Ein Teich ist ein beliebtes Element der Gartengestaltung. Es fügt sich perfekt in die natürliche Vegetation ein und erhöht den dekorativen Wert der Umgebung. Im Folgenden erklären wir Ihnen, wie Sie einen Teich Schritt für Schritt auf Ihrem eigenen Grundstück planen und anlegen.
Wenn Sie auf der Suche nach einem Unternehmen sind, das für Sie einen Garten einschließlich eines Betonteichs anlegt, verwenden Sie den Auftragnehmersuchdienst, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Angebote von den besten Auftragnehmern in Ihrer Nähe.

Teich im Garten - die Vorbereitungsphase
Ein gut angelegter Teich im Garten erfordert eine sorgfältige Planung. In der ersten Phase müssen wir die Größe unseres Teiches und seinen Standort bestimmen. Lassen Sie uns unser eigenes Arrangement-Projekt skizzieren, das alle dauerhaften Elemente der Gartenkomposition umfasst. Bei der Gestaltung sollte natürlich auch die Größe und Lage des Teiches berücksichtigt werden. Unser Teich im Garten kann jede Form annehmen. Es hängt alles von unseren Bedürfnissen und dem freien nutzbaren Raum ab. Achten wir darauf, dass die Wasserelemente nur den Stil des Gartens betonen und die Bewegungsfreiheit der Nutzer nicht einschränken. Ein großer Teich in einem kleinen Garten kann die Proportionen stören und den dekorativen Wert der Umgebung mindern. Es wird davon ausgegangen, dass kleine Teiche mit einer Fläche von bis zu 8 m besser für kleine Gärten geeignet sind2. Bei größeren Liegenschaften können wir uns viele Freiheiten gönnen. Je nach gewähltem Stil können wir den Bau eines kleinen Teiches oder eines großen Schwimmteichs planen. Es hängt alles von unseren individuellen Vorlieben ab. Siehe auch, Was Sie über Ihren eigenen Teich wissen sollten. Der Bau von Teichen ist nicht so kompliziert.
Nachdem wir die Größe und Form des Teiches ausgewählt haben, planen wir sorgfältig seinen Standort. Dies ist eine wichtige, aber oft unterschätzte Vorbereitungsphase. Denken Sie jedoch daran, dass die Lage unseres Teiches den Nutzungskomfort beeinflusst. Ein Teich sollte nicht in der Nähe von Laubbäumen stehen. Fallende Blätter sammeln sich im Wasserkörper an und kontaminieren ihn. Einen solchen Tank im Herbst sauber zu halten, kann sich als ziemlich mühsam erweisen. Eine ähnliche Situation betrifft zu intensives Sonnenlicht. Ein Teich sollte nicht an einem solchen Ort stehen. In unseren Becken platzieren wir oft Fische und Wasserpflanzen, die nicht zu viel Lichtstrahlen vertragen. Zudem erhöht intensive Sonneneinstrahlung die Verdunstung des Teichwassers und beschleunigt die Algenvermehrung im Gartenteich. Es wird empfohlen, dass die tägliche Sonneneinstrahlung sechs Stunden nicht überschreitet. Denken Sie bei der Auswahl von Fischen daran, das beste Futter für Ihre Teichfische zu wählen.
Wir wählen die Technologie des Teichbaus
Dies ist ein weiterer, sehr wichtiger Vorbereitungsschritt, wenn es um ein Thema wie den Bau eines Teiches geht. Teichdesigns sollten die Technologie angeben, in der das Wasserreservoir im Boden hergestellt wird. Die Spezifität der Arbeit und die endgültige dekorative Wirkung hängen von der Technologie ab. Unser Gartenteich kann auf viele Arten hergestellt werden. Die kleinsten Tanks bestehen oft aus vorgefertigten Elementen. Solche Netze bestehen üblicherweise aus Polyesterharzen oder Polystyrol. Kunststoffformen benötigen nur einen gleichmäßigen, ausgehärteten Graben. Die etwas teureren Fertigteiche sind aus flexiblem Gummi, was eine bessere Anpassung an den Boden ermöglicht. In der Regel ist dies die beste Lösung, wenn Sie Fische und Wasserpflanzen im Becken haben möchten.
Leider hat der fertige Teich eine begrenzte Fläche. Wenn wir einen größeren Tank planen wollen, müssen wir ihn selbst erstellen. Die beliebteste Methode zur Herstellung eines Teiches ist eine spezielle Folie. Wir haben es auf das zuvor gegrabene Wasserreservoir gelegt. Der größte Vorteil dieser Lösung ist die Möglichkeit, jede Form und Größe zu erhalten. Die Folie eignet sich sowohl für kleine Maschen als auch für große Tanks mit einer Kaskade. Nichts hindert die Folie daran, von Steinen und Kies verdeckt zu werden. Dadurch können wir Pflanzen in den Teich setzen und Zierfische hineinlassen.
Eine Alternative zur Folie ist ein Betonteich. Diese Lösung wird jedoch immer häufiger aufgegeben. Beton passt nicht gut zu den naturalistischen Elementen der Gartengeräte. Außerdem sind Betonbecken ziemlich teuer und schwer selbst herzustellen. Der Teich ist oft von einem kleinen Steingarten umgeben. Aus diesem Artikel Sie erfahren, welche Pflanzen für ihn geeignet sind.
Brauche ich eine Genehmigung, um einen Teich zu bauen?
Dem Bau eines Teiches, auch in seinen konkreten Varianten, sollten entsprechende formale Schritte vorausgehen. Ab 28. Juni 2015 Bau von Heimteichen und Schwimmbädern mit einer Fläche von nicht mehr als 50 m²2 es ist vollständig von der Notwendigkeit einer Genehmigung befreit. Dies wird in Abschnitt 29 erwähnt. 1 Punkt 15 des Baugesetzes (Gesetzblatt von 2013, Pos. 1409, in der jeweils gültigen Fassung). Die Befreiung von der Erteilung der Genehmigung entbindet den Investor jedoch nicht von allen formellen Tätigkeiten. Vor Beginn des Projekts, also des Baus eines Teiches, müssen wir eine Anmeldung einreichen. Nach den aktuellen gesetzlichen Bestimmungen müssen Sie weitere 30 Tage warten, bevor Sie mit der Arbeit beginnen. Dies ist eine Zeit, in der sich eine staatliche Behörde auf unser Schreiben berufen kann. Wenn wir innerhalb von 30 Tagen ab dem Datum der Antragstellung keine Antwort erhalten haben, können wir legal mit dem Bau des Teiches beginnen. Dies ist die sogenannte stillschweigende Einwilligung zur Arbeitsaufnahme.
Wenn unser Teich die Fläche von 50 m² überschreitet2, eine Baugenehmigung erforderlich ist. Das Verfahren wird dann komplizierter. Die Genehmigung erfordert eine Reihe von Formalitäten, um den Bau des Gitters zu ermöglichen. Ein umfassendes Design und zusätzliche Dokumentation sind erforderlich. Daher entscheiden sich in der Praxis nur wenige Menschen, einen so großen Teich selbst zu bauen. Stattdessen ist es besser, den Service zu nutzen Suche nach einem Interpreten, dank dem es möglich wird, Zugang zu den Angeboten von Unternehmen zu erhalten, die sich mit Gartengestaltung beschäftigen.

Wie erstelle ich Schritt für Schritt einen Teich?
Im Folgenden stellen wir die wichtigsten Schritte beim Bau eines Hinterhof-Folienteichs vor.
Schritt 1 Einen Teich anlegen
Wie macht man einen Teich? Der Bau eines Teiches beginnt mit der Markierung der Grabungsgrenzen. Am ausgewählten Standort definieren wir den Umriss des zukünftigen Wasserreservoirs. Wir können eine Schnur, Sprühfarbe, einen flexiblen Schlauch oder Sand verwenden, um die gewünschte Kontur zu gießen. Wir wiederholen diesen Vorgang separat für jede Tiefenzone. Dies wird für die genaue Vorbereitung des Grabens sehr wichtig sein.
Schritt 2 Graben
Wie baut man eine Öse? Nachdem die genaue Lage des Teiches bestimmt wurde, ist es Zeit zu graben. Dies ist der nächste Schritt, um einen Teich zu bauen. Wir beginnen die Arbeit vom äußeren Umriss. Im Laufe der Arbeiten gehen wir hinein und berücksichtigen die nachfolgenden Tiefenzonen. Der Aushub für einen Plastikteich im Garten müsste sehr präzise erfolgen. Glücklicherweise ist die Folie flexibel genug, um leichte Höhenunterschiede zu bewältigen. Dennoch lohnt es sich, die Ausgrabung nach dem zuvor erstellten Entwurf durchzuführen. Beim Umgraben des Bodens lohnt es sich, Äste, Steine und alle anderen Bodenverschmutzungen zu entfernen. Dadurch schützen wir uns gegen die Perforation des zukünftigen Beckens.
Schritt 3 Vorbereitung des Bodens
Unsere Ausgrabung ist fertig. Im dritten Schritt ist es Zeit, den Boden vorzubereiten. Es lohnt sich, eine 10 cm lange Sandschicht hineinzulegen (die gleiche Dicke in jeder Tiefenzone). Verdichteter Sand hat eine Schutzfunktion und macht die Folie gut vor Beschädigungen geschützt. Wenn unser Boden eine komplizierte Form und viele Tiefen hat, können wir anstelle von Sand ein Vlies verwenden.
Schritt 4 Folie auslegen
Unser Gartenteich wird mit Folie ausgekleidet. Wählen wir ein hochwertiges Material mit einer Mindestdicke von 1 mm. Denken Sie daran, dass die Lebensdauer unseres Wassertanks umso länger ist, je besser die Qualität der Folie ist. Wie erstelle ich einen Teich und mache diesen Schritt? Die Folie sollte in jede Vertiefung positioniert werden und genau passen. An den Rändern mit einer Überlappung von mindestens 20 cm auslegen. Nachdem Sie die Folie „trocken“ verlegt haben, füllen Sie den Tank wieder mit Wasser. Wir führen übrigens eine Dichtheitsprüfung durch und entfernen eventuell entstandene Falten im Becken.
Schritt 5 Steine setzen und Uferlinie verstärken
Unser Teich ist fast fertig. Es bleibt uns überlassen, Steine auf den Boden zu schütten und die Uferlinie zu stärken. Wir benötigen größere Steine, um die Verstärkung durchzuführen. Wir ordnen sie entlang der Außenkontur des Netzes an, während die bis zum Rand überstehende Folie maskiert wird. Bei größeren Steinen können wir auch Kies oder kleine Steine einstreuen, wodurch sich das Wasserbecken besser an die Umgebung anpasst. Die Art der Kantenauskleidung hängt von unseren Vorlieben und der erwarteten Wirkung ab.
Schritt 6 Zierpflanzen und Fische
Der letzte Schritt unserer Arbeit ist die Platzierung von Wasserpflanzen. Einige werden in den am Boden liegenden Kies eingebracht, andere einfach sanft auf die Wasseroberfläche gelegt. Die Besonderheiten dieser Arbeiten hängen ganz von den Anforderungen einer bestimmten Anlage ab. Endlich können wir Zierfische in den Teich lassen.
Teich im Garten mit Wasserfall
Unser Teich kann auch zu einer eleganten Kaskade verbunden werden. Der Aufbau eines solchen Tanks ist nicht besonders kompliziert. Wir können auch eine Kaskade in ein bestehendes Reservoir bauen. Die erste Etappe wird der Bau der Böschung sein. Es ist am besten, es aus mindestens wenigen Schritten zu erstellen. Dadurch fließt das Wasser im Teich elegant in das Wasserreservoir. Auch eine Springbrunnenpumpe wird gut funktionieren, und Ideen für einen Teich mit ihrer Verwendung sind eine überlegenswerte Option.
Nach dem Formen der Böschung sichern wir diese mit Folie. Dann stellen wir eine Pumpe mit Schlauch auf den Boden des Teiches. Es wird empfohlen, es auf einen größeren Stein zu legen. Dadurch schützen wir die Pumpe vor ansaugendem Schlamm. Legen Sie das Schlauchende oben auf die Kaskade. Im letzten Bauabschnitt kaschieren wir alles mit Steinen oder Kies und prüfen, ob es richtig funktioniert. Wenn unser Netz mit einer Kaskade Korrekturen erfordert, nehmen wir diese regelmäßig vor.
Wie wählt man Pflanzen für einen Teich aus?
Oben haben wir beschrieben, wie man einen Teich im Garten macht. Der Schlüssel zum Erfolg liegt aber auch in der Wahl der richtigen Pflanzen. Die Schaffung eines Mikro-Ökosystems erfordert eine gute Planung. Pflanzen sind nicht nur ein dekoratives Element. Ihre Aufgabe wird es auch sein, das Wasser zu belüften, Fische vor Sonnenlicht zu schützen und die Intensität der Algenvermehrung zu reduzieren. Zu den beliebtesten Wasserpflanzen, die Aufmerksamkeit verdienen, gehören:
Seerose - auch Seerose genannt. Seine Blätter schwimmen auf der Wasseroberfläche und sind eine attraktive Dekoration. Die Lilie blüht von Juni bis Oktober und verleiht dem Teich ein sehr attraktives Aussehen.
Stock - Es kann verwendet werden, um die Küstenlinie hervorzuheben. Denken wir nur daran, dass es sich um eine ausladende Pflanze mit einem intensiv wachsenden Wurzelsystem handelt. Überwachsen kann die Folie beschädigen, daher lohnt es sich, sie in spezielle Behälter zu legen.
Blutweiderich - frostbeständig, braucht keinen Winterschutz. Es wächst gut an sonnigen Ufern von Teichen. Sie blüht von Juni bis August.
Iris - eine weitere Pflanze, die elegant die Ränder von Teichen schmückt. Er kann bis zu 2 Meter hoch werden, sodass er in größeren Wasserreservoirs am besten aussieht. Sie blüht von Mai bis Juli.
Rosette pistia - seine Hauptaufgabe besteht darin, das Wasser zu reinigen und das Algenwachstum zu hemmen. Er sollte weiter von der Kaskade entfernt stehen (besprüht nicht gern). Als exotische Pflanze verträgt sie niedrige Temperaturen nicht und stirbt im Winter vollständig ab.