Wie Experten sagen, können Sie zu Hause nicht nur aus Kirschen Wein herstellen, sondern aus jedem Obst und sogar Gemüse. Hausgemachter Kirschwein ist eine großartige Möglichkeit, Obst für den Winter zu konservieren, dank dem wir nicht nur ein leckeres Getränk, sondern auch die Kraft der Vitamine erhalten. Kirschwein ist eine reiche Quelle an Vitamin C, PP und B sowie an Tanninen und organischen Säuren. Erfahren Sie, wie Sie hausgemachten Kirschwein und Kirschlikör herstellen und erfahren Sie mehr über bewährte Rezepte.
Wenn Sie weitere Tipps und Inspiration suchen, lesen Sie die Artikel zu Hausweinen auf dieser Seite.

Hausgemachter Kirschwein - wie macht man?
Das Kirschwein-Rezept ist nicht alles, was Sie wissen müssen, um einen köstlichen Wein zu kreieren. Neben dem Rezept sollten Sie auch die Grundprinzipien der hausgemachten Weinherstellung kennen.
Um Wein aus Kirschen herzustellen, müssen Sie sich mit Zubehör und Utensilien für die Herstellung von hausgemachtem Wein eindecken. Sie benötigen einen Gänser und ein Gärrohr, um die Gase abzulassen. Außerdem müssen Sie einen Flaschenverschluss und einen Schlauch zum Ablassen des Weins haben. Schließlich müssen wir uns noch mit Flaschen eindecken, in denen der hausgemachte Kirschwein gelagert wird. Hausgemachte Weinutensilien müssen aus einem Material bestehen, das nicht mit organischen Säuren reagiert. Daher ist Glas oder säurebeständiges Blech am besten geeignet.
Kirschen sind perfekt für hausgemachten Wein, da sie gut gären. Sie können mit anderen Früchten zu ungewöhnlichen Geschmackskompositionen kombiniert werden. Wir können Rotwein aus Kirschen herstellen, sowohl trocken als auch süß oder halbsüß.
Um hausgemachten Kirschwein herzustellen, benötigen Sie eine spezielle Weinhefe. Sie können nicht durch andere Hefen ersetzt werden, da der Wein versagt. Wir wählen den Hefestamm danach aus, ob wir süßen, halbsüßen oder trockenen Wein erhalten möchten. Oder vielleicht interessiert es dich auch dieser Artikel mit Himbeerweinrezepten?
Wie macht man Kirschwein?
Für einen hausgemachten Kirschwein wählen wir gut aussehende Früchte, denn nur solche Früchte garantieren, dass der Wein schmeckt. Es lohnt sich, auf die Saison zu warten, in der die Früchte am billigsten sind. Die Früchte für Wein sollten gründlich gewaschen, Stiele entfernt und entkernt werden.
Das Entfernen der Kerne ist wichtig, da die Kerne dem Wein nicht nur einen bitteren Nachgeschmack verleihen, sondern auch schädliche preußische Säure enthalten. Die Meinungen über die Samen sind jedoch geteilt. In vielen Familien wurde hausgemachter Wein mit Kernen hergestellt, wodurch er einen einzigartigen Geschmack hatte. Eine gewisse Menge an Kernen unterdrückt den Hefenachgeschmack und konserviert den Wein leicht. Daher empfehlen viele Leute, die ihren eigenen Wein herstellen, 20% der Kerne zu belassen.
Wein wird aus Kirschsaft namens Traube hergestellt. Entkernte Kirschen sollten zerkleinert und 2-3 Tage in einer Glasschale belassen werden. Sichern Sie die Mündung des Gefäßes mit Gaze, um das Eindringen von Fruchtfliegen zu verhindern. Nach 2-3 Tagen die Frucht auspressen, um einen dicken Saft namens Most zu bilden.
Um Wein aus Kirschsaft herzustellen, sollte der Most mit Wasser und Zucker in dem Verhältnis verdünnt werden, in dem wir den Wein erhalten möchten. Normalerweise wird ein Sirup aus einer Mischung von 1 Liter Zucker und 1 Liter Wasser hergestellt. Kochen Sie den Sirup, während Sie den Schaum von oben sammeln. In der Regel werden bis zu 2 Liter Sirup pro Liter Most verwendet. Wenn wir einen süßen und starken Wein bekommen möchten, fügen wir mehr Sirup hinzu. Für die Herstellung von Halbsüßwein fügen wir entsprechend weniger Sirup hinzu. Gießen Sie den Most mit dem Sirup in den Gänserich für Wein bis zu. Überprüfen Sie auch Hier gesammelte Artikel über Kirschen.
Die Hefe muss vor der Zugabe zum Most vermehrt werden. Mischen Sie dazu ein Glas Fruchtsaft, einen Esslöffel Zucker und warmes Wasser. Gießen Sie die Mischung in die Flasche und gießen Sie ein Päckchen Weinhefe hinein und verschließen Sie die Flasche dann mit Watte. Den Inhalt 3-4 Tage lang mehrmals täglich schütteln. Wir gießen die vorbereitete Hefe in den Gander mit dem Most und verschließen ihn mit einem speziellen Stopfen mit einem Gärröhrchen.
Die anfängliche Gärung dauert in der Regel mehrere Wochen. Nach dieser Zeit sollte der Wein abgeseiht und wieder mehrere Monate gelagert werden. Wenn die Kohlensäure beginnt, das Wasser aus dem Rohr zu drücken, ist die Gärung abgeschlossen und der Wein kann in Flaschen abgefüllt werden. Wir machen es vorsichtig, mit einem Schlauch, um den Wein nicht mit dem Sediment zu vermischen. Wein sollte etwa ein Jahr in Flaschen gelagert werden.
Rezepte für hausgemachten Kirschwein
Typischerweise enthält ein Kirschweinrezept die Menge an Obst, Zucker, Wasser und eine Art Weinhefe. Das Rezept gibt die Proportionen dieser Zutaten an, je nachdem, ob wir einen starken oder einen schwächeren Wein bekommen möchten.
Ein typisches Kirschweinrezept beinhaltet folgende Zutaten:
- 6 kg Kirschen
- 1,3 kg Zucker
- 5 Liter Wasser
- 3 g mittel
- Weinhefe
Dieses Kirschweinrezept ermöglicht es uns, 10% Wein in einer Menge von 10 Litern zu erhalten. Wenn Sie einen Wein mit mehr Kraft wünschen, sollten Sie mehr Zucker und weniger Wasser hinzufügen. In diesem Fall sieht das Rezept so aus:
- 6 kg Kirschen
- 2,8 kg Zucker
- 3,5 Liter Wasser
- 4 g mittel
- Weinhefe
Kirschtinktur - Rezepte
Wir können nicht nur Wein aus Kirschen und Kirschsaft herstellen, sondern auch einen Likör aus Kirschen. Kirschtinktur wird Anfängern bei der Herstellung von hausgemachten Getränken empfohlen, da sie viel einfacher zuzubereiten ist. Um eine Kirschtinktur herzustellen, die gut aussehenden und entkernten Früchte in ein großes Glas geben und mit der Spirituose übergießen. Gießen Sie nach 4-6 Wochen die Tinktur, bedecken Sie den Rest der Früchte mit Zucker und mischen Sie ihn. In beiden Fällen sollte das Glas fest verschlossen sein. Nach 2 Wochen den Sirup mit der ersten Tinktur mischen und in die Flaschen füllen. Eine solche Kirschtinktur muss mindestens 8 Monate warten. Oder vielleicht interessiert es dich auch dieser Artikel über Weißdornweinrezepte?
Die Rezeptur enthält die Anteile von Obst, Zucker, Spirituosen und Wasser. Ein typisches Rezept für Kirschtinktur enthält folgende Mengen:
- 1 kg entkernte Kirschen
- ein halber liter geist
- 200 ml Wasser
- ein halbes kg Zucker
Wir verdünnen die Spirituose mit Wasser, je nachdem wie stark die Tinktur sein soll.
Quittentinktur wird ähnlich hergestellt. Außer für die Quittentinktur benötigen wir folgende Zutaten:
- 2 kg Quitte
- 1 Liter Spirituosen
- 1 kg Zucker
Die Quitte sollte entkernt und in kleine Stücke geschnitten werden. Anschließend die Früchte mit Zucker bestreuen und 2 Wochen ruhen lassen. Nach dieser Zeit die Flüssigkeit abgießen, den Spiritus hinzufügen und für etwa einen Monat an einen warmen Ort stellen. Nach dieser Zeit sollte die Tinktur abgeseiht und in Flaschen abgefüllt werden. Sie ist nach 3 Monaten zum Trinken geeignet, aber je länger die Quittentinktur steht, desto schmackhafter ist sie.
Wie Sie sehen, ist die Herstellung von Wein aus Kirschen und noch mehr aus Kirschlikör nicht schwierig, und es lohnt sich, den Geschmack der Kirschen auch nach der Saison zu genießen. Überprüfen Sie auch dieser Artikel über Kirschkonfitüre.