Tanne im Garten - Pflanzen, Wachsen, Preis, Bedarf, Schnitt, Beratung

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Weißtanne ist ein monumentaler Baum, der nur regional in der polnischen Landschaft vorkommt. Sie können sie jedoch im Garten haben, sofern wir die spezifischen Anforderungen erfüllen. Es ist keine skurrile Art, erfordert aber fruchtbaren, tief ausgehobenen Boden und etwas Beschneiden.

Wenn Sie weitere Tipps und Informationen suchen, lesen Sie auch diesen Artikel zu Tannensorten.

Weißtanne (abies alba) - gewöhnlich

Weißtanne Abies Alba und Riesentanne

Die Weißtanne (Abies alba) kommt hauptsächlich in Mittel- und Südeuropa vor. In Polen wächst sie wild in den Bergen, in den unteren Regionen und in den südlichen und zentralen Teilen der Tiefebene. In der polnischen Landschaft bildet die Gemeine Tanne feste oder häufiger gemischte Bestände. Normalerweise wird es von Buchen und Eichen begleitet, seltener von Kiefern und Fichten.

Im Nationalpark Roztoczański befinden sich prächtige Tannen- und Buchenbestände. Dort wachsen Tannen bis zu einer Höhe von über fünfzig Metern. Stefan Żeromski nannte den Tannenwald den więtokrzyska-Wald, der aus natürlichen Tannen-, Buchen-, Eichen- und Kiefernbeständen besteht. Tannen und Buchen wachsen im więtokrzyskie Gebirge seit Anbeginn der Geschichte in kompakten Gruppen auf einer Höhe von über dreihundert Metern über dem Meeresspiegel.

Gewöhnliche Tanne ist ein Baum, der über fünfzig Meter hoch wird. Ihre Verwandte, die Riesentanne, die im Nordwesten der USA und auf Vancouver Island in Kanada wächst, wird bis zu 75 Meter hoch. Dieser Baum hat harzbedeckte Knospen und sechs Zentimeter regelmäßig angeordnete Nadeln in den unteren Teilen und viel kürzer in den oberen Teilen. Die Nadeln dieser Art sind dunkelgrün, glänzend, mit weißlichen Streifen darunter. Grand-Tanne ist ein sehr dekorativer Baum mit lockerer Krone, er wächst unter günstigen Standortbedingungen sehr schnell. Sein Anbau ist in Europa weit verbreitet. Überprüfen Sie auch hier gesammelte Artikel über Tannen.

Weißtanne Abies alba - Habitus, Blüten, Nadeln und Zapfen

Die Weißtanne Abies alba gehört zur Familie der Kiefern und ist ein Nadelbaum mit einem geraden Stamm und einer kegelförmigen Krone. Bei alten Exemplaren nimmt die Krone aufgrund der Hemmung des Scheitels folgende Formen an: abgerundet, flach oder oben vertieft - mit dem sogenannten das Storchennest. Außerdem verlieren ältere Bäume leicht niedrigere Blätter. Weißtanne hat eine hellgraue (aschgraue) Rinde, glatt, mit Harzblasen und im Alter mit flachen rechteckigen Rissen. Männliche Blütenstände werden von der Unterseite an den Spitzen der Nadeln gebildet und sind walzenförmig. An der Spitze des Baumes stehen hellgrüne, kegelförmige weibliche Blütenstände. Tannenknospen geben kein Harz ab.

An länglichen Trieben wachsen angeordnete, immergrüne, flache Tannennadeln von bis zu drei Zentimeter Länge. Sie sind oben glänzend dunkelgrün, während sie unten mit zwei weißen Streifen verziert sind. An den oberen und gut beleuchteten Seitentrieben sind die Zapfen weniger abgeflacht und mit der Spitze nach oben in einem Kamm angeordnet, während sie bei schattigen Trieben senkrecht zur Triebachse ausgebreitet sind. Weißtanne blüht im April oder Mai. Ende September verfärben sich seine grünen Zapfen braun, was ihre Reife anzeigt. Nach oben gerichtete Tannenzapfen sind ziemlich groß und erreichen eine Länge von bis zu zwanzig Zentimetern. Tannensamen reifen Ende September. Kurz darauf zerfallen die Zapfen zusammen mit den Samen des Baumes in einzelne Schuppen, sodass nur noch die Achsen der Fruchtstände übrig bleiben. An Tannensamen sind Flügel befestigt. Oder vielleicht interessiert es dich auch Artikel über Edeltanne?

Gemeine Tanne - eine Horror- und Therapienotiz über die Weißtanne in Polen

In früheren Zeiten wurden Tannen, wie vielen Bäumen, magische Kräfte zugewiesen und um sie herum wurden spezielle Rituale durchgeführt. Huzulen - eine in den Ostkarpaten lebende Volksgruppe der Hochländer, die sich mit Viehzucht, Jagd und Zucht beschäftigte, verbanden Tanne und Buche mit dem Brauch der ersten Haarschnitte, die an Menschen vorgenommen wurden, die neu in die Vereinigung der Landarbeiter aufgenommen wurden. Bevor der fric (wie der Novize genannt wurde) in das Ensemble aufgenommen wurde, wurde er unter eine Buche oder Tanne gestellt. Sein Freund nahm das Haar der Fritte und hielt es gegen den Baum, und der Anführer der Knechte schnitt mit einem scharfen Axtschnitt das Haar direkt unter den Fingern des Halters.

Obwohl die Gemeine Tanne heute nicht mehr mit gefährlichen Gewohnheiten in Verbindung gebracht wird, steckt in ihr immer noch ein Hauch von Entsetzen. Tannennadeln, Zweige und Harz geben Pinen und Limonen ab – ätherische Öle, die die Schleimhäute des Verdauungstraktes von Tieren reizen, akute Darm- und Magenentzündungen verursachen und die Nieren stark schädigen.

Es gibt auch die andere Seite der Medaille - Tannenöl hat in den richtigen Mengen eine schleimlösende, harntreibende und antiseptische Wirkung auf den Menschen. So wird es bei Atemwegserkrankungen und zur Inhalation eingesetzt. Der therapeutische Rohstoff sind Tannennadeln, Triebe und Harz. Für Kräuterzwecke und die Herstellung ätherischer Öle werden frische, grüne Zweige verwendet. Der Rohstoff wird bei der geplanten Abholzung von Wäldern im Herbst und Winter gewonnen und anschließend dem Destillationsprozess unterzogen.

Anforderungen an Weißtanne in Polen

Weißtanne - Anforderungen und Pflege der Weißtanne

Wie jeder monumentale Baum hat auch die gewöhnliche Tanne spezifische Anforderungen. Weißtanne liebt tief bearbeitete, frische und fruchtbare Böden. In der Natur wächst dieser Baum auf sandigen Lehmböden. Darüber hinaus verträgt diese Art keine Dürre, Hitze und niedrige Temperaturen sowie plötzliche Temperaturänderungen. Es ist auch empfindlich gegenüber Luftverschmutzung. Eine sorgfältige Pflege von Tannen im Garten sollte daher all diese Anforderungen berücksichtigen. Die Qualität unserer Tannen wird auch durch das Mikroklima beeinflusst, das in einer bestimmten Region vorherrscht. Weißtanne hat ein tiefes Wurzelsystem, daher erfordert sie ein tiefes Loch. Junge Bäume vertragen Schatten gut, verlieren dann aber ihre unteren Äste. In diesem Fall ist ein Schnitt erforderlich.

Weißtanne ist ein hoher Baum, der einen vertikalen Stamm bildet, aus dem Seitenäste wachsen. Diese Art ist besonders für größere Gärten geeignet. Aufgrund seiner Größe erfordert seine Pflege Fingerfertigkeit und Kraft. Vor allem, dass ältere Exemplare einen Schnitt benötigen, der die Krone sichtbar macht. Bei jungen Bäumen kann das Wachstum des Stammes durch Binden und Abstecken korrigiert werden. Die beschädigte Spitze muss durch einen der Seitentriebe ersetzt werden. Der bisherige Haupttrieb dient nun als Stecker, an dem wir den Seitentrieb anbringen. Mit der Spitze konkurrierende Triebe werden durch Abschneiden entfernt, damit sie keine Doppelspitze bilden.

Tanne wird normalerweise durch Aussaat von Samen vermehrt, die von August bis Oktober geerntet werden. Es lohnt sich, sie selbst zu vermehren, denn Tannen sind ziemlich teure Pflanzen - der Preis für ein paar Jahre alte Topfexemplare beträgt mehrere Dutzend Zloty und der Preis eines kleinen Sämlings mit offener Wurzel beträgt normalerweise einige Zloty. Die Aussaat erfolgt im Frühjahr, in der Zeit von Mitte April bis Ende Mai.

Gemeine Tanne in einem kleinen Garten

In kleinen Gärten lohnt es sich, niedrige und Zwergtannen zu pflanzen. Sie harmonieren besonders gut mit Heidekraut und Heidekraut sowie höheren Stauden. Neue Sorten wie die Weißtanne haben sehr attraktive Zapfen und Zapfen. Interessant wird eine Pendel mit baumelnden dunkelgrünen Trieben, die bis zu zehn Meter hoch werden. Nur einen Meter erreicht die duftende Tanne der sich ausbreitenden Sternsorte (Preis: 29 PLN), die in einem Steingarten oder einem japanischen Garten gepflanzt werden kann. Diese Sorte hat eine schöne breite Krone. Weißtanne Compacta mit einem bläulichen Farbton wird bis zu zwei Meter hoch. Es ist eine Vielzahl der Arten der Bergtanne.

Für kleine Gärten empfiehlt sich auch die Weißtanne der Sorte Pyramidalis (Preis: 13 PLN) mit regelmäßiger konischer Form. Seine Kultivierung reicht bis in die Mitte des neunzehnten Jahrhunderts zurück. Diese Sorte wird nach dreißig Jahren bis zu sieben Meter hoch. Sie ist frostbeständig, verträgt jedoch Frühlingsfröste nicht gut. Dieser Baum hat dunkelgrüne glänzende Stifte. Wie alle Tannen braucht sie einen fruchtbaren, mäßig feuchten Boden und mag leicht schattige Plätze.

Unsere polnischen Klimaanforderungen können durch die duftende Balsamtanne der Sorte Nana (Preis: 32 PLN) mit einer dichten kugelförmigen Krone genutzt werden. Es ist eine Art nordamerikanischen Ursprungs, sehr langlebig und auch kältebeständig. Diese Sorte wächst sehr langsam. Eine Sorte von Bergtannen wird bis zu zehn Meter hoch - Arizona-Weißtanne (Preis: 30 PLN) mit einem blaugrünen Farbton. Zwergtannenarten werden durch Stecklinge vermehrt.

Die Gemeine Tanne ist eine ziemlich häufige Art in den polnischen Bergen und in den unteren Gebirgsregionen. Sie kommt auch im südlichen Teil des Tief- und Hochlandes Polens vor. Obwohl es sich um einen sehr hohen Baum in der Natur handelt, wurden viele Sorten gezüchtet, deren Anforderungen an Gartenarrangements angepasst wurden. Die Weißtanne und ihre verwandten Arten können daher in kleinen und großen Gärten wachsen. Diese Bäume sehen am besten als Solitär aus, passen aber auch gut zu anderen Pflanzen. Sie haben bestimmte spezifische Anforderungen, sind aber nicht komplex genug, um auf diese monumentalen Bäume und ihre Zwergsorten zu verzichten.

Literatur:

  1. Himmelhuber P., Bäume und Sträucher schneiden. [kein Ort und Jahr der Veröffentlichung].
  2. Mojžĭšek M., Koniferen im Garten. Warschau 2006.
  3. Moszyński K., Die Volkskultur der Slawen. Bd. 1, Materielle Kultur. Warschau 1967.
  4. Mowszowicz J., Leitfaden zur Bestimmung von heimischen Gif.webpt- und Schadpflanzen. Warschau 1982.
  5. Polakowska M., Waldkräuterpflanzen. Warschau 1982.
  6. Nadelbäume. "Mein schöner Garten" 2022-2023 Nr. 9, S. 60-71.
  7. Seneta W., Dendrologie. Warschau 1983.
  8. Zaręba R, Urwälder, Wälder und Wälder Polens. Warschau 1986.