wertvollsten Stoffe enthalten. Je nachdem wofür Johanniskrautblüten verwendet werden (Öl, Tinktur, getrocknet) gehen wir zur Weiterverarbeitung über.
Johanniskraut-Tinktur oder Johanniskrautöl werden aus den frischen Pflanzenteilen hergestellt. Wenn wir getrocknetes Johanniskraut erhalten möchten, verteilen wir die gesammelten Blüten auf Zeitungen an einem warmen und luftigen Ort zum Trocknen. Überprüfen Sie auch mehr Kräuter und Heilpflanzen.
Wie man alkoholischen Johanniskraut-Extrakt zubereitet - Rezept
Johanniskraut-Tinktur ist ein hervorragendes Mittel gegen Depressionen und Schlaflosigkeit. Es wird empfohlen, zweimal täglich einen Teelöffel der Tinktur zu sich zu nehmen. Darüber hinaus wird die Tinktur auch zur Linderung von Beschwerden im Zusammenhang mit Gelenkschmerzen und Ischias (in Form von Einreiben) verwendet. Es lindert auch die Auswirkungen von Erkrankungen des Verdauungssystems.
Wie lautet das Rezept für Johanniskraut-Tinktur? Das Rezept für einen Alkoholextrakt ist nicht kompliziert, wir können es also selbst herstellen. Dazu sammeln wir etwa 100 Gramm Johanniskrautblüten, die wir in ein sauberes Glas geben und 0,5 l Spiritus und 200 ml Mode einfüllen. Lassen Sie die Tinktur 2 Wochen einwirken. Denken Sie daran, das Glas gelegentlich zu schütteln, um die Zutaten besser zu kombinieren.
Nach dieser Zeit sollte die Johanniskraut-Tinktur abgeseiht werden. Verwenden Sie dazu am besten Gaze. Gießen Sie die fertige Flüssigkeit in Flaschen und bewahren Sie sie an einem dunklen Ort auf. Denken Sie daran, dass Johanniskraut-Tinktur ein Heilmittel ist, kein Getränk, das man schmecken kann. Oder vielleicht interessieren Sie sich auch für andere Rezepte für Tinkturen?
Johanniskrautöl - Herstellung und Verwendung in der Kosmetik und mehr
Wie lautet das Rezept für Johanniskrautöl? Für die Herstellung von Johanniskrautöl sammeln wir wie bei der Tinktur frische Blumen. Auch junge Blätter können verwendet werden. Die gesammelten Pflanzenteile (ca. 100 g) in ein Glas geben und 2 Teelöffel Wodka darüber gießen. Wir lassen es 15 Minuten stehen, damit sich der Farbstoff von ihnen löst.

Gießen Sie nach dieser Zeit das erhitzte Sonnenblumen- oder Leinöl (0,5 l) in das Glas und schrauben Sie es fest. Stellen Sie das Gefäß in die Sonne. Hin und wieder sollte der Inhalt des Glases geschüttelt werden. Nach 10 Tagen das fertige Johanniskrautöl durch Gaze abseihen und in dunkle Flaschen füllen.
Johanniskrautöl ist vielseitig einsetzbar. Dieser Wirkstoff stärkt und glättet die Haut und regt sie zur Regeneration an. Bei regelmäßiger Anwendung verbessert es den Zustand der Haut, beseitigt Trockenheitssymptome und beseitigt Veränderungen auf der Hautoberfläche. Es kann aufgrund seiner antibakteriellen Eigenschaften gegen Akne und gegen alle eitrigen Hautveränderungen eingesetzt werden. Dank dieser Eigenschaften findet Johanniskrautöl in der Kosmetik breite Anwendung.
Johanniskrautöl kann auch für therapeutische Massagen und zum Einreiben von wunden Stellen verwendet werden. Es ist auch perfekt für die Behandlung von Sonnenbränden 1. und 2. Grades. Vermeiden Sie nach der Anwendung des Öls die Sonne, da das Mittel eine Photosensibilisierung verursachen kann, die zu unansehnlichen Flecken auf der Haut führen kann.
Gehen wir also an einem warmen Sommertag ausserhalb der Stadt, um Johanniskraut zu sammeln. Dadurch werden wir nicht nur eine schöne Zeit im Schoß der Natur verbringen, sondern erhalten auch einen wertvollen Rohstoff, aus dem wir ein wunderbares Heilmittel gegen Erkältungen und viele andere Beschwerden herstellen können.