Wann Koniferen schneiden? Wir erklären 10 Pflanzen mit Beispielen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Das Beschneiden von Nadelsträuchern ist notwendig, um die Pflanzen schön und dicht zu halten. Einige Nadelbaumarten neigen dazu, intensiv nach oben und zur Seite zu wachsen, während andere sich langsam wieder entwickeln. Finden Sie heraus, wann Sie Koniferen schneiden sollten – hier finden Sie Tipps zu den zehn häufigsten Arten.

Wann Koniferen beschneiden: Thuja . trimmen

Der Rückschnitt von Buchsbaum oder verschiedenen Ziersträuchern erfolgt oft im Herbst. Thuja ist jedoch eine Ausnahme. Thuja-Pflanzen werden in der Zeit von Ende März bis August geschnitten. Und mehr als einmal - Sie müssen die Thuja dreimal pro Saison schneiden. Dies gilt sowohl für die westliche als auch für die östliche Thuja, einschließlich so beliebter Sorten wie Thuja 'Brabant' oder 'Szmaragd'.

Der erste Schnitt erfolgt im Frühjahr. Mit dem Trimmen der Thuja sollte vor Beginn des Wachstums der Pflanze begonnen werden - in der zweiten Märzhälfte oder Anfang April. Dann werden ältere Wucherungen, gefrorene oder kranke Triebe entfernt. Der nächste Schnitt erfolgt, wenn die jungen Triebe dunkler werden, also im Juni. Es ist eher ein formender Schnitt, der dazu beiträgt, die perfekte Form der Thuja zu erhalten.

Im Herbst bzw. Spätsommer wird die Thuja zum dritten Mal geschnitten. Dies geschieht mit geformten Pflanzen, solche mit einer natürlichen Krone müssen nicht beschnitten werden. Die Prozedur wird im August durchgeführt, damit die jungen Triebe vor Wintereinbruch Zeit zum Verholzen haben. Andernfalls können die Zweige einfrieren und der Busch sieht nicht gut aus. Spätestens in der 3-4. Augustwoche kann der Schnitt erfolgen.

Beschneiden von Fichten

Im Garten sind mehrere Fichtenarten zu finden. Am gebräuchlichsten ist natürlich die Gemeine Fichte, aber auch Blau- und Weißfichte werden angebaut. Die meisten von ihnen haben die gleichen Schneidanforderungen. Die Ausnahme bildet die Blaufichte, die einen sehr regelmäßigen Wuchs und eine gleichmäßige, konische Form hat. Ein formender Rückschnitt, insbesondere bei ausgewachsenen Pflanzen, ist daher nicht erforderlich.

Die restlichen Fichten werden im zeitigen Frühjahr geschnitten. Das Beschneiden ist dann am sichersten, noch bevor die Pflanzen anfangen zu vegetieren. Dann werden abgebrochene und kranke Triebe entfernt und natürlich alle Äste, die mit dem Handler konkurrieren.

Fichten können in Form einer Hecke gepflanzt werden. Sie müssen viel häufiger, 2-3 Mal pro Saison, geschnitten werden. Der stärkste Schnitt erfolgt im Frühjahr, um die unteren Äste mit der richtigen Menge Licht zu versorgen. Der nächste Schnitt für Blaufichte und Gemeine Fichte ist die Wende Mai/Juni, wenn die diesjährigen Schritte um 1/3 der Länge gekürzt werden. Für den Winter wird noch ein kleiner kosmetischer Schnitt gemacht, dieser sollte aber nicht zu spät erfolgen, damit die Pflanzen vor dem Winter Zeit zum Verholzen haben.

Wann schneidet man eine Kiefer?

Pinien im Garten sind auch kein überraschender Anblick. Dies sind Nadelbäume, die sehr beliebt sind. Und obwohl es mindestens mehrere Dutzend Kiefernarten gibt, eignen sich einige besser für den Anbau als andere. Die häufigsten Arten sind Waldkiefer, Latschenkiefer, Latschenkiefer, Kiefer und Schwarzkiefer. Natürlich erfordert Kiefer einen regelmäßigen Schnitt, aber nicht alle gleich.

Junge Kiefern brauchen keinen Schnitt. Es genügt, ihre neuen Zusätze, die sogenannten Kerzen, abzuschneiden, und sie können auch abgerissen werden. Dann wächst die Pflanze nicht nach oben. Es wird jedoch auch nicht verdicken und verjüngen. Daher müssen ältere Pflanzen von Zeit zu Zeit beschnitten werden. Wann ist es zu tun? Kiefer wird nur in der Zeit, in der neue Triebe wachsen, also im Mai und Juni, geschnitten.

Anders verhält es sich bei niedrigen und langsam wachsenden Arten wie Latschenkiefer, Latschenkiefer, die keinen Rückschnitt benötigen. Sie sind klein, wachsen langsam und ein zu intensiver Schnitt kann dazu führen, dass wir anstelle von schönen, dicht mit Nadeln bedeckten Trieben nur nackte Zweige erhalten, die nicht allzu attraktiv aussehen.

Beschneiden von Nadelbäumen und -sträuchern: Eibe

Eiben sind Koniferenarten, die das Beschneiden und Formen am besten vertragen. Sie sind sogar sehr stark, weshalb sie sich perfekt für geformte lebende Statuen und für eine Hecke eignen. Da sie auch aus älteren Zweigen leicht neue Triebe austreiben, müssen sie regelmäßig zurückgeschnitten werden.

Eiben werden zweimal im Jahr geschnitten. Der erste Rückschnitt erfolgt im Frühjahr, bevor die Pflanzen neues Wachstum entwickeln. Dann werden trockene und beschädigte Triebe entfernt. Der zweite Schnitt erfolgt im Herbst, aber früh genug, damit die Pflanzen im Winter verholzt und widerstandsfähiger werden. Das Verfahren wird spätestens Mitte September durchgeführt.

Tannenschneiden - die besten Konditionen

Unsere Liste der Nadelbäume wird durch Tannen vervollständigt. Nicht weil sie am wenigsten beliebt sind, sondern weil sie einfach nicht regelmäßig beschnitten werden müssen. Wenn die Triebe jedoch geschnitten werden müssen, kann dies nur im Frühjahr erfolgen.

Dann werden kranke und beschädigte Triebe sowie gefrorene Triebe herausgeschnitten. Befallene Zweige sollten dann entfernt werden. Tannen haben einen schönen natürlichen Wuchs und müssen nicht beschnitten werden. Es lohnt sich nicht, es ohne Grund zu tun - Tannen mögen es nicht sehr.