Ackerschachtelhalm - heilende Eigenschaften, Anwendung, Tipps für Sammler

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die heilenden Eigenschaften von Schachtelhalm sind Kräuterkennern, aber auch normalen Menschen, die sie zu Hause verwenden, sehr gut bekannt. Die Verwendung von Schachtelhalm ist recht breit gefächert: Tee, Aufguss, Bad oder Schachtelhalmkompresse sind nur einige der vielen Möglichkeiten.

Wenn Sie sich für Pflanzen mit positiven gesundheitlichen Eigenschaften interessieren, schauen Sie sich auch die von uns gesammelten Kräuter und Heilpflanzen an.

Ackerschachtelhalm - Beschreibung und Eigenschaften

Beschreibung des Ackerschachtelhalms

Fast jeder weiß heute, wie der Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense) aussieht und wahrscheinlich ist er dieser Pflanze auf seinem Weg mehr als einmal begegnet. Diese Pflanze ist vor allem als Kräuterschachtelhalm bekannt, der viele medizinische Eigenschaften hat. Ackerschachtelhalm wird von Gärtnern gehasst und von Kräuterkundigen geschätzt, für die seine heilenden Eigenschaften am wichtigsten sind. Im Gartenbau kann es als extrem fruchtbares und schwer zu entfernendes Unkraut das Blut verderben. Der Ackerschachtelhalm kommt praktisch in ganz Polen in Brachen, Gräben, Ufern oder Wiesen vor, kommt aber auch im Gebirge vor, wo er bis in den oberen Subregiel heranwächst. Wenn Sie auch daran interessiert sind, Ringelblumen zu züchten, Tipps zum Wachsen findest du in diesem Artikel.

Ackerschachtelhalm - Merkmale der Art

Die Feldkiste (Equisetum arvense) ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Schachtelhalme, die hauptsächlich in Europa vorkommt. In Polen ist diese Pflanze sehr verbreitet, sie ist auf fast jeder Wiese oder jedem Straßenrand zu finden, die ihre für die Entwicklung notwendigen Bedingungen erfüllt. Der Ackerschachtelhalm keimt im zeitigen Frühjahr von März - Mai bis in den Spätherbst. Am Anfang stehen 20 cm hohe, cremefarbene oder dunkelbraune Triebe, die eine Sporenfunktion haben. Diese Triebe sind nicht verzweigt, sie sind aufrecht, fleischig, kahl und steif, und die Spitze des Sporenkopfes erinnert ein wenig an eine Pilzkappe. Diese Triebe verbreiten Sporen und sterben dann ab, wodurch Platz für junge Pflanzen geschaffen wird, die großflächig wachsen. Sie sind normalerweise saftig grün, in ihrer Form ähneln sie Tannenzweigen mit langen Nadeln und ihre Höhe erreicht sogar 40-50 cm. Der Ackerschachtelhalm hat keine Blätter, seine unterirdischen Rhizome wachsen bis zu mehreren Metern in jede Richtung und sind zudem sehr oft in Schichten angeordnet, die bis zu zwei Meter tief sind. Es ist das starke Wurzelsystem, das den Gärtnern, die diese Pflanze gesät haben, das größte Problem bereitet.

Schachtelhalm vermehrt sich durch Sporen, aber auch durch Ablösen von Wurzelknollen oder von geschnittenen und nicht entfernten Rhizomen. Diese Pflanze wächst vorzugsweise auf Feucht- und Feuchtgebieten und wächst leicht auf sandigen Lehmböden mit einem sauren pH-Wert. Interessanterweise macht der Schachtelhalm, wenn der Stiel abgekratzt oder gebogen wird, ein charakteristisches Knarren aufgrund des Vorhandenseins von Kieselsäure in seinem Gewebe. Oder vielleicht interessiert es dich auch Süßholz im Garten?

Heilende Eigenschaften und die Verwendung von Schachtelhalm

Ackerschachtelhalm - heilende Eigenschaften

Ackerschachtelhalm ist bekannt für seine zahlreichen gesundheitlichen Eigenschaften, die bei der Herstellung verschiedener Gesundheitspräparate, aber auch Aufgüsse, Bäder, Abkochungen, Kompressen und Tees verwendet werden. Seine heilenden Eigenschaften sind seit vielen Jahren bekannt und werden nicht nur von Kräuterkundigen, sondern auch von Menschen geschätzt, die seine wundersame Wirkung nutzen. Das alles ist den in der Pflanze enthaltenen Verbindungen zu verdanken. Das Schachtelhalmkraut enthält Flavonoide, Alkaloide, organische Säuren (Oxalsäure, Ascorbinsäure, Aconit), die den Körper perfekt ansäuern, sowie zahlreiche Mineralsalze: Kalium, Eisen, Forsporus, Magnesium und Mangan sowie zahlreiche Saponine, Senf und Kartinoide. Der hohe Gehalt an Kieselsäure verhindert den Mangel an Silizium und Kalzium. Diese Pflanze hat auch einen hohen Gehalt an Anti-Vitamin B1. Aus diesem Grund hat der Ackerschachtelhalm eine Reihe von Eigenschaften, darunter:

  • Diuretische Eigenschaften.
  • Antidegenerativ.
  • Remineralisierend.
  • Adstringierend.
  • Anregung des Stoffwechsels.
  • Heilenden Eigenschaften.
  • Blutungen hemmen.
  • Hämatopoetisch.
  • Beruhigende und krampflösende Eigenschaften.

Schachtelhalmkraut - die beliebteste Verwendung

Aufgrund der zahlreichen Eigenschaften des Schachtelhalmkrauts gibt es viele Anwendungsgebiete. Die Wirkung des Schachtelhalmkrauts wird vor allem zur Unterstützung der Behandlung und Genesung vieler Krankheiten und Beschwerden eingesetzt. Die beliebtesten Anwendungen sind:

  • Unterstützend bei der Behandlung verschiedener Erkrankungen der Harnwege und Nierenerkrankungen - Ackerschachtelhalm wirkt dank seiner Flavonoide harntreibend und wird bei Erkrankungen der Harnwege geringer Intensität, z.B. bei verschiedenen Entzündungen, eingesetzt. Schachtelhalm-Abkochung erhöht die Urinausscheidung, entfernt überschüssiges Urat und hat eine diastolische Wirkung auf Galle und Harnwege, daher wird es häufig bei Gicht oder Urolithiasis verwendet.
  • Als Beruhigungsmittel und Antikonvulsivum - der hohe Gehalt an Isoquercitin-Flavonoid bewirkt, dass Schachtelhalm den Schlaf verlängert, beruhigend und beruhigend wirkt und die Anfallshäufigkeit reduziert.
  • Als Blutungsstiller - es wird für Frauen mit starker Menstruation und Menschen mit blutenden Hämorrhoiden, Dickdarmgeschwüren sowie Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren empfohlen. Es wird auch bei Nasen- und Lungenblutungen empfohlen.
  • Als Heilmittel für eine Vielzahl von Hautläsionen - Ackerschachtelhalmkraut kann verwendet werden, um eine Vielzahl von Hautläsionen, Verbrennungen und Entzündungen der Haut zu behandeln. Schachtelhalm-Kompressen bringen Linderung bei vielen Hautkrankheiten. Diese Pflanze kann unter anderem verwendet werden bei Schuppenflechte, im Kampf gegen Couperose-Haut und als Spülung bei entzündlichen Erkrankungen des Mundes.
  • Als Haar-, Haut- und Nagelpflegeprodukt - der hohe Siliziumgehalt im Schachtelhalm wurde bei der Herstellung verschiedener Kosmetika und Nahrungsergänzungsmittel verwendet, um die Hautalterung zu hemmen und den Zustand von Haaren und Nägeln zu verbessern.
  • Als Mittel zur Reduzierung des Fußschweißes - die Verwendung von Schachtelhalm hemmt das Schwitzen, so dass der überschüssige Schweiß mit dem Urin ausgeschieden wird, anstatt durch die Haut zu gelangen.
  • Als Mittel zur Senkung des Blutdrucks und zur Vorbeugung von Arteriosklerose.
  • Wird bei Neuralgien und arthritischen Schmerzen verwendet.
  • Es unterstützt den Kampf gegen Arthrose.
  • Es verbessert den Zustand von Bindegewebe und Knochen.
  • Es verbessert die Leberfunktion und entgif.webptet den Körper.
  • Es füllt den Mangel an Mikronährstoffen auf.

Die Eigenschaften des Schachtelhalms unterstützen auch das reibungslose Funktionieren der Harnwege. Oder vielleicht interessieren Sie sich auch für den Anbau einer anderen Pflanze mit medizinischen Eigenschaften, d.h. Brennnesselanbau?

Wie verwendet man Schachtelhalmkraut und wann ist es verboten?

Wie verwendet man Schachtelhalmkraut?

Wie Sie sehen, ist die Wirkung des Schachtelhalmkrauts sehr breit gefächert, aber auch effektiv, wie die anhaltende Popularität von Kosmetika, Nahrungsergänzungsmitteln und anderen Wirkstoffen zeigt, die dieses Kraut enthalten. Die Verwendung von Schachtelhalm kann auf verschiedene Weise erfolgen, außer dass Sie fertige Zubereitungen auf der Basis von Schachtelhalm kaufen können. Sie können das Schachtelhalmkraut problemlos zu Hause verwenden. Es wird am häufigsten verwendet, um Trinkaufgüsse und Abkochungen sowie Bäder und Umschläge zuzubereiten, auch Schachtelhalm-Tee ist sehr beliebt. Schachtelhalm-Haarspülung und Nagelmaske sind bekannt. Um diese Mischungen herzustellen, können Sie medizinischen Schachtelhalm in Beuteln oder Schachtelhalmkraut kaufen oder die Pflanze selbst sammeln und zu Hause trocknen.

Schachtelhalmkraut – wann darf es nicht verwendet werden?

Es sollte daran erinnert werden, dass es neben den positiven Wirkungen von Schachtelhalm auch einige Kontraindikationen für seine Verwendung und Gefahren gibt. Die Wirkung von Schachtelhalmkraut kann ernsthafte Probleme verursachen, wenn seine Verwendung nicht sorgfältig überlegt und in einigen Fällen nicht mit einem Arzt konsultiert wird. Vor allem ist eine Überdosierung dieser Pflanze nicht zu empfehlen. Tee oder Schachtelhalmaufguss, der zu lange und zu intensiv konsumiert wird (es soll nicht länger als 3 Wochen in einer Menge von mehr als 1 Glas pro Tag getrunken werden) können einen Vitamin B1-Mangel verursachen, der sich durch Schwäche, Handzittern, Gliedmaßen äußert Schwellungen, allgemeine Müdigkeit und Ablenkung sowie Bauchschmerzen, Übelkeit und Durchfall. Darüber hinaus sollten Menschen mit Nierenproblemen einen Arzt aufsuchen, um Schachtelhalm-Infusionen zu trinken. Medizinischer Schachtelhalm kann auch für schwangere und stillende Frauen und Menschen, die chronische Krankheiten behandeln, gefährlich sein. Es hat auch interessante Eigenschaften und gesundheitsfördernde Wirkungen SchafgarbeDaher lohnt es sich, die Betriebs- und Anbauregeln kennenzulernen.

Tipps für Schachtelhalmsammler

Wenn wir uns entscheiden, Ackerschachtelhalm zu sammeln, müssen wir einige Grundregeln beachten. Erstens bildet die Pflanze zu Beginn des Frühjahrs Sporentriebe, daher sollte die Ernte frühestens Mitte des Frühjahrs erfolgen, wenn bis zu 40 cm hohe unfruchtbare Triebe erscheinen. Wenn Sie jedoch möchten, dass das gesammelte Schachtelhalmkraut einen möglichst hohen medizinischen Wert hat, lohnt es sich, diese Aktivität auf Juli zu verschieben. Der von Mitte Juli bis Ende August geerntete Ackerschachtelhalm weist den höchsten Kieselsäuregehalt auf. Zweitens sollten nur völlig gesunde reingrüne Pflanzen geschnitten werden, wobei der braune untere Teil übrig bleibt, sodass der Schnitt etwa 10-15 cm hoch ist. Schließlich wird die geerntete Pflanze an einem luftigen, schattigen Ort bei hoher Temperatur (nicht höher als 40 ° C) getrocknet. Es lohnt sich, die gesammelten Triebe abzudecken, damit sie ihre Farbe nicht verlieren.