Geranien, darunter auch die sehr beliebten Pendelgeranien, auch Efeublättrige genannt, sind klassische und unersetzliche Blumen für den Balkon. In wärmeren Klimazonen werden Pendelgeranien als ganzjährig blühende Kletterer behandelt, während sie in unserem Land von Mai bis Ende Herbst hauptsächlich auf dem Balkon herrschen. Der Anbau von Efeublättrigen Geranien erfordert nicht viel Energie, daher lieben wir alle diese hübschen und krankheitsresistenten Pflanzen.
Wenn Sie auf der Suche nach einem Unternehmen sind, das Ihren Garten für Sie herstellt, verwenden Sie den Auftragnehmer-Suchdienst, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Angebote von den besten Auftragnehmern in Ihrer Nähe.

Efeublättrige Pelargonie - ihr Platz ist hauptsächlich auf dem Balkon
Die Efeublättrige Pelargonie (pelargonium peltatum) erobert seit den 1980er Jahren unsere Balkone. Ihre schönsten Sorten kamen dann aus der Schweiz, Westdeutschland und Frankreich nach Polen. Efeublättrige Pelargonie mag einen sonnigen Standort und macht sich daher auf dem Balkon, in Fenstertöpfen und in der Sonne hängenden Körben gut. Es kann auch in Kisten wachsen. Es ist auch für Gartenvasen und Blumentöpfe geeignet. Efeublättrige Pelargonie sieht am Fenster eines Holzpavillons, vor dem Hintergrund einer glatt gestrichenen Wand oder in einem Topf oder Korb auf dem Rasen besonders schön aus. Überall dort, wo sie mehrere Stunden dem Sonnenlicht ausgesetzt ist, wächst sie gut und blüht lange und üppig. Efeublättrige Pelargonie mag auch leicht schattige Plätze. Wenn Sie Pflanzen für den Balkon suchen, schau dir diesen Artikel anwas lohnt sich noch zu wählen.
Diese schönen Balkonblumen haben eher dünne Stängel, hängend oder kriechend, sowie glatte oder ganz leicht behaarte Blätter und fünflappige, scheibenförmige und spitze Blätter. Manche sagen, dass sie Efeublättern ähneln, weshalb hängende Geranien, inkl. als Blumen für den Balkon wurden sie Efeu genannt. Da die Stängel von Pelargonium peltatum sehr zerbrechlich sind, eignen sich Efeublättrige Geranien nicht für die Bepflanzung in Blumenbeeten, sondern können als Zimmerpflanzen im Haus angebaut werden. Pendelgeranien sind Hybriden verschiedener botanischer Arten, wie Efeu und Bettgeranien. Die so gewonnenen Pflanzen behielten die besten Eigenschaften ihrer Eltern.
Blüte der Efeublättrigen Pelargonie
Efeublättrige Geranien haben etwas kleinere Blüten als andere Arten, blühen aber reichlich. Die Blütenstände sind je nach Sorte einfach, halbgefüllt und voll. Sie sind in Dolden an langen Stielen gesammelt, die aus den Blattachseln wachsen. Efeublättrige Pelargonien mit halbgefüllten und vollen Blüten zeichnen sich durch einen kompakten Wuchs und kürzere Triebe als solche mit Einzelblüten aus. Beide sehen sehr eindrucksvoll aus, denn sie schaffen auf dem Balkon hängende Girlanden in den Farben Pink, Rot, Weiß, Lila, Lila oder Bunt.
Pelargonien benötigen eine intensivere Fütterung als andere Blumen für den Balkon. Damit sie die ganze Saison über schön blüht, füttern wir sie mit Düngemitteln mit einer speziell auf die Bedürfnisse dieser Art abgestimmten Zusammensetzung, zum Beispiel Florovit oder Fructus für Pelargonien. Efeublättrige Pelargonie blüht bis zum Herbst, daher sollte der Anbau auch die Düngung von Pflanzen mit speziellen Nährstoffen für Herbstblumen umfassen. Flüssige Nahrungsergänzungsmittel werden normalerweise einmal pro Woche oder alle zwei Wochen verwendet. Wenn wir Geranien über den Winter hängen lassen, sollten wir die Pflanzen im August fertig düngen.
Pendelgeranien - alte und neue Sorten
Geranien wachsen natürlich nur in wenigen Teilen der Welt, hauptsächlich in Südafrika. Es ist eine Art, die für ihren südwestlichen Teil charakteristisch ist, der sich von der Carrara-Region in Südafrika bis zum Kunene-Fluss in Angola erstreckt. Die Pelargonienart kommt auch im sogenannten Cape State, dem kleinsten floristischen Territorium der Welt, an der Südspitze Afrikas vor. Auch im östlichen Teil der südafrikanischen Namibwüste fanden kleine Sukkulenten aus der Familie der Pelargonien ihren Platz. Sie wachsen dort in höheren Spalten.
Alle Geranien mögen einen sonnigen Standort, viel Luft und etwas schweren, durchlässigen und fruchtbaren Boden. Sie mögen jedoch kein überschüssiges Kalzium. Pelargonie ist frostempfindlich, daher pflanzen wir sie erst, wenn die Frostgefahr vorüber ist. Wir gießen die Pflanzen nicht zu reichlich. Pelargonie ist eine Blume, die praktisch nicht krank wird, nur manchmal von Blattläusen befallen. Um die Pflanze in einwandfreiem Zustand zu halten, sollten verblasste Blütenstände regelmäßig entfernt werden. Hier finden Sie eine Reihe detaillierter Tipps zur Pflege von Blumen.

Zu den alten Sorten von Efeublättrigen Pelargonien auf dem Balkon gehörten: Pink Efeu Pelargonium Pani Crousse, Pink Carmine Queen of Balkons, White Geranie Joanna d'Arc, Cyclamen Righi, Scarlet Marquise Pelargonium und Purple Alicja Crousse. Zu den wertvollen Sorten zählen heute unter anderem lila Hängegeranien Amethyst, Karminrote Sorten El Gaucho, Dunkelviolette Hängegeranien Santa Paula, Lachsrosa Hängegeranien Ville de Paris und Karminrosa Hängegeranien Pearl Smolic (polnische Sorte).
Auch auf Balkon und Terrasse gedeihen Hybridsorten wie die hängende marcada dunkelrote Pelargonie, die früher blüht als die klassischen Efeu-Geranien und besser wächst. Sie produziert selbstreinigende Blüten (verwelkte Blütenstände müssen nicht abgerissen werden) und ist sehr widerstandsfähig gegen ungünstige Witterungsbedingungen. Aus der Kreuzung zwischen einem Beet und einer efeublättrigen Pfingstrose entstand auch eine in Italien gezüchtete kältetolerante hängende Champion-Pelargonie. Besonders schön sieht auch die Efeublättrige Geranie der Sorte Aprikosenkönigin mit rosa Blüten aus. Burgund und Weiß ist die baumelnde Pelargonie der großen Feuerbällchen-Sorte Burgund.
Zu den efeublättrigen Geranien gesellen sich auch zweifarbige Geranien - Sorten aus der Silbergruppe sowie evka und elegante. Bemerkenswert sind die rote Pelargonie, die ville de paris baumelt, die violette Pelargonie, die amethyst baumelt, die rosa Pelargonie, die roi des balcons baumelt, die blassrosa Pelargonie, die Teneriffa Magic baumelt, und die neuen Sorten: Apricot Queen Peach Pelargonium und Dark Pink Sibil Holmes. Die treue weiße halbgefüllte Geranie besticht durch ihre großen, halbgefüllten, rosa Blüten.
Wachsende Efeublättrige Pelargonien
Die Vermehrung von Efeublättrigen Pelargonien basiert wie die Vermehrung anderer Pelargonien auf der Bewurzelung von krautigen Stecklingen. Sie werden im Winter, im Februar oder März, geerntet und dann ein zweites Mal im Sommer, im August. Vor dem Schneiden von Wintersetzlingen werden die Mutterpflanzen in einen Ruhezustand versetzt, das Gießen und Düngen wird gestoppt. Wir lagern sie dann bei einer Temperatur von acht bis zwölf Grad Celsius. Schneiden Sie zum Schneiden die Seitentriebe sechs bis zehn Zentimeter lang ab und lassen Sie zwei bis drei Blätter dran. Nach etwas Trocknen pflanzen wir die Pflanzen in Kisten in einer Tiefe von drei bis vier Zentimetern. Im November sollten Pelargonien-Sämlinge, die für Zimmerpflanzen bestimmt sind, auf etwa ¼ geschnitten und in einem belüfteten Raum bei einer Temperatur von zehn Grad Celsius aufbewahrt werden. Im März bereiten wir daraus Setzlinge wie Setzlinge für ein Beet vor.
Die Vermehrung von Pelargonien aus Stecklingen erfolgt am besten bei einer Temperatur von achtzehn bis zwanzig Grad Celsius, dann wurzeln sie nach zwei oder drei Wochen. Dann gießen wir sie mäßig und schälen die Triebe ab, um sie schön anzudicken. Der Boden für den Anbau von Setzlingen sollte porös sein und mit faulen Blättern und Sand ergänzt werden. Stellen Sie die Pelargonien-Sämlinge an einen hellen, aber nicht sonnigen Ort in die Kisten.
Vermehrung von Pelargonien aus Samen
Geranien können wir auch aus Samen vermehren. Pelargoniensamen können direkt im Laden oder online gekauft werden. Von den handelsüblichen erhalten wir Pflanzen wie auf der Verpackung beschrieben, wobei uns Pelargoniensamen aus eigener Ernte überraschen dürften. Durch die Kombination verschiedener Sorten erhalten wir Blüten, die sich von den Mutterpflanzen unterscheiden. Wir beginnen mit der Vermehrung aus Samen unserer eigenen Herkunft, indem wir sie am Ende der Vegetationsperiode sammeln. Es ist wichtig zu wissen, dass nicht alle Sorten Samen produzieren. Bettpelargonie hat die höchste Anzahl an Samen. Wenn wir Geranien nach dem Frost, also ab etwa Mai, pflanzen wollen, säen wir die Samen im Januar aus. Vor der Aussaat lohnt es sich, sie in Wasser einzuweichen. Die Vermehrung aus Samen besteht darin, diese in Kisten oder Töpfe auszusäen und durch Abdecken mit Folie gegen Feuchtigkeitsverlust zu sichern. Nach zwei Wochen bekommen wir neue Pflanzen.
Efeublättrige Geranien eignen sich am besten für eine rustikale Bepflanzung. Da Geranien an einem sonnigen Standort schön wachsen, sind mediterrane Kräuter die perfekte Ergänzung. Rote und rosa Geranien bilden eine faszinierende Komposition mit Salbei- und Rosmarin- und blauen Lavendelblüten. Für ein mediterranes Klima lohnt es sich, sie in Terrakotta-Behälter zu pflanzen. Die idyllische Atmosphäre der polnischen Landschaft wiederum erreichen wir, indem wir Pflanzen in bescheidenen Tontöpfen oder in Weidenkörben pflanzen. Moderne Arrangements konzentrieren sich auf Sorten mit weißen Blüten, deren Farbe mit durchbrochenen Ziergräsern gebrochen werden sollte.