Bossler auch bekannt als Schefflera arboricola oder Headlera, die baumartige Blume ist eine Blume, die recht einfach zu züchten ist - sie hält sowohl Rauch, Zugluft als auch schwachem Licht stand. Was ist das Wachsen, Umpflanzen und Pflegen einer Kochlerblume?
Wenn Sie noch mehr Inspiration suchen, lesen Sie die hier gesammelten Artikel über Topfpflanzen.

Scheffler-Baumform
Headlera - Topfblumen
Die Pflanze hat dunkelgrüne, sehr glänzende und palmenförmige Blätter, die bis zu 20 cm lang werden. Die Pflanzenhöhe beträgt ca. 1,5 Meter. Besonders für Schlafzimmer empfiehlt sich die Kochblume, da sie alle Luftschadstoffe – auch chemische – aufnimmt. Die verschiedenen Sorten dieser Topfpflanzen haben ein so interessantes Laub, dass die Köche oft zum Beschneiden von Bonsai-Bäumen verwendet werden. Headlery Pflege ist hauptsächlich Gießen und gute Lufttemperatur. Es sollte jedoch hinzugefügt werden, dass die Vergif.webptung des Kochs … Tiere ist.
Headlery Pflege und Anbau
Bossler steht am besten an hellen oder halbschattigen Standorten. Im Sommer ist es wiederum besser, ihn vor UV-Strahlen zu schützen - sie führen dazu, dass die Blätter gelb werden und die Blattstiele kürzer werden. Was ist die sinnvollste Lösung? Halten Sie die Kopfblume zum Abkühlen drinnen und lassen Sie die Pflanze im Sommer im Freien wachsen – solange Sie einen Vorgarten haben. Schließlich lohnt es sich, diese Topfblumen an einem windgeschützten Ort aufzustellen.
Scheffler-Baumform verträgt kurzfristige Kälte (bis 10 Grad Celsius), allerdings sollte man sie nicht zu lange der Kälte aussetzen - dann verliert sie ihre Blätter! Für Topfpflanzen darf es natürlich nicht zu heiß werden - Schefflera arboricola kann die Triebe übermäßig ausdehnen und ihren buschigen Wuchs verlieren. Daher ist die beste Temperatur für sie zwischen 18 und 25 Grad C.
Headler Blume und Bewässerung
Wie jede Blume benötigt der Koch regelmäßiges Gießen – das Substrat muss die ganze Zeit feucht gehalten werden. Sie können es jedoch nicht übertreiben, da die Pflanze darauf empfindlich reagiert. Stehen Ihre Topfblumen in der Nähe des Heizkörpers? Versuchen Sie also, die Blätter mit weichem Wasser zu besprühen – zumindest gelegentlich. Was das Gießen angeht, machen Sie es 2-3 Mal pro Woche. Beschränken Sie im Winter wiederum die Bewässerung des Bodens auf einmal pro Woche. Denken Sie daran, dass die baumförmige Headlera kein stehendes Wasser verträgt - aber auch keine Austrocknung!
Wenn Sie die richtige Bewässerung der Pflanze ignorieren und trocknen, können die Blätter gelb werden und abfallen. Übermäßige Bewässerung führt wiederum zum Verrotten der Wurzel und der Basis des Stängels. Die Blätter werden in wenigen Tagen stumpf! Vermeiden Sie es, dass die Blume des Kochs immer gut aussieht. Überprüfen Sie auch dieser Artikel über die besten Zimmerblumen für zu Hause.
Headlera - Umpflanzen und Düngen
Wenn es um das Umpflanzen junger Pflanzen geht, ist es am besten, dies jedes Jahr zu tun. Ältere Exemplare können sogar alle 3 Jahre umgepflanzt werden - natürlich immer in größere Töpfe als die jetzigen. Wenn Sie bemerken, dass Wurzeln durch die Topflöcher austreten, ist es eine gute Idee, umzupflanzen.
Ist es schwierig, große Exemplare in einen neuen Topf zu überführen? So können Sie die Schicht des Substrats jedes Jahr nur auf der Oberseite wechseln – am besten von März bis Mai. Dazu etwa 2,5 cm Erde aufsammeln und durch frische Erde ersetzen. Knete den Boden sanft um den Stamm herum und achte darauf, dass die Wurzeln unter dem Hobel liegen.
Während der Vegetationsperiode ist es wichtig, Topfpflanzen mit Mehrkomponentendünger zu düngen. Es kann sich auch um Langzeitdünger handeln, die einmal im Frühjahr in den Boden gegeben werden. Wenn der Küchenchef im Frühjahr und Sommer gießt, muss die Pflanze alle 14 Tage gedüngt werden. Denken Sie daran, dass nicht genügend Nährstoffe für Blumen dazu führen, dass sie verblassen! Wenn Sie solche Symptome bemerken, erhöhen Sie unbedingt die Düngerdosis und verwenden Sie einen komplexen Dünger, der mit wertvollen Mikronährstoffen angereichert ist (zB Yara Mila, ca. 100 PLN).
Topfpflanzenblätter, beschneiden und pflegen für die Köche
Die Blätter der Pflanze müssen ständig von Staub gereinigt werden, da dies den Zugang zum Licht einschränkt. Jedes Blatt sollte daher mit einem mit Wasser angefeuchteten Tuch abgewischt werden. Bewahren Sie sie am besten darunter auf, damit Sie sie nicht versehentlich zerbrechen. Verwenden Sie außerdem alle zwei Monate einen Klarspüler - der Staub sammelt sich nicht so stark an und verleiht den Blättern ein elegantes Aussehen.
Es ist auch eine gute Idee, den Schnitt zu verwenden, wenn Sie möchten, dass die Headlera für ein üppigeres Aussehen verzweigter ist. Der Rückschnitt sollte einmal im Jahr (im Frühjahr oder Sommer) erfolgen, indem die Spitzen der Haupttriebe abgeschnitten werden. Am schönsten sieht die Blüte aus, wenn der Rückschnitt mit den Trieben der jüngsten Pflanzen beginnt – dann sieht die Pflanze am besten aus! Oder vielleicht interessiert es dich auch dieser Artikel über den Gemeinen Farn?
Schefflera arboricola
Bossler und ihre Reproduktion
Sie können die Blume des Kochs auf zwei Arten reproduzieren.
und) Reproduktion von Köchen aus apikalen Stecklingen - Das bedeutet, dass Sie die oberen Teile der jungen Triebe abschneiden, in ein feuchtes Substrat legen und die Stecklinge (zusammen mit dem Topf) in Folie wickeln müssen. Nach ca. 6 Wochen wurzeln die Stecklinge im Boden und die Folie sollte entfernt werden.
B) Kopfhautreproduktion mit Luftkompressen - eine längere Methode, aber ebenso effektiv. Von einem jungen Trieb entfernst du ein Stück Rinde, bedeckst die Stelle mit feuchter Torferde oder Moos und wickelst es mit Alufolie um – damit es nicht abrutscht. An der Stelle der "Wunde" bilden sich nach einigen Monaten Wurzeln. Der Trieb, aus dem Sie den Sämling gewinnen möchten, muss von der Mutterpflanze abgeschnitten und in einen separaten Topf umgepflanzt werden.
Headlery-Erkrankungen
Meistens werden sie durch schlechte Bewässerung oder zu dunkle Räume verursacht - dann hilft auch die beste Kultivierung nicht. Auch eingemachte Headlera können bei zu geringer Luftfeuchtigkeit von Spinnmilben befallen werden.
Die beliebtesten Kochkrankheiten sind… bakteriell. Sie erscheinen als Flecken auf den Blättern. Bakterien Pseudomonas cichorii sie können die Farbe der Blätter in schwarz ändern - dann verlieren die Blätter des Kochs. Wenn Sie also Symptome der Kochkrankheit sehen, besorgen Sie sich unbedingt das Präparat Miedzian 50 WP Hersteller Target (ca. 15 PLN). Volkskrankheiten treten jedoch nicht nur durch Bakterien, sondern auch durch Pilze auf – insbesondere Alternariose. Wenn es auf den Blättern erscheint, wird es wässrig und rund, sehr dunkle Flecken mit gelbem Rand. Damit sich die Kochkrankheit entwickeln kann, ist es unmöglich, die unteren Blätter beim Gießen einzuweichen!
Die Blume des Kochs kann auch Schädlinge befallen. Der Anbau dieser Pflanze in Kombination mit trockener Luft und hoher Temperatur ist ein Nährboden für die oben genannten Spinnmilben, insbesondere Hopfen. Daher sollten Sie die Blätter mit einem in Spülmittel oder Seifenlauge getränkten Wattebausch abspülen. Wichtig ist dann auch, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, z.B. indem man die Blätter mit Wasser besprüht. Dann werden wir das Risiko einer Kopfhauterkrankung deutlich minimieren.
Bossler verliert Blätter – was ist der Grund?
Scheffler-Baumartige und übermäßige Bewässerung
Wasserdurchflutete Wurzeln können es nicht aufnehmen, so dass die Blätter welken. Headlera kann auch keine Mineralien aufnehmen, daher der massive Blattfall. Beim Gießen muss man also vorsichtig sein und bei Problemen das Substrat trocknen und abgestorbene Zweige entfernen. Auch das Umtopfen in einen neuen Topf kann helfen – solange die Blüte nicht zu groß ist. Denken Sie an die Löcher im Topf, die überschüssiges Wasser abfließen lassen!
Topfpflanzen und Zugluft und niedrige Temperatur
Der Laubfall ist auch "auf" der Zugluft und der niedrigen Temperatur zurückzuführen. Daher können Blumen nicht vor ein häufig geöffnetes Fenster gestellt werden, insbesondere bei kaltem Wetter. Die Temperatur unter 12 Grad Celsius kann bei konstanter Temperatur dazu führen, dass der Koch Blätter verliert.
Schefflerbaumartige und trockene Luft und ein dichter Topf
Stellen Sie die Pflanze vor allem im Winter vom Heizkörper weg. Dadurch kann es zu Blattfall kommen! Denken Sie daran, die Blätter ständig zu bestreuen. Wollen die Wurzeln dagegen oben oder unten durchkommen, muss der Koch in einen größeren Topf gestellt werden - sonst verliert er Blätter.
Bossler ist gif.webptig für Tiere!
Haustiere knabbern manchmal gerne an Topfblumen. Seien Sie jedoch vorsichtig, wenn Sie Schefflera arboricola zu Hause haben - sie ist gif.webptig für Tiere. Die darin enthaltenen Chemikalien können Mund, Rachen oder Magen des Tieres reizen! Baumförmige Schefflera als Topfpflanzen sind immer noch eine überlegenswerte Wahl.