TOP 3 Pflanzen für den Wald im Glas. Sehen Sie, welche Pflanzen am besten funktionieren

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Der lebendige Wald im Glas ist ein neuer Trend bei Menschen, denen es an Naturnähe fehlt. Pflanzen für den Wald im Glas sollten richtig bewässert und gepflegt werden, damit sie nicht von Würmern befallen werden. ob Schimmel aufgetreten ist oder nicht. Miniatur-Waldhaine in einer Flasche, Vase oder im Glas einer anderen Art haben jedoch ihre eigenen Anforderungen. Damit sich die Pflanzen frei entfalten können, sollten Sie auf ein entsprechendes Ökosystem im Glas achten – Moos, Erdschichten und Blüten. Sorgfalt ist wichtig, aber es ist auch wichtig, welche Vegetation ein geschlossenes oder offenes Glas enthalten sollte. Welcher von ihnen wird der Beste sein? Wir erklären!

Pflanzen für den Wald im Glas

Ein geschlossenes oder offenes Glas – wie pflanzt man es am besten ein?

Um einen geschlossenen Wald in einer Flasche oder einem anderen Glas zu schaffen, sollten Sie alle verfügbaren Pflanzenarten durchstöbern, die Feuchtigkeit mögen. Natürlich gibt es in diesem Fall keine eindeutige Antwort, welche Blumen die besten sind. Der Blumenladen und zahlreiche Floristen bieten eine große Auswahl an Pflanzen, die ein feuchtes Klima mögen, und jedes Arrangement kann wirklich einzigartig sein. Es ist wichtig, nicht zu viele Pflanzen zu pflanzen, da es später schwierig wird, sie alle zu pflegen. Zuallererst sollten Sie Pflanzen wählen, die einen ähnlichen Boden- oder Feuchtigkeitsbedarf haben und auch eine ähnliche Sonneneinstrahlung und Temperatur mögen. Das Ökosystem sollte so geschaffen werden, dass der lebende Wald in ein bestimmtes Glas passt. Im Allgemeinen sind die empfohlenen Pflanzen für den Wald im Glas:

  • Nieder,
  • Farne,
  • Header,
  • Efeu,
  • ficus (kriechend),
  • Pile,
  • Gabelstapler,
  • Dawalia,
  • Palme (Korallen und Areca),
  • Header.

Meistens werden kleine Gärten in einem Glas verschlossen, aber es ist auch keine Regel. Wenn sich jemand nicht um ein Ökosystem mit einem einzigartigen Mikroklima kümmern möchte, kann das Glas geöffnet werden. Dies ist vor allem für Einsteiger in das Thema eine gute Lösung. Im offenen Glas herrscht mäßige Luftfeuchtigkeit und die Glaswand verdunstet nicht - somit bildet sich kein Schimmel und Würmer sind unwahrscheinlich. Dann wachsen die Pflanzen jedoch langsam und müssen regelmäßig gegossen werden - wie in den Anweisungen der Züchter dieser Waldart angegeben. Daher treten beispielsweise in offenen Gläsern häufiger Kakteen auf, die Trockenheit bevorzugen.

Sukkulenten im Glas

Pflanzen sollten generell so ausgewählt werden, dass sie schöne Kompositionen ergeben. Sukkulenten zum Einfüllen in ein Glas sind:

  • Aloe Vera (sieht auch alleine gut gepflanzt aus),
  • Lebendbär,
  • Hass,
  • Mammillaria,
  • Feigenkaktus.

Sie müssen nur daran denken, die Pflanzen mit maximal 3 oder 4 zu kombinieren. Wenn es zu viele davon gibt, wird es definitiv für ziemlich viel Chaos im Glas sorgen.

Anleitung für Pflanzen im Glas

Pflanzen für den Wald im geschlossenen Glas

Der Preis für einen Wald im Glas liegt oft zwischen 200 und sogar 800 PLN, ist also ziemlich hoch. Glücklicherweise können Sie es selbst zusammenstellen, indem Sie Hochbeete und anschließende Waldschichten in einem Glas erstellen. Allerdings ist es wichtig, die richtigen Pflanzen dafür gekonnt auszuwählen. Pflanzen, die in einem Glas eingeschlossen sind, haben eine ziemlich hohe Luftfeuchtigkeit - Glas verdunstet, daher kann die Verdunstung Schimmel verursachen. Solche Pflanzen werden nur einmal pro Woche gegossen, aber Setzlinge. Sobald sie entwickelt sind, werden sie von selbst zurechtkommen, indem sie den Wasserdampf anziehen. Pflanzen wachsen schnell in einem geschlossenen Glas, daher sollten Sie einen solchen Garten besonders pflegen. Sie finden einen Blumenladen, in dem Sie Miniaturpflanzen finden, die in geschlossenes Glas gepflanzt werden können, um ein bestimmtes Ökosystem in einem Glas zu schaffen. Es lohnt sich insbesondere, darüber nachzudenken:

  • nicht punktiert,
  • Kretischer gefleckter Adler,
  • Arrowroot,
  • Phytonie,
  • ein hängender Bienenstand,
  • Sekret Blume.

Was ist bei Pflanzen noch zu beachten?

Ein Wald im Glas kann ohne Moos nicht funktionieren, denn er dient dazu, die Erde nach dem Pflanzen der Pflanzen zu platzieren. Es ist sowohl ästhetisch als auch praktisch – weil es Feuchtigkeit speichert. Sie können sogar Moos wählen:

  • Kratzen
  • graue Haare

Natürlich muss man auch nicht gleich einen Miniaturwald machen, denn auch einzelne Pflanzenarten sehen im Glas klasse aus. Es kann nur eine Orchidee sein, eine tropische Blume, die Feuchtigkeit liebt. Dies können Orchideen sein, die in einem Lampenschirm aus Glas oder einem Blumenflügel eingeschlossen sind - eine Pflanze mit grünen Blättern und Blüten, die in einer Flasche gesammelt werden. Es ist eine sehr gute Pflanze zum Wachsen, da es fast keine Gartenfehler scheut und auch die Gesellschaft anderer Pflanzen (wie Farne, Phytonien oder Orchideen) mag. Darüber hinaus lohnt es sich auch auf Hyazinthen zu achten, die eher für offene Gläser empfohlen werden. Manche meinen auch, dass Hyazinthen in flachen Schalen aufbewahrt werden sollten – denn dann sehen ihre sperrigen Knollen schön aus, wenn sie ein wenig aus solchen flachen Gefäßen herausragen. Hyazinthen können immer in einer Gruppe in einem Glasgefäß platziert werden, sogar in Form einer Kugel. Auf diese Weise können Sie eine fast frühlingshafte Komposition kreieren, die jeden Tag die Augen der Haushaltsmitglieder erfreut und Sie an die schönste Zeit des Jahres in unserem Land erinnert. Denn darum geht es doch, ein im Glas verschlossener Wald sollte uns echte Freude bereiten, oder?