Wohl jeder kennt Salbei-Aufguss, der als Hausmittel gegen Halsschmerzen eingesetzt wird. Heilsalbei hat jedoch noch viele weitere medizinische Eigenschaften. Seine Wirkung ermöglicht die Unterstützung der Behandlung vieler Krankheiten und Zustände. Natürlich können Sie sich in Form von Trockenfrüchten betrinken, aber das, was Sie selbst angebaut haben, funktioniert am besten. Der Anbau von Salbei ist nicht besonders kompliziert und es lohnt sich wirklich, denn die Pflanze hat auch unglaubliche ästhetische Qualitäten.
Wenn Sie auf der Suche nach einem Unternehmen sind, das Ihren Garten herstellt, nutzen Sie den Auftragnehmersuchdienst, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten von ausgewiesenen Profis.

Heilsalbei oder Wiesensalbei
Heilsalbei ist eine im Mittelmeerraum heimische Art, aber seine Eigenschaften haben ihn praktisch auf der ganzen Welt verbreitet. Es verdankt seinen Namen der Tatsache, dass seine Wirkung in der offiziellen Medizin, nicht nur in der Volksmedizin, verwendet wird. In Polen ist Wiesensalbei eine natürlich vorkommende Art. Beide Pflanzen sind sich sehr ähnlich, haben ähnliche Anforderungen und Eigenschaften. Wiesensalbei wird auch als Heilpflanze verwendet, ist aber viel seltener. Er ist jedoch für den Heimgebrauch geeignet, zumal er während der Blüte attraktiver ist als Salbei.
Wie sieht Salbei aus?
Beide Arten werden etwa 70-80 cm groß. Ihre Stängel sind anfangs aufrecht, mit der Zeit neigen sie leicht dazu, sich hinzulegen. Sie sind dicht belaubt, kleine Blätter sind gegenständig angeordnet, sie haben eine lanzettliche oder leicht runde Form. Die Blüten sind der attraktivste Teil der Pflanze. Wiesensalbei produziert intensiv blau, medizinischer Salbei weiß-lila-blau, sehr hell und weniger ausdrucksstark. Die Blüten sind doppellippig und sehr klein, aber sie wachsen über den ganzen Stiel und bilden eine interessante Wolke, die in Pseudokreisen versammelt ist. Salbei eignet sich auch für den Anbau auf dem Balkon und mehr Inspiration für solche Pflanzen findest du in diesem Artikel.
Medizinischer Salbei - interessante Fakten
Dank der Blüten sieht der Salbei toll aus, so dass er oft in Blumenbeeten erscheint. Es ist wichtig zu wissen, dass es sich um eine Honigpflanze handelt, die perfekt an die Bestäubung durch Insekten angepasst und sehr honigtragend ist. Sein Anbau erfolgt am häufigsten in der Nähe von Imkereien. Die Pflanze blüht sehr lange, von Mai bis Juli (im zweiten Wachstumsjahr) und ist somit eine ideale Nahrungsquelle für die Bienen. Heilsalbei ist nicht ganz frostsicher, daher friert er im Winter manchmal zu und bedarf im Herbst besonderer Pflege. Wiesensalbei ist jedoch recht frostbeständig und benötigt keine Abdeckung. Salbeiblätter werden häufig in der Küche verwendet.
Salbei im Garten anbauen
Stehe für Salbei
Salbei, unabhängig von der Art, stellt keine sehr hohen Anforderungen an die Kultivierung. Die Pflanze verträgt schlecht fruchtbare Böden - es sei daran erinnert, dass es in der Natur ein ziemlich häufiges Unkraut ist, das auf Wiesen wächst. Auf einem ziemlich nährstoffreichen Boden fühlt sie sich jedoch am wohlsten - dann ist sie am schönsten. Er mag durchlässige Böden mit einer Beimischung von Sand oder feinem Kies, weil sie Wasser gut ableiten, dessen Überschuss Salbei nicht verträgt. Es sollte in einen alkalischen oder neutralen Boden gesät werden. Salbei gedeiht am besten in Böden mit einer Beimischung von Kalzium. Die Kosten für den Kauf von Salbeisetzlingen und anderen beliebten Gartenpflanzen findest du in diesem Artikel.
Am besten fühlt sich die Pflanze an einem warmen und sonnigen Standort. Sie wird sich nicht über zu viel Sonne beschweren, aber der Anbau von Salbei wird an Orten mit kalten, frostigen Winden nicht funktionieren. Für Salbei sollte vor allem in kälteren Landesteilen ein geschützter Platz vorbereitet werden, da er nicht vollständig frostsicher ist.
Salbei - wächst aus Samen und mehr
Der Anbau von Salbei ist auf verschiedene Arten möglich. Zuallererst wird es am häufigsten aus Samen gezüchtet, die im zeitigen Frühjahr auf das Saatbett gesät werden. Sämlinge werden dauerhaft gepflanzt. In wärmeren Landesteilen ist es möglich, Samen in Blumenbeete zu säen, jedoch entwickelt sich die Pflanze nicht immer genug, um den Winter problemlos zu überstehen. Die zweite Art des Wachsens besteht darin, ältere Klumpen zu spalten. Salbei wird an einem neuen Ort sehr gut angenommen, und da er dazu neigt, zu stark zu wachsen, können Sie ihn von Zeit zu Zeit leicht teilen. Der große Vorteil der Kultivierung durch Teilung ist, dass der Salbei dann sofort nach dem Pflanzen blüht. Die aus Samen gezogene Blüte sollte bis zur nächsten Vegetationsperiode warten.
Was ist der Anbau von Salbei?
Der Anbau von Salbei ist nicht kompliziert. Denken Sie zunächst daran, es zu bewässern, insbesondere bei Trockenheit. Das Gießen sollte jedoch in Maßen erfolgen, da Salbei nicht immer gut auf überschüssiges Wasser reagiert. Eine mineralische Düngung, auch für Top-Dressing, ist ebenfalls sinnvoll. Dazu reicht es aus, einen gewöhnlichen mineralischen Universaldünger zu verwenden. Geeignet für Kräuter und solche, die die Entwicklung von Blütenpflanzen unterstützen.
Da Heilsalbei nicht kältebeständig ist, sollte man ihn im Herbst pflegen. Nach der Ernte der Blätter sollte die Pflanze mit Strohmist und Fichtenzweigen bedeckt werden. Dadurch verliert das Substrat kein Wasser und der Salbei wird ausreichend vor Kälte geschützt. Triebe werden erst im Frühjahr geschnitten, wenn die Vegetation beginnt und es etwas wärmer wird. Sie werden 8-10 cm über dem Boden belassen. Dank des Schneidens produziert die Pflanze viel mehr Blüten und Blätter, sie wird auch viel verzweigter. Während dieser Zeit sollten alle getrockneten und beschädigten Triebe entfernt werden, damit sich die Pflanze verjüngen kann. Wir haben weitere Heilpflanzen und Kräuter für euch gesammelt an diesem Ort.
Heilsalbei - Rohstoff und Ernte
Heilsalbei hat viele medizinische Eigenschaften. Der Rohstoff, der in der Kräutermedizin und Pharmazie verwendet wird, ist das Blatt, aber manchmal wird das ganze Kraut geerntet. Die Ernte sollte in einer genau definierten Zeit erfolgen - schon in der Antike wurde Salbei als magische Pflanze bezeichnet und sie erntet sie morgens, um sicherzustellen, dass ihre magischen Eigenschaften die größte Kraft haben. Es stellt sich jedoch heraus, dass es von praktischen Eigenschaften diktiert wird - das Kraut wird geerntet, wenn es nicht zu heiß ist. Dies kann auch am Abend vor dem Auftreten von Tau und Dämmerung erfolgen.
Das Kraut wird geerntet, bevor sich die Blütenknospen bilden. Sie werden etwa 5 cm über dem Boden geschnitten. Die Blätter hingegen können 3-4 mal im Jahr geerntet werden, noch vor der Blüte, aber auch nachdem die Blüten gefallen sind. Die Blätter werden zu einem Salbeiaufguss verarbeitet, aber dafür müssen sie gut getrocknet werden. Salbei wird in einem belüfteten Raum getrocknet, mag aber keine zu hohen Temperaturen, die 35 Grad Celsius nicht überschreiten sollten.
Heilsalbei enthält große Mengen an ätherischen Ölen, die für seinen charakteristischen Geruch verantwortlich sind. Darüber hinaus ist das ätherische Öl eine wertvolle Quelle für Flavonoide und Tannine. Es enthält auch Terpene wie Kampferöl, Cineol und Thujon. Thujon ist ein gif.webptiger Inhaltsstoff, daher kann der übermäßige Gebrauch von medizinischem Salbei das Nervensystem leicht schädigen. Lesen Sie auch unseren Artikel: Medikamente direkt aus dem Garten.

Heilsalbei - heilende Wirkung
Heilsalbei wird seit Jahrhunderten medizinisch verwendet. Das derzeit am häufigsten verwendete Medikament ist Salbeiinfusion, die antiseptisch und fungizid wirkt, sodass Sie damit Wunden waschen können. Es wird auch verwendet, um den Hals und den Mund bei entzündlichen Erkrankungen zu spülen oder Angina zu behandeln. Viele Zahnärzte empfehlen eine Salbeiinfusion, um orale Entzündungen wirksam zu reduzieren. Es kann auch äußerlich bei verschiedenen Arten von Hautunreinheiten, Abschürfungen, Schnitten oder Pickeln verwendet werden.
Die gesundheitlichen Vorteile von Salbei
Es ist wichtig zu wissen, dass es auch antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften hat. Interessanterweise hat Salbei auch schweißhemmende Eigenschaften, so dass er als Inhaltsstoff in natürlichen Antitranspirantien verwendet werden kann. Das Trinken beruhigt übermäßiges Schwitzen und die schweißhemmende Wirkung hält mehrere Tage nach dem Trinken des Aufgusses oder der Tinktur an. Aufgrund dieser Eigenschaften wird es für Frauen in den Wechseljahren empfohlen, die mit dem Problem von Hitzewallungen und Schwitzen zu kämpfen haben.
Salbei für eine bessere Verdauung
Heilsalbei wird auch häufig bei der Behandlung von Verdauungsproblemen eingesetzt. Es kann als Zutat in Tees gefunden werden, die die Verdauung unterstützen und den ordnungsgemäßen Stuhlgang wiederherstellen. Im Verdauungstrakt erfüllt Salbei zahlreiche Aufgaben. Zunächst hemmt es die Entwicklung der schädlichen Bakterienflora im Darm und verhindert so eine übermäßige Gärung im Verdauungstrakt. Darüber hinaus erleichtert es die Verdauung von fetthaltigen Speisen und kann leicht verdauungsfördernd sein. Es beeinflusst auch die Verdauung von Zucker, so dass es nach Rücksprache mit einem Arzt hervorragend zur Behandlung von Prädiabetes geeignet ist.
Salbei, Schwangerschaft und Stillzeit
Aufgrund der laktationshemmenden Eigenschaften ist es verboten, Salbei für stillende Frauen und während der Schwangerschaft zu trinken. Wenn das Problem jedoch ein Nahrungsüberschuss oder eine Nahrungsbildung nach dem Füttern ist, dann ist Salbei großartig. Es ist auch ein gutes Heilmittel für andere Beschwerden weiblicher Natur - es lindert PMS-Symptome und lindert Menstruationsschmerzen.
Nachheilende Wirkung von Salbei
Salbei wird jedoch nicht nur in der Medizin und Pharmakologie, sondern auch in der Kosmetik verwendet. Seine adstringierenden und desinfizierenden Eigenschaften werden bei der Herstellung von Cremes, Tonics und anderen Kosmetika verwendet. Es wird angenommen, dass es eine Anti-Falten-Wirkung hat. Das Trinken von Salbei-Aufguss im Wechsel mit Stiefmütterchen-Aufguss ist ein wirksames Mittel, um hartnäckige Akne für lange Zeit loszuwerden. Darüber hinaus wird Salbei in der Küche häufig verwendet.
Aufgrund seiner desinfizierenden Wirkung findet es sich in der Zusammensetzung von Zahnpasten wieder, nicht unbedingt rein pflanzlichen. Viele Mundspülungen basieren darauf, aber Sie sollten vorsichtig sein, denn die tägliche Anwendung von Salbei über längere Zeit kann unangenehme Folgen haben.
Salbei ist auch ein Bestandteil von Kräutershampoos und Haarspülungen. Es ist für Brünetten und dunkelhaarige Mädchen geeignet, seine Wirkung kann auch von Blondinen ausprobiert werden, die von einer dunkleren Haarfarbe träumen. Neben der Tönung verleiht es ihnen eine schöne Farbe und einen schönen Glanz und desinfiziert auch die Kopfhaut, wodurch Schuppen und andere Hautprobleme zu einer schlechten Erinnerung werden.
Interessanterweise eignet sich Salbei auch hervorragend in der Küche. Seine jungen Blätter sind eine echte Delikatesse, sie haben einen spezifischen, leicht bitteren Nachgeschmack, der sich perfekt zum Würzen von Aufschnitt und Fleisch eignet. Sie können auch Fisch, Hüttenkäse, Sandwiches und Pasteten, insbesondere fettigen, zugesetzt werden - sie verbessern nicht nur ihren Geschmack, sondern verbessern auch ihre Verdauung.