Thujas werden am häufigsten mit hohen Pflanzen in Verbindung gebracht, die das Grundstück beschatten oder bestimmte Teile davon trennen. Sie können jedoch auch in Containern angebaut werden. Zwerg-Thuja ist perfekt für eine Terrasse oder einen Balkon - sie verleiht Charme, schützt sie vor den Augen der Nachbarn und schmückt das ganze Jahr. Erfahren Sie, wie man Thuja in einem Topf anbaut!
Weitere Ratschläge und Informationen finden Sie auch hier in den Thujas-Artikeln.

Thuja für den Balkon – die Auswahl und Eigenschaften der Arten
Thuja oder westliche Thuja - Eigenschaften
Thuja ist mit Abstand die beliebteste Nadelbaumart. Am häufigsten wird die westliche Thuja (Thuja ociddentalis). Obwohl er in der Natur eine wirklich enorme Größe erreicht und die Form eines stattlichen Baumes hat, der sogar 15-20 m hoch werden kann, ist er in der Topfkultur viel kürzer. Seine Zwergsorten sind perfekt für Töpfe.
Die Thuja hat eine intensive grüne Farbe, aber einige Sorten können im Farbton variieren. Sie sind hellgrün, intensiv gefärbt, gelblich oder sogar bläulich. Außerdem können sie je nach Art der Handhabung und Aufbewahrung eine unterschiedliche Form haben. Thuja sind ziemlich haltbar. Sie sind Ganzjahrespflanzen, sie gedeihen auch bei Frost gut, aber sie brauchen wirklich geduldige Pflege.
Thuja im Topf – die besten Balkonsorten
Die meisten Thuja-Sorten sind perfekt für den Garten. Nur etwa ein Dutzend Sorten funktionieren gut in Töpfen auf der Terrasse. Sie sind jedoch so vielfältig, dass Sie die perfekte Option für sich selbst auswählen, auswählen und finden können. Zwerg-Thuja kann sehr unterschiedliche Räume und Formen haben. Am beliebtesten sind die kugeligen: die langsam wachsende 'Danica', die etwa 1 m hoch wird, der niedrige 'Teddy', der lange Zeit seine Kugelform behält, und 'Little Champion' mit dichtem, kompaktem Wuchs . Sie können auch die unregelmäßige, leicht konische 'Bablin' wählen. Dies ist eine einheimische Sorte, die etwa 1,3 m hoch werden kann.
Sie können auch nach Sorten mit einer interessanten Nadelfarbe suchen. 'Amber Glow' ist das beste Beispiel - es ist intensiv gelb und ca. 0,5 m hoch. Interessant ist auch der 'Cloth of Gold', der sich orange verfärbt, zumal er meist ca. 1 m hoch ist. Auch mit Nadelkissenform und orange-grünen Nadeln sieht der Zwerg 'Golden Tuffet' wunderschön aus. Sein Vorteil sind walzenförmige, regelmäßige und gleichmäßige Triebe.
Thuja auf dem Balkon - Voraussetzungen
Bester Platz für Thuja auf der Terrasse
Nadelbäume für einen Balkon sind eine großartige Lösung, aber es ist wichtig zu wissen, dass Thujas nicht überall gut wachsen wollen. Balkonsorten haben immer noch die gleichen Anforderungen wie Standard-Thuja. Daher ist ein sonniger Balkon unerlässlich. Die meisten Thuja gedeihen am besten in voller Sonne, da sie sich im Schatten oft übermäßig ausdehnen und ihre Dichte und Gewohnheit verlieren. Wenn Sie einen schattigen Balkon haben, verzichten Sie auf Thuja und wählen Sie andere Sträucher für den Ballon - Eiben oder sibirische Mikrobiota.
Thuja in Töpfen sollte vor starkem Wind geschützt werden. Im Winter können sie zum Einfrieren führen. Starke Böen können dazu führen, dass der Wind die Pflanze umkippt - einige Thujas sind groß und daher subversiver. Es lohnt sich auch zu prüfen, ob auf dem Balkon genügend Platz ist. Thuja kann viel Platz einnehmen, und die Sorten, die bis zu 1 m hoch werden, brauchen manchmal richtig große Töpfe. Überprüfen Sie auch dieser Artikel mit Tipps, wie und wann Thymian gedüngt wird.
Thuja in Töpfen pflanzen
Nadelbäume für den Balkon sollten in das zuvor vorbereitete Substrat gepflanzt werden. Sie sollte reich an Mineralien, fruchtbar und durchlässig sein. Der optimale pH-Wert für Thuja ist sauer oder leicht sauer. Dies kann durch die Verwendung eines Substrats für Koniferen erreicht werden. Sehr oft wird der Boden auch mit organischem Material verstärkt, was die Qualität und Struktur des Substrats verbessert.
Am besten funktioniert ein Holztopf. Wieso den? Er taut Ganzjahrespflanzen auf, sodass seine Wurzeln in Metall- oder Keramiktöpfen unter dem Einfluss niedriger Temperaturen stark gefrieren können. Holz schützt die unterirdischen Pflanzenteile am besten vor Kälte, und selbst ein sonniger Balkon bietet den Wurzeln keinen ausreichenden Schutz bei einem nicht passenden Topf.

Balkonschenkel – Pflege Schritt für Schritt
Thuja-Pflege auf dem Balkon
Thuja in Töpfen sind nicht wirklich besonders anspruchsvoll. Ihre Pflege ist jedoch schwieriger als bei im Garten angebauten Pflanzen. Denn die begrenzte Substratmenge im Topf lässt das Wasser schneller verdunsten und ablaufen. Auch Nährstoffe laufen weg. Bei heißem Wetter und im Winter besteht die Gefahr des Austrocknens von Nadelbäumen und während der Vegetationsperiode besteht die Gefahr von Nährstoffmangel.
An heißen Tagen kann täglich gegossen werden. Die Düngung sollte von März bis September nicht vergessen werden. Es werden nur Produkte verwendet, die für Thuja und andere Nadelbäume und -sträucher bestimmt sind. Mineraldünger sorgen dafür, dass sich die Pflanze verdickt und die Nadelfarbe nicht verliert. Von August bis Ende September erhalten die Thujas in Töpfen Herbstdünger für Koniferen. Seine Aufgabe ist es, die Frostbeständigkeit zu erhöhen, die Aufnahme von Nähr- und Mineralstoffen zu verbessern und im Herbst vor einer Bräunung der Nadeln zu schützen.
Thuja in Töpfen - Überwintern
Die Pflege von Thuja auf dem Balkon ist auch Schutz vor Kälte. Thuja sind frostbeständig, aber nur solche im Boden, groß und älter. Junge und kurze Pflanzen können einfrieren, da ihr Wurzelsystem sehr niedrig ist. Daher ist der richtige Schutz sehr wichtig.
Die Töpfe sollten mit einem speziellen Jutegewebe oder Agrotextil gesichert werden. Es ist auch erwähnenswert, dass Pflanzen auch im Winter bewässert werden müssen. Vor allem im zeitigen Frühjahr - während des Tauwetters können sie einfach austrocknen. Das Gießen sollte jedoch moderat sein. Im Winter sollten die Pflanzen jedoch nicht gedüngt werden, da dann ihre Vegetation entstehen kann und dies zum Einfrieren führt. Überwintern können Sie auch Töpfe auf dem Balkon, die täglich in den Garten gestellt werden.