Orangenclivia - ein Ratgeber für den Gärtner - Anbau, Pflege und mehr

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Jeder, der zu Hause blühende Blumen anbaut, weiß sicherlich, wie eine Clivia-Blume aussieht. Nicht jedem ist jedoch bewusst, dass Stechpflanzen anspruchslose Zierpflanzen sind, die sogar auf einer Fensterbank wachsen können. Alles, was sie unbedingt brauchen, ist eine geregelte Raumtemperatur – während der Blüte höher und nach der Blüte niedriger. Außerdem müssen sie, wie alle Blumen zu Hause, gedüngt und gegossen werden. Es lohnt sich auch, die Blätter der Klivia einmal pro Woche mit einem feuchten Tuch abzuwischen.

Wenn Sie nach Inspirationen für Topfblumen für Ihr Zuhause suchen, lesen Sie diesen Artikel für weitere interessante Ideen.

Orange clivia (clivia miniata) - Stammbaum

Stoßzähne sind langlebige Rhizompflanzen aus der Familie der Amaryllis. Die Heimatregionen der Amaryllis sind meist tropische und subtropische Steppengebiete. Alle Mitglieder dieser Familie sind krautige Pflanzen, deren Zwiebeln und Wurzeln an ungünstige Vegetationszeiten angepasst sind. Ihre charakteristischsten Merkmale sind spezifische Alkaloide und ein blattloser Blütenstandstrieb.

Orange clivia - ein paar Worte zur Art

Die Orangen-Clivia, auch Zinnober-Clivia genannt, ist die am weitesten verbreitete Zimmerpflanze der vier Arten. Sie ist auch eine der ältesten Topfpflanzen. Ihre weniger bekannte Cousine ist dagegen die Edelklivia (Clivia nobilis), die aus der Nähe des Kaps der Guten Hoffnung stammt, mit scharlachroten Blüten. Auch Clivia miniata der Sorte Citrina mit cremeweißen Blüten ist in der Kultur beliebt. Alle anderen Hybriden sind Zierpflanzen, die aus Zinnober und Edelclivia entstanden sind. Mehr Inspiration für Indoor-Topfblumen und mehr findest du in diesem Artikel.

Woher kommt die orangefarbene Clivia?

Die Clivia-Blume stellt die in großer Zahl vorkommende Gattung an der Südspitze Afrikas dar. Die zinnoberrote Clivia stammt aus dem südlichen Hochland des Kontinents, der sogenannten Kapregion. Die Heimat der Pflanze sind Natal und Transwal, die historischen Provinzen des heutigen Südafrika. Der Cape State ist das kleinste botanische Land der Welt. Die Vegetation dort ist ganz anders als im restlichen Afrika. Auf einem sehr kleinen Territorium wachsen etwa siebentausend Pflanzenarten, von denen fast dreihundert Gattungen in andere Regionen des Cape State verbreitet sind. Bis Mai haben dort alle Pflanzen günstige Vegetationsbedingungen, gefolgt von einer fast sechsmonatigen Trockenperiode, an die sie sich im Laufe der Evolution angepasst haben.

Zinnober clivia (clivia miniata) - was ist das für eine Pflanze?

Diese markanten Zierpflanzen werden hauptsächlich für die Innendekoration verwendet. Sie sind auch nach der Blüte interessant, wenn sie auf der Fensterbank stehen und scheinbar niemanden auffallen. Die Clivia-Blume ist eine sehr haltbare Pflanze mit dickfleischigen Wurzeln und immer grünen, glänzenden, gleichmäßigen, langen, ledrigen Blättern. Sie wachsen in zwei gegenüberliegenden Reihen und sind symmetrisch verteilt. In Kultur gibt es auch Büsche mit weißen, gelben und mehrfarbigen Blättern. Kiwiblätter werden bis zu sechzig Zentimeter lang.

Dekorative Orangensprossen

Obwohl Trauben sehr Topfpflanzen sind, werden sie manchmal als attraktive Zierstecklinge verwendet und geben den Ton für stilvolle Dekorationen an. Sie sollten wissen, dass Zinnober clivia gif.webptige Alkaloide enthält und mit Vorsicht behandelt werden sollte. Die orangefarbene Clivia blüht einige Wochen mit sieben Zentimeter langen trichterförmigen Blüten. Und es sind zehn bis zwanzig davon. Purpurrot, blassgelb oder rotorange sind sie in großen Dolden an der Spitze eines blattlosen Stängels versammelt. Der vierzig bis sechzig Zentimeter messende Blütenstandstrieb verbleibt von Februar bis Mai an der Pflanze. Während der Blüte darf die Pflanze nicht bewegt werden. Die orangefarbene Clivia bewegt sich überhaupt nicht gerne, sie hasst es sogar, den Topf zu drehen.

Clivia und ihre Früchte

Kiwis sind rote Beeren, die neun bis zehn Monate reifen. Wenn sie erscheinen, müssen sie entfernt werden, damit sie den Blumen nicht die Energie für die nächste Saison nehmen. Wenn wir diese Zierpflanzen jedoch aus reifen Samen vermehren wollen, müssen die Beeren an der Pflanze verbleiben. Ansonsten den Stiel nach der Blüte so tief wie möglich schneiden.

Orange clivia (clivia miniata) - Fortpflanzung

Cliwia wird durch Teilung oder durch Abtrennen von Saugnäpfen von der Basis älterer, überwachsener Exemplare nach der Blüte vermehrt. Wenn wir jedoch möchten, dass unsere Zierpflanzen eine hübsche Familie mit mehreren blühenden Trieben gleichzeitig bilden, können wir die Saugnäpfe neben der Mutterpflanze belassen. Neue Clivia-Sämlinge sollten mindestens vier Blätter haben. Sie werden in Töpfe gefüllt mit Torf mit Sand gemischt. Bei richtiger Pflege blühen sie nach zwei Jahren. Es kommt manchmal vor, dass die orangefarbene Clivia erst sechs Jahre nach dem Pflanzen blüht.

Zinnober clivia kann auch aus Samen vermehrt werden, muss dann aber künstlich bestäubt werden. Da mit eigenem Pollen bestäubte Blüten keine Früchte tragen, ist eine Fremdbestäubung erforderlich. Wir können Kiwisamen aus reifen Beeren gewinnen. Da sie schnell ihre Keimfähigkeit verlieren, müssen sie direkt nach der Ernte ausgesät werden. Wir säen die Samen in Abständen, alle drei bis fünf Zentimeter. Am besten für Kisten, die mit Blatterde mit Sandzugabe gefüllt sind. Zuerst bedecken wir die Samen mit einer dünnen Sandschicht und dann mit Moos oder Torf, um ein Austrocknen der Erde zu verhindern. Aus Samen gesäte Zinnober clivia keimt nach vier bis sechs Wochen bei einer Temperatur von 16 bis 22 Grad Celsius. Wenn die jungen Sämlinge das erste Blatt ausgebracht haben, beginnen wir mit der Düngung mit Mehrkomponentennährstoffen, die im Zwei-Wochen-Intervall abgegeben werden. Im Sommer sollten die Sämlinge der Klivia beschattet werden. Zierpflanzen, die in angemessenem Abstand gesät werden, müssen im ersten Jahr nicht mehr abgesteppt werden. Seit März können sie bereits einzeln in einem Topf mit einem Durchmesser von etwa acht Zentimetern wachsen. Während der Bewurzelungsphase die Strähnen vorsichtig bewässern, um die Wurzeln nicht zu versenken. Wenn Sie sich auch für Blumen für den Balkon interessieren, In diesem Artikel Sie werden Inspiration finden.

Clivia Blüte vor der ersten Blüte

Ab dem zweiten Kulturjahr sollte der Busch in einem etwas größeren Topf als im vorherigen und in schwererer Erde angebaut werden. Blumen zu Hause müssen alle zwei Wochen gefüttert werden, wobei die Düngerdosis systematisch erhöht wird. Frauen, die älter als drei Jahre sind, sind bereits blühfähig, daher werden sie im dritten Vegetationsjahr von Februar bis Juli jede Woche gefüttert, wodurch die Stickstoffmenge in der Mischung reduziert wird. Von Juni bis Juli produzieren Zierpflanzen Blütenknospen für das nächste Jahr. Bis Ende September werden sie bei einer Temperatur von 20-22 Grad Celsius angebaut, während sie ab Oktober zur Ruhe gebracht werden - indem die Temperatur auf 10 Grad begrenzt wird. Wir hören zu diesem Zeitpunkt auch mit der Düngung auf und beschränken die Bewässerung auf etwa sechzig Tage. Dank dieser Pflegebehandlungen verlängert sich der Blütenstand der Kiwi. Nach etwa einem Monat, wenn die Blütenstände erscheinen, muss die Temperatur wieder erhöht werden. Wir kultivieren die Stoßzähne, die keine Knospen gebildet haben, ein weiteres Jahr auf die gleiche Weise. Diese attraktiven Zierpflanzen werden verpflanzt, sobald ihre Wurzeln den Boden erreichen. Normalerweise alle drei bis vier Jahre, immer nach der Blüte. Junge Pflanzen können jedes Jahr neu gepflanzt werden.

Cliwia miniata im Anbau

Clivia und eine Position für ihren Anbau

In der Natur wächst die Zinnober clivia in Lehmböden, in denen Humus die oberste Schicht bildet, während der Boden in der Tiefe steinig und durchlässig ist. In einem Topf sollte die Clivia-Blume ebenfalls in einem humosen Substrat wachsen, das jedoch aus Gartenerde und Torf besteht. Orange Clivia mag helle oder halbschattige Plätze, kann sich aber nicht im Freien in der Sonne aufhalten. Von Frühjahr bis Herbst sollte sie im Halbschatten auf der Fensterbank oder auf dem Balkon stehen. Die östliche Ausstellung ist die beste in Bezug auf die Lichtanforderungen. Zierpflanzen der östlichen Ausstellung vertragen periodisches Sonnenlicht gut.

Orange clivia - optimale Temperatur

Im Sommer sollte die Clivia-Blüte Zimmertemperatur haben. Während der Winterruhe, von Oktober bis Februar, benötigt sie eine niedrigere Temperatur. Kivia sollte sich auch vom Licht fernhalten. Die Clivia-Blume blüht nur, wenn sie ruhen darf. Wenn Sie auch andere Topfpflanzen wie Orchideen zu Hause haben, In diesem Artikel lesen Siewie man sie wässert.

Wie gießt man eine Kiwi?

Wir gießen die Sande mäßig, aber so, dass sie ein konstant feuchtes Substrat haben. Bei richtiger Bewässerung blühen sie regelmäßig. Reduzieren Sie das Gießen während der Winterruhe. Zinnoberrote Clivia wird zu früh reichlich gewässert, sie wird statt Blüten üppige Blätter produzieren. Im März stellen wir die Pflanze ans Fenster und gießen sie regelmäßig. Ab dem Moment, in dem der Blütentrieb etwa fünfzehn Zentimeter erreicht, muss die Clivia-Blume reichlich gegossen und häufig gedüngt werden, sogar einmal pro Woche mit einem Mehrnährstoffdünger oder einem Dünger, der für Blüh- oder Zwiebelpflanzen bestimmt ist. Später sollte die Düngung auf einmal im Monat beschränkt werden und im Winter keine zusätzliche Düngung erfolgen.

Zinnober clivia (clivia miniata) - was ist das?

Diese Pflanze verträgt trockene Luft und Zigarettenrauch gut. Wie fast alle Blumen im Haus hat die Orangenclivia ihre natürlichen Feinde. Dies sind Schuppen und Wollläuse. Um ungebetene Gäste zu verhindern, lohnt es sich, vorbeugend Bodeninsektizid-Sticks aufzutragen.

Die Schuppen ernähren sich von Blättern und Trieben, die unter braunen Scheiben versteckt sind. Wir können versuchen, sie zu Hause mit einem in Alkohol, Brennspiritus oder Seife getränkten Ohrstäbchen zu entfernen. Waschen Sie die Blätter zusätzlich mit einem in Brennspiritus getränkten Wattepad mit Wasser im Verhältnis 1:1. Auch das Waschen der Blätter mit Wasser und Spülmittel kann im Kampf gegen Schuppen helfen. Es lohnt sich auch, Schädlinge mit einer natürlichen Schachtelhalmlösung zu vernichten. Wir sprühen es vor dem Auflaufen der Blüten dreimal innerhalb von zehn Tagen. Es handelt sich um eine fünfzigfach verdünnte Gülle, die aus zweihundert Gramm getrockneter und zehn Liter Wasser hergestellt wird. Die Aufschlämmung kann nach vier- oder fünftägiger Fermentation verwendet werden. Wenn die Methoden auf natürliche Weise nicht helfen, müssen Sie die Pflanzen mit einem chemischen Mittel besprühen, zum Beispiel Shield, Confidor oder Mospilan. Wir führen diese Behandlung durch, wenn die Larven unter den Schilden hervorkommen. Wir wiederholen es alle zehn Tage zwei- bis dreimal.

Wollläuse sind saugende Insekten, die mit weißem oder beigem Belag bedeckt sind und bis zu drei Millimeter lang sind. Ihr Name kommt von dem weißen wachsartigen Sekret, in dem sie sich verstecken und ihre Eier ablegen, das wie ein Wollflocken aussieht. Wollkäfer saugen nach und nach den Saft aus der Pflanze, wodurch die Clivia-Blume krank wird. Vor dem chemischen Sprühen können Sie jedoch auch versuchen, die Wollläuse mit einem in Spülmittel oder Spiritus getränkten Stäbchen zu entfernen. Unter den chemischen Substanzen lohnt es sich beispielsweise, Confidor zu wählen. Beim Besprühen von Pflanzen mit chemischen Präparaten wird empfohlen, die Töpfe nach draußen zu bringen.

;Literatur:

  1. Augustyn M., Enzyklopädie der Pflege. Zimmerpflanzen. Posen 2006.
  2. Donaldson S., McHoy P., Zierpflanzen in Kübeln in Haus und Garten. Warschau 2000.
  3. Podbielkowski Z., Geographie der Pflanzen. Warschau 1991.
  4. Raworth J., Bradley V., Zierpflanzen für zu Hause. Warschau 1998.
  5. Zierpflanzen. Warschau 1987.
  6. Zimmer- und Balkonpflanzen. Stimmungsvolle Innenräume. Warschau [kein Erscheinungsjahr].
  7. Smolińska E., Pflege ohne Geheimnisse. "Rezept für den Garten" 2014 Nr. 4, S. 14-15.
  8. Zierpflanzen anbauen. Lehrbuch für Studierende landwirtschaftlicher Hochschulen. Warschau 1984.
  9. Die große Enzyklopädie der Natur. Blumenpflanzen. T. 2. Warschau 1998.
  10. Wojciechowska M., Pflege ohne Geheimnisse. "Rezept für den Garten" 2015 Nr. 2, S. 14-15.