Jeder Gärtner möchte, dass sein Garten in bestem Zustand ist. Leider läuft nicht alles nach Plan. Neben den täglichen Pflegebehandlungen werden unsere Aufgaben oft auch von der Bekämpfung verschiedener Krankheiten und Schädlinge begleitet. Eine der hartnäckigsten Pilzkrankheiten ist der Grauschimmel.
Weitere Ratschläge finden Sie in den Artikeln über Pflanzenkrankheiten hier.

Grauschimmel – was ist das?
Grauschimmel ist eine häufige Pilzerkrankung, die durch einen Pilz verursacht wird Botrytis cinerea. Es ist eine graue Traube, die zur Klasse der Ascomyceten gehört. Es ist eine sehr gefährliche Krankheit, die bis zu 60 % der Pflanzen zerstören kann. Botrytis cinerea er befällt Blumen und Früchte sowie Ziersträucher und Bäume. Grauschimmel an Pflanzen erkennt man an einem grauen Belag auf Blättern, Früchten und Stängeln. Junge Pflanzen haben keine Chance auf weiteres Wachstum. Bei den Sämlingen werden schnell ihre Stängel und Knospen angegriffen, die schnell absterben.
Bei ausgewachsenen Pflanzen, Sträuchern und Bäumen tritt Grauschimmel hauptsächlich auf Früchten auf. Sie sind mit Flecken bedeckt, die später zu Fäulnisplätzen werden. Die graue Beschichtung ist ein Hinweis darauf, wo genau das Myzel vorhanden ist. Die Symptome hängen natürlich von der jeweiligen Pflanzenart ab. Weil Botrytis cinerea es ist sowohl auf Tomatenblättern als auch auf Rosen sichtbar und greift auch die Früchte von Erdbeeren oder Trauben an. Oder vielleicht interessiert es dich auch dieser Artikel über Traubenkrankheiten?
Die Ursachen von Grauschimmel
Zu den Faktoren, die zur Bildung von Grauschimmel beitragen, werden hohe Luftfeuchtigkeit und hohe Temperatur genannt. Daher befallen Krankheiten von Tomaten, Salat oder anderem Gemüse sehr häufig Tunnelkulturen. Reste abgestorbener Pflanzenreste gelten als eine weitere Quelle für die Bildung von Grauschimmel. Bei Bäumen wächst Schimmel normalerweise unter der Rinde. Grauschimmel an Trauben, Erdbeeren oder Gemüse hingegen stammt von abgestorbenen Blättern oder unentwickelten Früchten.
Der häufigste Befall von Grauschimmel tritt nach vielen regnerischen und warmen Tagen auf. Vorsicht ist jedoch bei Pilzkrankheiten geboten, da Sporen auf Pflanzen im sog latente Form. Dies bedeutet, dass bei ungünstigeren Wetterbedingungen Botrytis cinerea es kann sich unter anderem auf abgestorbenen Pflanzenteilen entwickeln. Leider breitet sich Grauschimmel, der eine Pflanzenart befällt, sehr schnell auf benachbarte Kulturen aus. Die Vermehrung des Myzels erfolgt durch Sporen, die von Windböen getragen werden. Oder vielleicht interessiert es dich auch dieser Artikel über Stachelbeerkrankheiten und wie man sie bekämpft?
Grauschimmel an Pflanzen
Es ist wichtig zu wissen, bei welchen Pflanzen wir am häufigsten auf das Problem des Grauschimmels stoßen. Denn einige Gemüse- und Obstarten sind besonders anfällig für Pilzkrankheiten. Dadurch können wir wachsamer sein, um die ersten Symptome von Schimmelpilzen zu erkennen und auch so schnell wie möglich reagieren. Natürlich wird sich Grauschimmel, den wir in keiner Weise bekämpfen werden, sehr schnell im Garten ausbreiten.

Nachfolgend sind die Pflanzenarten aufgeführt, die am häufigsten von Pilzkrankheiten betroffen sind:
- Tomaten - Tomatenkrankheiten sind ein häufiges Hindernis für eine erfolgreiche Ernte. Durch den häufig praktizierten Tunnelbau sind sie anfällig für verschiedene Krankheiten. Die Pilzkrankheit befällt die Tomate an jedem oberirdischen Teil. Auf den Blättern der Tomate gibt es Flecken, die später immer stärker werden. Tomatenkrankheiten befallen auch Stängel und junge Triebe. Die infizierten Teile sind durch braune Flecken gekennzeichnet. Auf den Flecken sowohl auf den Tomatenblättern als auch auf den Stielen beginnt ein grauer Belag zu erscheinen. Das an Tomatenfrüchten angreifende Myzel macht sich durch Fäulnisflecken bemerkbar, die sich im Laufe der Zeit ebenfalls mit einem grauen, staubigen Belag überziehen. Es stellt sich heraus, dass Botrytis cinerea es kann eine Tomate auch angreifen, nachdem sie gepflückt wurde. Meistens passiert es, wenn die Frucht in irgendeiner Weise beschädigt oder gequetscht wurde. Wie kann man diese Tomatenkrankheit vermeiden? Wenn Sie störende Symptome an Tomatenblättern oder -stängeln bemerken, entfernen Sie die infizierten Teile so schnell wie möglich. Beim Anbau von Tomaten in Gewächshäusern oder Tunneln wird eine ausreichende Luftzirkulation empfohlen. Denn die angesammelte Feuchtigkeit verursacht Tomatenpilzkrankheiten. Grauschimmel befällt auch Tomaten, wenn sie mit Stickstoff überdüngt werden. Wir sollten auch das Gießen auf Tomatenblättern vermeiden und stattdessen unter den Büschen gießen. Überprüfen Sie auch dieser Artikel über wahren und falschen Mehltau.
- Zwiebel - Grauer Zwiebelschimmel wird auch als Zwiebelhalsfäule bezeichnet. Obwohl das Gemüse während des Wachstums befallen wird, zeigt sich die Krankheit erst nach der Ernte. Am Hals der Zwiebel treten dunkle Flecken auf, die sich in Fäulnis verwandeln. Dann beginnt ein grauer Belag auf der Zwiebeloberfläche sichtbar zu werden. Hausgemachte Methoden empfehlen, die Blätter der Zwiebel nach der Ernte der Zwiebel abzuschneiden. Dann kann die Wunde heilen, ohne dass es zu einer Infektion kommt. Andererseits erfolgt die chemische Bekämpfung von Grauschimmel in diesem Fall mit dem Spray Amistar Opti 480 SC.
- Erdbeeren - Die am häufigsten bei Erdbeeren auftretenden Krankheiten werden häufig durch Pilze verursacht. Erdbeeren werden infiziert, während sie noch blühen. Ursache ist die Ausbreitung des Pilzes auf abgestorbenen Früchten und Unkräutern. Infizierte Erdbeeren beginnen, braune Flecken zu werden. Reife Erdbeeren hingegen beginnen zu faulen.
- Traube - Grauschimmel an Trauben äußert sich auch durch graue Blüten an den Trauben. Es ist wichtig, Grauschimmel zu bekämpfen, da solche Früchte nicht für die Weiterverarbeitung geeignet sind. Auch auf den Blättern tritt Grauschimmel an Trauben auf. An diesem Teil der Rebe erscheinen Flecken mit einem gelben Rand. Am häufigsten tritt Grauschimmel an Trauben auf, wenn die Rebentriebe zu dicht sind. Daher wird empfohlen, regelmäßig unnötige Triebe zu entfernen sowie geeignete Setzlinge zu halten. Grauschimmel auf Trauben breitet sich nicht aus, wenn wir darauf achten, infizierte und abgestorbene Pflanzenteile zu entfernen.
- Rosen - Wir können auch die Symptome von Pilzkrankheiten an Rosen feststellen. Schimmel an Blüten befällt vor allem Blumen und Früchte. Wenn wir braune Flecken auf Rosen bemerken, müssen wir berücksichtigen, dass sie sich schnell ausbreiten. Bei Rosen kann sich auch auf den restlichen Bodenteilen der Pflanze Schimmel bilden. Leider kann der Schimmel an den Blüten überwintern. Pilzkrankheiten an Rosen können beispielsweise mit Rovral Flo 255 SC bekämpft werden.
- Surfinie - Schimmel an Surfiniach kann den Anbau von Balkon- und Terrassenblumen unangenehm machen. Die Pilzkrankheit befällt alle oberirdischen Pflanzenteile. Mehltau an Surfinien manifestiert sich zunächst mit Flecken, gefolgt von Fäulnis einzelner Blütenteile. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich auf Surfinien Schimmel bildet, steigt mit der Dichte der Blüten. Deshalb lohnt es sich, auf ihre regelmäßige Ausdünnung zu achten. Darüber hinaus sollten alle infizierten Teile schnell entfernt werden, um die Ausbreitung von Schimmel auf den Surfinis zu verhindern. Überprüfen Sie auch dieser Artikel über Surfinis und Petunien.
Kampf gegen Grauschimmel
Es gibt viele Möglichkeiten, Grauschimmel zu bekämpfen. Wenn wir Schimmel an Surfinien, Tomaten, Erdbeeren oder anderen Pflanzen bemerken, müssen wir die betroffenen Pflanzenteile entfernen. Auf diese Weise verhindern wir, dass sich die Sporen ausbreiten. Natürlich sind dies Hausmittel, die keine chemischen Präparate erfordern. Bei anderen Hausmitteln zur Beseitigung von Schimmel auf Blumen oder anderen Pflanzen ist die Vorbeugung wichtig. Wir können die Pflanzen nicht infizieren. Außerdem sollten wir abgestorbene Pflanzenteile, die eine der Hauptursachen für Pilzkrankheiten sind, systematisch entfernen. Zu den Hausmitteln gehört auch die richtige Pflanzenbewässerung. Sie können nicht durch Einweichen der Blätter, Blüten und Früchte bewässert werden. Übermäßige Feuchtigkeit bei hohen Temperaturen fördert die Schimmelbildung.
Denken Sie daran, dass Hausmittel viel Zeit benötigen, um Pflanzen zu züchten. Trotzdem kann Schimmel an Blumen oder anderen Pflanzen auftreten. Wenn sich solche Methoden jedoch als unwirksam erweisen, sollten Sie auf bestimmte Kulturen abgestimmte Präparate verwenden. Die Bekämpfung von Grauschimmel mit Chemikalien erfordert besondere Sorgfalt sowie das Warten auf Obst- und Gemüsekulturen. Schimmel auf Blumen ist normalerweise leichter zu entfernen als Gartenpilz. Überprüfen Sie auch dieser Artikel über Krankheiten und Schädlinge des Buchsbaums.