Thymian, Thymian oder gemeiner Thymian ist ein allgemein bekanntes Kraut, das vor allem als aromatisches Gewürz in der Küche verwendet wird. Auch die medizinische Wirkung dieser Pflanze ist bekannt und findet Anwendung bei der Behandlung vieler Krankheiten und Beschwerden. Nicht nur die Eigenschaften von Thymian, sondern auch die Tatsache, dass er eine einfache und anspruchslose Pflanze ist, führt dazu, dass wir uns oft entscheiden, ihn im eigenen Garten oder in einem Topf zu Hause anzubauen.
Wenn Sie sich für Pflanzen mit positiven gesundheitlichen Eigenschaften interessieren, schauen Sie sich auch die von uns gesammelten Kräuter und Heilpflanzen an.

Beschreibung und Eigenschaften von Thymian
Thymian - Beschreibung
Gewöhnlicher Thymian, auch Thymian genannt, ist eine Pflanze, die jede Dame des Hauses als unschätzbares Küchengewürz kennt. Die Verwendung von Thymian beschränkt sich jedoch nicht auf das Würzen von Speisen, da auch die medizinische Wirkung dieser Pflanze bekannt ist. Viele Eigenschaften des Thymians wurden in der Antike verwendet, z.B. in Ägypten wurde er zum Einbalsamieren einer Leiche verwendet.
Der Name Thymian leitet sich vom griechischen Wort thymon ab und bedeutet „desinfizieren“. Sie ist eine Pflanze aus dem Mittelmeerraum, denn die meisten ihrer Arten kommen in Südeuropa, Westasien und Nordafrika vor. Derzeit wächst diese Pflanze wild, inkl. in der Türkei, Italien, Spanien, Griechenland und Marokko und wird in vielen Regionen der Welt angebaut. Weltweit gibt es fast 100 Thymiansorten, aber nur wenige werden zum Kochen verwendet. Wenn dich auch andere Gewürze interessieren, haben wir weitere Inspirationen für dich zusammengestellt an diesem Ort.
Eigenschaften von Thymian
Thymian stammt aus der Familie der Limetten und ist eine kleine Staude, deren Aussehen je nach Wachstumsbedingungen (Boden, Standort, Klima) variiert. Thymian ist normalerweise ein niedriger Strauch (Halbstrauch), der bis zu 30 cm hoch und mehrere Dutzend Zentimeter breit wird und niedrige Büschel bildet. Die Pflanze ist meist flachwurzelnd und die Rhizome sind schwach verzweigt, mit zahlreichen, erhabenen und stark verzweigten Trieben, die an der Basis bewaldet sind und sich durch feines Haar auszeichnen. Auf ihnen wachsen sehr kleine, grüne Blätter, etwa 1,2 cm lang, 0,5 cm breit und elliptisch geformt. Sie sind gegenständig angeordnet und haben sehr kurze Blattstiele, wodurch sie an sitzende Blätter ähneln. Die Blattplatten sind an der Unterseite heller und mit zahlreichen Talgdrüsen besetzt. Sie verströmen das für Thymian charakteristische Aroma. Gewöhnlicher Thymian blüht von Juni bis September-Oktober, seine Blüten sind klein und nehmen eine weiße oder rosa Farbe an. Sie werden an den Spitzen der Triebe gesammelt. Die Blüten wiederum entwickeln im Juli/August Wende kleine, braune Risse. Oder interessieren Sie sich vielleicht auch für den Anbau von Eukalyptus zu Hause?
Die beliebtesten Thymiansorten
Thymian ist eine Pflanze mit über 100 Arten auf der ganzen Welt, von denen jedoch nur wenige für die Verwendung in der Küche geeignet sind. Zu den bekanntesten Sorten zählen unter anderem goldener, grauer, silberner Thymian, Westmoreladn-Thymian, Kümmelthymian, die Zierarten sind. In der Küche werden hauptsächlich zwei Sorten verwendet: Gartenthymian und Zitronenthymian.
Gartenthymian ist eine Sorte mit steifen und aufrechten Stängeln, aus denen kleine, schmale, elliptische, graugrüne, paarweise angeordnete Blätter wachsen. Diese Blätter sind an der Unterseite manchmal rostrot und ihre Länge überschreitet nicht 5-10 mm. Gartenthymian blüht mit rosa und weißen Blüten, die an den Enden der Zweige spiralförmig wachsen, was ihn zu einer äußerst attraktiven Pflanze für Insekten, insbesondere Bienen, macht. Darüber hinaus hat Gartenthymian einen scharfen, erfrischenden Geschmack und ein würzig-würziges Aroma. Lesen Sie auch unseren Ratgeberartikel, wie und wann man Knoblauch pflanzt.
Zitronenthymian ist eine Kreuzung aus Gartenthymian und wildem Thymian. Sie wird etwa 15 cm hoch und ihre Blätter sind sehr grün. Der Name leitet sich von dem charakteristischen Zitronenduft ab, den die Blätter dieser Pflanze produzieren. Zitronenthymian blüht im Juni mit rosa Blüten, die in lockeren Blütenständen gesammelt sind. Sie ziehen auch Schmetterlinge und Bienen an. Der Anbau dieser Sorte ist schnell und einfach, und der Zitronenthymian selbst ist eine ideale Bodendecker- und Deckpflanze, die beispielsweise auf Steingärten angebaut werden kann.
Wie man Thymian anbaut?
Es gibt zwei Möglichkeiten, Thymian anzubauen. Es kann erfolgreich im Garten, auf einem Blumenbeet, aber auch in einem Topf auf dem heimischen Fensterbrett angebaut werden. Beide Methoden erfordern die richtige Substrat-, Positions- und Pflanzenpflege. Der Anbau ist nicht sehr interessant, und die zahlreichen Eigenschaften des Thymians und seine Verwendung entschädigen für den ganzen Entwicklungsaufwand. Thymian kann auf zwei Arten angebaut werden.
Wenn wir Thymian im Garten anbauen wollen, ist es meist der sogenannte wächst aus Sämlingen. Dazu werden Mitte März und April die Samen der Pflanze in Kisten ausgesät und in einen frostfreien Raum gestellt. Sie können auch Thymian zur Kontrolle aussäen. Die Samen werden immer in einer Tiefe von ca. 0,5 cm platziert, der erste Auflauf erfolgt nach 10 - 14 Tagen. Die so entstandenen Setzlinge werden nach Abklingen der Frostgefahr (meist in der zweiten Maihälfte) im Abstand von 30x40 cm in den Boden gepflanzt.
Thymian, der zu Hause in einem Topf auf der Küchenfensterbank angebaut wird, erfordert etwas andere Aktivitäten. Nämlich um die Wende von März und April sollte die Pflanze gesät werden, indem 3 Samenkörner in einen Topf gesteckt werden. Ab Ende Mai sollten die Sämlinge draußen ausgesetzt werden, zuvor gehärtet. Um den November herum sollten die Töpfe ins Haus gestellt werden, und während des Winters sollten die Pflanzen in einem Raum mit einer Temperatur von 10-15 ° C gehalten und das Gießen begrenzt werden, damit sie in einen Ruhezustand gehen können. Wenn Sie auch daran interessiert sind, Rosmarin anzubauen, hier ein paar Tipps findest du in diesem Artikel.

Was sind die Voraussetzungen für den Anbau von Thymian?
Thymian hat, wie jede Pflanze, bestimmte Kultivierungsvoraussetzungen, die erfüllt werden müssen, um seine beste Entwicklung zu gewährleisten. Wenn Sie sich entschieden haben, Thymian im Garten anzubauen, sollte er an einem sonnigen, warmen und windgeschützten Ort stehen. Der beste Boden für den Anbau von Thymian muss fruchtbar und luftig sein. Er sollte außerdem reich an Humus und notwendigen Nährstoffen, durchlässig, gut gelockert und warm sein. Ein Kalksubstrat ist dafür perfekt. Thymian in Töpfen sollte ebenfalls auf einem ausreichend fruchtbaren Boden angebaut und vorzugsweise auf die südliche Fensterbank gestellt werden. Ab Mai können Sie es mit nach draußen nehmen, achten Sie darauf, dass es nicht einfriert und denken Sie an die erforderliche Pflege.
Thymian – die richtige Pflege
Thymian benötigt nicht viele Pflegebehandlungen. Das Wichtigste bei der Kultivierung ist, auf den richtigen Standort und das geeignete Substrat zu achten. Während des Pflanzenwachstums sollte regelmäßig Unkraut entfernt und das Substrat gelockert werden, damit die Wurzeln mit Sauerstoff versorgt werden. Außerdem muss Thymian gedüngt werden, dafür eignet sich am besten verarbeiteter Kompost und regelmäßiges Gießen. Alle paar Jahre lohnt es sich, die Pflanze zu verjüngen, indem man den Klumpen in kleinere Sämlinge teilt und an einer neuen Position einpflanzt. Es wird auch empfohlen, die Spitze der Thymianstiele abzuschneiden, damit die Pflanze vollständig blühen kann. Dies geschieht im Frühjahr durch Beschneiden von etwa 1/3 der Höhe. Darüber hinaus ist zu beachten, dass diese Pflanze gegen starke Fröste nicht resistent ist. Stellen Sie im Winter sicher, dass die Töpfe mit Thymian in einem Raum mit einer Temperatur von 10 - 15 ° C stehen, damit sie leichter in Ruhe gehen können. Die Pflanze auf dem Beet sollte mit Gras, einer Rindenschicht oder Stroh bedeckt sein, damit die Pflanzen nicht einfrieren.
Verwendung und Eigenschaften von Thymian
Thymian ist vor allem als unersetzliches Gewürz in der Küche bekannt, aber Sie sollten bedenken, dass diese Pflanze viele andere ebenso wertvolle Verwendungen hat. Die Eigenschaften von Thymian und seine heilende Wirkung sind seit Jahrhunderten bekannt und werden heute bei der Herstellung vieler Präparate verwendet. Thymian enthält unter anderem ätherisches Öl, Flavonoide, Tannine, Saponine, Mineralsalze und Triterpene und Polyphonsäuren. Dank ihnen wirkt Thymiankraut schleimlösend, hustenstillend, fungizid und bakterizid sowie entzündungshemmend und desinfizierend. Es wirkt auch gut bei Entzündungen der Mundhöhle. Thymian ist auch nützlich, wenn Sie Halsschmerzen haben. Oder vielleicht interessiert es dich auch Liebstöckel?
Thymian - Anwendung
Die Eigenschaften von Thymian ermöglichen eine breite Anwendung nicht nur in der Küche, sondern auch in der Medizin. Bekannt sind beispielsweise Thymian- und Huflattich-Heiserkeitspastillen, die den Zusatz von Thymian enthalten, und Thymian-Aufguss wurde wegen ihrer Wirkung schon von unseren Großmüttern verwendet. Dies sind nur einige der Möglichkeiten dieser Pflanze. Die beliebtesten sind:
- In der Küche zum Würzen von Fleisch, Salaten, Suppen und Saucen.
- Als schleimlösend und hustenstillend, lindernd bei Halsentzündungen (z. B. Thymian- und Huflattichpastillen).
- Es hat eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem.
- Zur Behandlung von Gastritis und Erkrankungen des Verdauungssystems.
- Als Zutat zur Herstellung von Parapharmazeutika und Kosmetika (Mundspülung, Zahnriemen).
- Thymian-Infusion wird zum Gurgeln bei Kehlkopfentzündung, Halsschmerzen, Mundgeschwüren, Mandelentzündung und Ringelflechte verwendet.
- Thymianöl wird zur Herstellung von Seifen und zur Inhalation von Antidepressiva verwendet.
- Thymiankraut wird für heilende Bäder und Kompressen bei der Behandlung von Akne, Akne und Seborrhoe verwendet.