Die Topfazalee ist eine Pflanze, die das ganze Jahr über mit dem Reichtum an schönen Blüten erfreut. Wir werden seine Schönheit in den Wintermonaten zu schätzen wissen. Während die Pflanzen im Garten ruhen und auf den Frühling warten, wird die Azalee im Haus unsere Wohnung schmücken. Er ersetzt oft den beliebten Weihnachtsstern auf der festlichen Tafel – den Bethlehem Star. Lesen Sie mehr über den Anbau von Azaleen in einem Topf.
Wenn Sie diese Pflanzen anbauen möchten, lesen Sie weitere Informationen und Tipps zu Azaleen in Ihrem Garten.

Rosenbaum - Topfazalee in der Wohnung
Azaleen im Topf anbauen
Azalee und Rhododendron gehören zur Gattung Rhododendron und werden oft als ein Name bezeichnet - Rhododendron, was Rosenbaum bedeutet. Das sind Topfpflanzen, die zu Hause, in der Wohnung und im Garten beliebt sind. Rhododendron wurde in der Antike gezüchtet. Es gibt viele tausend Arten und Sorten dieser schönen Pflanze mit einem vielfältigen Wuchs, interessanter Blütenfarbe und oft - angenehmem Geruch. Indische Azaleensorten eignen sich für Topfblumen Rhododendron simsii, Azalee indica.
Azaleen werden in Form von niedrigen Sträuchern mit einer Höhe von bis zu 60 cm und Standard-Azaleen, die kleinen Bäumen ähneln, mit einer Höhe von etwa 100 cm angeboten. Achten Sie beim Kauf eines Rhododendrons auf das Aussehen der Blätter und das Vorhandensein von Knospen. Wenn er Blätter verliert oder Flecken aufweist, die auf Krankheiten und Schädlinge hinweisen können, und der Rhododendron verdorrt ist und wenige Knospen hat, suchen Sie nach einem anderen Exemplar. Lesen Sie auch mehr über den Anbau von Rhododendren.
Azaleenpflege im Topf
Azalee im Haus erfordert einen geeigneten Standort - hell, mit diffusem Licht, entfernt von Heizungen. Es sei daran erinnert, dass die Pflanze keine Zugluft und zu trockene Luft verträgt. Eine gute Entwicklung hängt vom Substrat ab. Azaleen bevorzugen saure, feuchte und gut durchlässige Böden. Zur Pflege gehört auch die richtige Befeuchtung des Untergrundes. Eine mäßige Bewässerung mit weichem Wasser sorgt für die richtige Bodenfeuchtigkeit. Eingemachte Azaleen dürfen nicht zu trocken sein. Aufgrund von Feuchtigkeitsmangel verliert sie Blätter und blüht nicht. Zu viel Gießen führt zur Entwicklung einer Pilzkrankheit.
Rhododendronblüte düngen Sie 1-2 mal im Monat mit Düngemitteln, die für Azaleen oder für Topfpflanzen geeignet sind. Im Sommer können Topfazaleen unsere Balkone und Terrassen schmücken. Die Azaleen-Töpfe können im Garten aufgestellt werden. Denken Sie daran, ihnen einen geschützten Platz zu bieten und sorgen Sie für einen feuchten Boden. Vor den ersten Frösten sollten die Töpfe in die Wohnung umgestellt werden, da empfindliche Pflanzen niedrige Temperaturen nicht überstehen.

Azaleenpflege nach der Blüte
Wie pflegt man Azaleen im Topf? Wenn die Topfblumen nicht mehr blühen, können wir mit dem Umpflanzen fortfahren - in einen größeren Behälter. Wir wiederholen diese Aktivität alle zwei Jahre. Wir gießen eine Drainageschicht auf den Boden des Topfes, die das Abfließen von überschüssigem Wasser ermöglicht und die Wurzeln vor Fäulnis schützt. Gutes Drainagematerial ist Perlit, Holzkohlegranulat, Styroporkugeln oder Tonfeinschalen. Füllen Sie den Behälter mit Erde mit einem sauren pH-Wert von 3,5 - 4,5. Nach dem Entfernen vertrockneter Blütenstände und beschädigter Triebe können wir die Seitentriebe leicht beschneiden und die Spitzentriebe abknipsen, wodurch eine schöne Verzweigung des Busches entsteht. Azaleenbäume sind formbar. Überprüfen Sie auch Inspiration für andere Topfpflanzen.
Interessante Azaleensorten im Topf
- 'Madame De Crooc' - Azalee trägt eine weiße Blume, blüht im Herbst und Winter, von November bis Februar.
- 'Alexander' - blüht von Januar bis Mai, dann erscheint eine rote Blume an der Pflanze,
- ´ Antarktis - eine Pflanze mit lila Blüten, die von Februar bis Mai blüht,
- "Christine Matton" - Azalee mit Lachsblüten, die von Dezember bis Mai erscheint,
- 'Koko' -die Sorte zeichnet sich durch eine rosa Blüte aus, die Pflanze blüht von Januar bis Mai,
- 'Dame Melanie' - im Topf mehrfarbige Azalee, blühend von März bis Mai,
- 'Knut Erwen Oranje' - orangefarbene Azalee, Blüten erscheinen von März bis Mai,
- 'Panfilia' - eine mehrfarbige Sorte mit rosa Rändern, die von Februar bis Mai blüht,
- 'Sachsenstern Fluor' - Azalee trägt von Februar bis Mai zahlreiche kleine mehrfarbige Blüten,
- 'Terra Nova' - rosa Azalee, blüht von August bis Mai,
- 'Paloma' - die weiße Blüte erscheint von August bis Mai. Oder vielleicht interessieren sie dich auch Inspiration für schöne Gartenblumen?
Topfazalee - Krankheiten und Schädlinge
- In einem Raum mit trockener Luft und zu hoher Temperatur treten Spinnmilben auf - Milben, die winzigen Spinnen ähneln und Pflanzensäfte saugen.
- Störende Schädlinge sind Blattläuse. Sie ernähren sich von der Unterseite der Blätter, saugen Saft und tragen gefährliche Viren.
- Azaleen ernähren sich von Azaleen - die Larven dieser Motte ernähren sich von der Unterseite der Blätter.
- Die Insekten und Larven der Rhododendron-Weißen Fliege ernähren sich von der Unterseite der Blätter. Sie bedecken sie mit Honigtau, der leicht zu erkennen ist, da die Blätter gelb und klebrig werden. Oder vielleicht interessiert es dich auch der Anbau der englischen Pelargonie?
- Die Erdbeeren sind ein Schädling, dessen Larven sich von jungen Pflanzen unter und in Bodennähe ernähren.
- Pilz- und physiologische Krankheiten, die zum Pflanzensterben führen, sind äußerst gefährlich.
Die häufigste Ursache für Krankheitssymptome ist unsachgemäße Pflege der Pflanze. Die richtige Diagnose von Azaleen ist der erste Schritt zur Anwendung der geeigneten Behandlung. Die Bergung für schädlingsbefallene Azaleen ist effektives Sprühen. Weitere Informationen finden Sie auch unter Welche Krankheiten können Rhododendren fangen?. Die beschriebenen Rhododendren sind Topfpflanzen, die es wert sind, zu Hause, in der Wohnung oder im Garten angebaut zu werden.
Lesen Sie auch mehr über Gartenazaleen.
Literatur:
- Ewa, Mariusz Chojnowski, Azaleen, Rhododendren, Heide und andere Heide. Pflanzenkatalog und Ratgeber, Warschau 2011.
- Mieczysław Czekalski, Reichblühende Ziersträucher. Magnolie, Azalee und andere, Warschau 1984.
- Enzyklopädie des Gartenbaus, Warschau 1993.