Wir züchten zu Hause oft Topfblumen, die in der Natur unter ganz anderen Bedingungen wachsen - an den Hängen chinesischer Berge, zwischen mexikanischen Feldern, in der Sonne Madagaskars oder in den kristallklaren Feldern Sibiriens. Damit sie sich gut entwickeln können, müssen sie daher mit Inhaltsstoffen versorgt werden, die von Natur aus im Boden vorkommen. Finden Sie heraus, welcher Dünger für Topfblumen der beste ist.
Wenn Sie weitere Ratschläge suchen, lesen Sie auch die hier gesammelten Artikel über Düngepflanzen.

Dünger für Topfblumen - Aufteilung
Natürliche Düngemittel
Organische, also natürliche Dünger für Topfblumen wirken sehr langsam. Dies bedeutet, dass ihre Anwendung die Blume nicht retten wird, die bereits langsam zu sterben beginnt. Wenn Sie sie jedoch regelmäßig während der Blütezeit der Pflanze verwenden, werden sie gut funktionieren. Einer der bekanntesten Naturdünger ist natürlich kalifornischer Regenwurm-Hummus, der in flüssiger Form vorliegt. Es ist ein universelles Präparat für Topfpflanzen.
Du kannst auch natürliche Düngemittel mit Hausmitteln herstellen. Wie gießt man Topfblumen, damit sie auf natürliche Weise gestärkt werden? Wasser vom Kochgemüse, Bäckerhefebrei und schließlich Kaffee oder Tee eignen sich gut. Blumenkaffeesatz ist eine großartige Lösung. Die Partikel verändern die Struktur des Substrats, erhöhen die Wasserkapazität und enthalten wertvolle Nährstoffe. Kaffeesatz für Topfblumen funktioniert nicht überall, eine universellere Lösung ist die Düngung mit Tee. Allerdings muss es sich um ein sehr hochwertiges Produkt handeln.
Dünger für grüne, blühende oder dekorative Topfblumen?
Die einfachste Einteilung der Mehrnährstoffdünger unterteilt sie in solche für grüne, blühende und dekorative Laubblumen. Bei grünen Blüten können Sie Mehrkomponenten-Mineraldünger oder solche mit einer erhöhten Stickstoffdosis verwenden, die die grüne Masse am besten erhöhen. Dieser Dünger wird auch für sporadisch blühende Blumen wie Zamiokulkas oder Clematis verwendet.
Dünger für blühende Blumen muss jedoch ganz andere Inhaltsstoffe haben. Sie können nicht mit Stickstoff überdüngt werden, brauchen aber viel Phosphor und Kalium. Diese beiden Komponenten sind für die Farbe und Größe der Blätter sowie für die Bewurzelung verantwortlich, die es der Pflanze ermöglicht, länger mehr Blüten zu halten. Solche Präparate werden bei Zierpflanzen aus ganzjährig blühenden Blumen wie Alpenveilchen, Flügelblumen oder Anthurien sowie bei saisonalen wie Kalanchoe oder Azalee verwendet. Dieser Dünger wird auch für Balkonpflanzen wie Geranien und Surfinas verwendet. Wenn Sie Geranien anbauen, überprüfen Sie auch dieser Artikel über die besten Düngemittel für Pelargonien.
Zierblattarten wie Koleus, Königsbegonie, Aglaonema und Guinea sansevieria (Spiralen) hingegen benötigen einen anderen Dünger. In ihrem Fall ist Stickstoff wichtig, um die Blätter groß und schön zu halten, sowie eine erhöhte Dosis Magnesium. Dank ihm wird die Pflanze wunderschön gefärbt.
Dünger für Topfblumen - Anwendungsform
Auch Düngemittel für Topfblumen lassen sich nach der Anwendungsform einteilen. Es gibt flüssige oder gelartige Zubereitungen und feste Zubereitungen - Granulate, Pulver, Tabletten und Sticks. Bei Zierpflanzen in Töpfen funktionieren flüssige Präparate am besten, denn selbst das Besprühen einiger Pflanzen ist sehr mühsam.
Bei Pflanzen, die eine präzise Düngung benötigen, wie Orchideen oder einige Kakteen, funktionieren Düngerstäbchen oder Düngerapplikatoren besser. Dadurch erfolgt die Düngung schrittweise und die Pflanzen erhalten alles, was sie am meisten brauchen.
Dünger für Topfblumen - flüssig und locker
Mehrkomponenten-Granulatdünger - Anwendung
Die Düngung von Topfblumen mit granulierten Präparaten durch Aussaat von Dünger funktioniert schlechter als im Garten. Die meisten körnigen Düngemittel sind jedoch wasserdispergierbar. So wird der Dünger hergestellt und Sie geben ihn beim Gießen an die Pflanzen. Meistens handelt es sich um Mehrkomponentendünger mit universeller Wirkung, die für die meisten Pflanzen gut funktionieren. Ihr großer Vorteil ist die Geschwindigkeit der Aktion. Sie eignen sich hervorragend für Pflanzen, die eine sofortige Nährstoffdosis benötigen. Zur Erhöhung der Fruchtbarkeit des Substrats können auch körnige Düngemittel verwendet werden, bevor die Pflanze gepflanzt wird – es reicht aus, sie mit der Erde zu vermischen.

Besonders hervorzuheben ist Target Granulatdünger für Blühpflanzen. Es enthält Mikroelemente, die Pflanzen dazu anregen, neue Knospen zu produzieren. Der Preis pro Kilogramm überschreitet 12 PLN nicht. Target Colour Explosion eignet sich besser für Balkonblumen, da es für die Färbung der Blütenblätter sorgt. Eine gute Lösung ist auch der Florovit Super-Langzeitdünger Haus und Balkon, der viele Nährstoffe enthält und es ermöglicht, die Häufigkeit der Düngung zu reduzieren. Der Preis überschreitet 10 PLN nicht.
Flüssigdünger für Topfblumen
Bei flüssigen Zubereitungen gibt es jedoch viel mehr Auswahl. Sie können in zwei Elemente unterteilt werden - ein Konzentrat zum Auflösen in Wasser oder ein gebrauchsfertiger Dünger in einem Applikator, einer Flasche, einem Gel oder einer anderen Form. Flüssigdünger für Topfblumen sind bequemer zu verabreichen. Dabei handelt es sich in der Regel auch um schnell wirkende Produkte, die jedoch in Gelform eine verzögerte Wirkung haben können.
Womit Topfblumen beim Düngen gießen? Wenn Sie ein universelles Präparat suchen, ist Biopon-Dünger für Topfpflanzen perfekt - 500 ml kosten etwa 6-7 PLN. Diese Marke bietet jedoch viele spezialisierte Düngemittel an - für Yucca und Dracaena, für Zamiokulkas, für Geranien oder für Farne. Wenn Sie viele Pflanzen einer Art haben, ist dies eine Überlegung wert. Sie kosten etwa 1-2 PLN mehr als ein Universalprodukt. Erwähnenswert sind auch die Produkte zweier Unternehmen - Agrecol und Florovit. Die Preise für Düngemittel sind nicht besonders hoch, die Kosten für eine 500-ml-Flasche überschreiten nicht 10 PLN.
Die gebrauchsfertigen Zubereitungen von Green House erfreuen sich in letzter Zeit großer Beliebtheit. Sie sind in Pumpflaschen erhältlich, was die Dosierung des Düngers sehr einfach macht. Ein universelles Produkt für grüne Pflanzen wird für alle heimischen Arten funktionieren, aber die Marke hat auch spezielle Produkte herausgebracht. Der Preis für ein Paket beträgt etwa 6 PLN.
So führen Sie die Düngung von Topfblumen durch
Man sagt normalerweise, dass Topfpflanzen wie Gartenpflanzen gedüngt werden - von März bis September. Es sei jedoch daran erinnert, dass es einige Ausnahmen für das Haus gibt. Ein Großteil der Zimmerpflanzen braucht tatsächlich eine Ruhezeit für den Winter. In solchen Fällen sollte auch die Häufigkeit des Gießens reduziert und der Topf häufig an einen kühleren Ort gestellt werden. Es gibt jedoch Arten, die sich im Winter am wohlsten fühlen – die sogenannten Kurztagpflanzen, wie Kalanchoe, Azaleen, Alpenveilchen, Usambaraveilchen und einige Orchideen. Sie blühen im Winter oder unabhängig von der Jahreszeit, daher müssen sie ständig gedüngt werden - sie benötigen während der Blütezeit die meisten Nährstoffe.
Die Düngung von Topfblumen erfolgt auf zwei Arten - 2-3 mal pro Saison oder alle 2 Wochen. Es kommt weniger auf die Sorte an, sondern eher auf das gewählte Präparat. Am häufigsten beschreibt der Hersteller die Dosierung und Häufigkeit der Düngung auf der Schachtel.