Europäische Lärche - die beliebtesten Sorten, Anforderungen und Tipps für Züchter

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Lärche ist die einzige europäische Konifere, die im Winter Nadeln abwirft - sie wächst unterschiedlich an Kurztrieben und unterschiedlich an Langtrieben. Früher glaubte man, dass die Seelen von Menschen, die durch Gottes Zorn gestorben sind, in Lärchenholz hausen. In seinem Stamm sitzend, erschrecken sie ihr Stöhnen, besonders an windigen Herbsttagen, wenn die Lärche ihre Nadeln verliert. Lärchenholz diente Rafael Santi aufgrund seiner charakteristischen Haltbarkeit als Material für Gemälde. Offenbar wollte er sein Werk auf diese Weise so lange wie möglich erhalten.

Wenn Sie auf der Suche nach einem Unternehmen sind, das Ihren Garten herstellt, nutzen Sie den Auftragnehmersuchdienst, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten von ausgewiesenen Profis.

Lärche – was wissen wir darüber?

Lärche ist ein sehr alter Nadelbaum, der aus Asien nach Mitteleuropa kam und sich in den Alpen, den Sudeten und den Karpaten niederließ. Nach Klimaschwankungen entstanden in der Tatra im heutigen Polen Lärche, Kiefer, Birke, Fichte und Limba, dichte Wälder auf einer Höhe von über zweitausend Metern über dem Meeresspiegel. Lärchenholz ist sehr hart. In der Zeit der Piasten wurden daraus befestigte Burgen (zum Beispiel in Czorsztyn) und dann für viele Jahrhunderte Paläste, Herrenhäuser, Herrenhäuser, Kirchen, Kapellen und Glockentürme gebaut. Lärchenholz wurde auch zum Bau von Schiffen verwendet.

Lärche in Polen

In Polen wächst europäische Lärche naturbelassen (Larix Decidua) und polnische Lärche (larix Polonica). In unserer Tradition ist Lärche ein Symbol für Jugend, Schönheit, Leben, Beständigkeit und Erneuerung. Früher klebten Lärchenzweige im Türrahmen, durch den das junge Paar in die Wohnung eintrat. Auch Lärchenzweige, kombiniert mit Vogelbeere und Walnüssen, wurden zu Erntekränzen verwoben. Dieser Brauch sollte an die alten Zeiten erinnern, als auf den Flächen, die nach den gerodeten und ausgebrannten Lärchenwäldern entstanden, das beste Getreide entstand. Wir haben einige Tipps zu Nadelbäumen im Garten für euch zusammengestellt an diesem Ort.

Bedingungen für europäische Lärche

Europäische Lärche braucht viel Freiraum. Sie wächst in praktisch jedem Boden, aber vorzugsweise in frischen, fruchtbaren und leichten Böden mit einem pH-Wert von 5-6. Es ist resistent gegen Frost und Umweltverschmutzung. Außerdem braucht es eine hohe Luftfeuchtigkeit. Es ist eine extrem photophile Art, daher benötigt sie einen sonnigen und luftigen Standort. Für den Winter braucht er jedoch keine Abdeckung. Es verträgt auch heiße Sommer gut. Bei heißem Wetter gibt es ein flüssiges, transparentes Harz ab. Lärche hat ein starkes, schräges Wurzelsystem, das gut am Boden haftet.

Europäische Lärche (Larix Decidua) - Eigenschaften

Europäische Lärche (Larix Decidua) erreicht eine Höhe von fünfzig Metern und bildet eine schmale, konische, hoch angesetzte Krone. Im Alter ist es breiter und lockerer. Europäische Lärchentriebe werden in Langtriebe und Kurztriebe unterteilt. Hellgrüne, weiche Nadeln sind an langen hängenden Trieben einzeln und spiralig montiert, während sie an kurzen Trieben zu Knospen von mehreren Dutzend Stücken gesammelt werden. Europäische Lärche eignet sich auch für eine Hecke, mehr dazu Sie werden in diesem Artikel lesen.

Wann blüht die europäische Lärche?

Die Europäische Lärche blüht als eine der ersten Nadelbäume von Ende März bis Anfang Mai. An den Trieben erscheinen dann dunkelrote, grünliche oder gelbe weibliche Blüten, die nach oben wachsen. Die männlichen Blüten sind rosa-gelb und nach unten gerichtet. Im Herbst reifen nach oben eiförmige Zapfen heran und bleiben mehrere Jahre am Baum. Die Zapfen sind zuerst hellgrün, dann hellbraun. Sie reifen Ende Oktober und November. Wenn sie reifen, öffnen sie die Schuppen und bestreuen die Samen. Die Samen erscheinen auf Lärche nach fünfzehn bis zwanzig Jahren, und wenn sie kompakt wächst, viel später. Sie sind glänzende kleine Nüsse mit einem halbrunden hellbraunen Flügel. Sie fallen den ganzen Winter bis Juni aus. Im Frühjahr ausgesät, schlüpfen sie nach einem Monat. Sie sind jedoch sehr teuer, da ihr Preis pro Kilogramm sogar tausend Zloty erreichen kann.

Europäische Lärche - Wachstumsbedingungen

Die Europäische Lärche ist eine Gebirgsart, die Sonnenlicht liebt. Es kommt in der Tatra, den Beskiden und den Sudeten vor. Sie wächst auf durchlässigen, kalkhaltigen, fruchtbaren und feuchten Böden. Er wird bis zu fünfzig Meter hoch und lebt fünfhundert Jahre in freier Wildbahn. Sie wächst anfangs sehr schnell, verlangsamt sich dann langsam, um zwischen den sechziger und einhundertfünfzig Jahren, je nach Bodenbeschaffenheit, aufhören zu wachsen. In der frühen Jugend ist sein Stamm mit glatter gelblicher Rinde bedeckt, die später kurz grau wird und dann graubraun, tief zerklüftet, schuppig mit dünnen Kiemen und innen rosa-violett ist. Der Stamm ist gerade, schlank und kräftig, die Krone ist regelmäßig konisch.

Die Verwendung von europäischem Lärchenholz

Europäisches Lärchenholz ist langlebig und feuchtigkeitsbeständig. Es wird beim Bau von Brücken sowie in Bergwerken und Mühlen verwendet. Lärchenbretter verziehen sich nicht, daher können Gebäude und Materialien aus europäischer Lärche im Außenbereich verwendet werden. Balkone, Terrassen, Loggien und Innenhöfe aus Lärchenholz sind heute sehr beliebt. Die Terrassendiele aus Lärchenholz ist nicht nur langlebig, sondern hat auch eine schöne Farbe. Der Preis beträgt durchschnittlich 20-30 PLN pro Stück, während der Preis pro Quadratmeter mehrere Dutzend PLN beträgt. Ein Terrassenbrett aus europäischer Lärche ist im Vergleich zu anderen Arten dieses Baumes günstiger.

Europäische Lärche (Larix Decidua) - dekorative Nadelbäume und Sträucher

Europäische Lärche ist seit langem ein dekoratives Element von Parks und Gärten. Mittlerweile fast in ganz Europa gepflanzt, ist sie besonders im Frühjahr sehr reizvoll. Aufgrund seiner hellen Krone kann es in Arrangements mit kontrastierenden dunklen Pflanzen verwendet werden. Andererseits passt es in Kombination mit der Architektur gut zum Hintergrund heller Wände. Zarte Nadeln, tief eingerissene Rinde und dekorative Zapfen verleihen ihm viel Charme. Sie bildet dichte Hecken, aber als Solitär sieht sie am schönsten aus, besonders wenn sie stolz rote weibliche Triebe präsentiert. Wenn Sie sich für andere Sträucher und Koniferen im Garten interessieren, lesen Sie auch den Artikel: Wacholder - ein Leitfaden für Nadelbäume.

Interessante Lärchensorten

Zu einigen modernen europäischen Lärchensorten zählen markante Nadelsträucher - zum Beispiel die Zwerglärche am Stamm der kugeligen Sorte corley oder die bis zu einem halben Meter hohen Spreit- oder Kriechrepenssorten. Horizontalis hat auch eine Verlegeform. Für kleine Gärten eignen sich Zwerg-Nadel-Lärchensträucher der Sorten Corley, Globe und Little Boggles.

Lärche in Baumform

Unter den vielen Sorten hat die Lärche am Stamm, der Borkenkäfer, der in Form eines Baumes wächst, eine besondere Schönheit. Diese Sorte wird bis zu einem Meter hoch und hat einen etwas größeren Durchmesser. Da es keinen Leiter hat, bilden die aus der Mitte herauswachsenden Triebe gleichmäßig verteilt eine abgeflachte Kugelform. Die Sorte Kórnik produziert kurze jährliche Zuwachsraten. Stammlärche empfiehlt sich für Heide- und Steingärten sowie für kleine Rabatte. Er mag die Sonne und mäßig feuchten Boden.

Lärche am Stamm

Eine auf unterschiedlich hohen Unterlagen veredelte Sorte ist auch Lärche auf einem Pendelstamm. Sie wächst in Form eines unregelmäßigen Baumes mit langen, hängenden, schlecht verzweigten Seitentrieben. Die Sorte Pendel produziert lange, vier Zentimeter große Zapfen. Dieser Baum ist auch im Alter sehr dekorativ, wenn er unregelmäßige, phantasievoll arrangierte Formen annimmt. Die Lärche am Stamm der Pendel sieht am besten auf dem Wasser aus, aber auch im Moor oder auf einem traditionellen Beet sieht sie wunderschön aus.

Ausländische Arten: Japanische Lärche

Unter den gebietsfremden Arten in Polen wird hauptsächlich Japanische Lärche angebaut. Sie kommt von der Insel Honshu, wo sie bis zu vierzig Meter hoch wird, während sie in europäischen Gärten nur bis zu fünfundzwanzig Meter hoch wird. Japanische Lärche wächst in der Jugend schneller als europäische Lärche. Es zeichnet sich durch einen regelmäßigen pyramidenförmigen, ziemlich breiten Wuchs aus. Seine bläulich-grünen Nadeln sitzen auf rötlichen Trieben. Die Zapfen haben schön geschwungene Schuppen. Japanisches Lärchenholz ist sehr langlebig und wertvoll. Es wird für Unterwasserkonstruktionen verwendet.

Da die dekorativen Formen der Japanischen Lärche nicht nur Bäume, sondern auch Nadelbäume sind, kann sie sogar in einem kleinen Garten wachsen. Es ist jedoch zu wissen, dass diese Art keine luftigen Orte mag und empfindlich auf Trockenheit reagiert. Für kleine Räume empfiehlt sich beispielsweise japanische Lärchen-Diana mit gedrehten Zweigen. Ein Baum wächst langsam am Stamm einer Pendel mit hängenden Trieben, die sich malerisch am Boden reihen. Seine bläulich-grünen Zweige ragen zunächst nach oben und hängen erst dann herunter. Die Pendelsorte mag volle Sonne, gut durchlässigen Boden und einen mäßig feuchten Boden. Es verträgt auch Trockenheit und Luftverschmutzung gut. Es lohnt sich, diese attraktiven Nadelgehölze am Wasser oder auf einem gepflegten Rasen zu pflanzen. Die Weingewohnheit zeichnet sich auch durch blaues Kaninchenweinen und steifes Weinen mit blauen Nadeln und Wolterdingern mit langen blaugrünen Nadeln und einer zerzausten Form aus.

Für Steingärten oder Moore sind langsam wachsende, zwergwüchsige, bläulich-grüne Nadelbäume der Sorte Japanischer Blauer Zwerg zu empfehlen. Sie wachsen ohne Leiter, in flacher Kugelform und wachsen hauptsächlich in die Breite. Blue Dwarf wächst gut in voller Sonne in feuchten, durchlässigen und fruchtbaren Böden, kann aber auch an einem trockenen und nährstoffarmen Standort gepflanzt werden. Diese hübschen Nadelsträucher wachsen so langsam, dass die zehnjährigen Exemplare nur einen halben Meter hoch werden.

Fremde Art: Sibirische Lärche

Sibirische Lärche (Larix Sibirica) ist ein bis zu vierzig Meter hoher Nadelbaum. In der Natur lebt es von vierhundertfünfzig bis fünfhundert Jahren. Es stammt aus den nordöstlichen Regionen des europäischen Teils des Russischen Reiches und aus der sibirischen Taiga. In kleineren Mengen wächst sie dort, wo der Wald dicht, dunkel und fast strauchfrei ist, während sie in der leuchtenden Taiga Hauptbestandteil des Bestandes ist. Es verliert Nadeln für den Winter und zeigt Nadel- und Laubsträucher, die darunter wachsen. In Sibirien wird sein Holz häufig im Bauwesen, in der Zimmerei und als Brennstoff verwendet. Es wird auch häufig bei der Herstellung von Schindeln verwendet. Sibirische Lärche hat eine gerade, säulenförmige Form und ist der polnischen Lärche etwas ähnlich. In Polen wächst sie hauptsächlich in Parks und Gärten. Die charakteristische Farbe des Holzes und die Witterungsbeständigkeit machten Sibirische Lärche zur Herstellung von Terrassenelementen. Eine Terrassendiele aus dieser Art ist sehr langlebig. Der Preis für einen Quadratmeter beträgt etwa hundert Zloty. Die Terrassendiele aus Sibirischer Lärche benötigt keine Imprägnierung.

Polnische Lärche (Larix Polonica)

Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts galt die polnische Lärche als eine Art europäischer Lärche. Wie die Europäische Lärche stammt diese Art von der Eurasischen Lärche ab. Früher war sie sehr verbreitet, wurde aber durch den Bau von Holzhäusern zerstört. Sie sieht fast genauso aus wie die europäische Lärche, hat aber feinere, härtere und kugeligere Zapfen sowie kleinere Samen. Er wird unter natürlichen Bedingungen bis zu vierzig Meter hoch. Sein Wuchs ist unregelmäßig und die Triebe sind unten säbelartig.

Die Rinde der polnischen Lärche ist dick, gefurcht und schuppig, mit einem Kirschton. Dieser Baum verträgt Seitenschattierung besser als europäische Lärche und wächst daher gut in diversen Beständen. In seinem natürlichen Zustand kommt er hauptsächlich im więtokrzyskie Gebirge und in kleineren Mengen in den Pieninen, Westlichen Beskiden, Kleinpolen und Lublin sowie in der Region Dobrzy vor. In Parks ist er selten zu finden, obwohl er sich in kontrastierenden Farbkombinationen, mit hellen Fassaden, in den Gassen rund um die Gassen und als Solitär gut einfügt. Mehr Inspiration für Bäume für den Garten findest du in diesem Artikel.

Auf der Grundlage von:

1. Chojnowska E., Iglaki. Auswahl und Pflege. Warschau 2011.

2. Frazik-Adamczyk M., Wojdyła A., Łabanowski A., Die schönsten Nadelbäume. Warschau 2002.

3. Mojžíšek M., Koniferen im Garten. Warschau 2006.

4. Podbielkowski Z., Geographie der Pflanzen. Warschau 1991.

5. Podbielkowski Z., Wörterbuch der Nutzpflanzen. Warschau 1985.

6. Pokorný J., Kaplická J., Bäume Mitteleuropas. Warschau 1980.

7. Siedlecka I., 500 botanische Rätsel. Warschau 1985.

8. Ziółkowska M., Gawędy über Bäume. Warschau 1983.