Silberfichte (stachelig) - Pflanzung, Kultivierung, Anforderungen, Pflege, Preis

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die silbrige Fichte hat nicht umsonst einen so edlen Namen bekommen. Um die Genese der Semantik zu verstehen, genügt es, sich die charakteristische Nadelfarbe anzuschauen. Der gleiche Faktor macht den Baum in unseren Gärten äußerst beliebt. Außerdem verwenden wir sie gerne als Weihnachtsbaum.

Wenn Sie noch mehr Inspiration suchen, lesen Sie auch diesen Artikel über die Fichte im Garten.

Silberfichte aka. Blaufichte – Wissenswertes

Silberfichte - Eigenschaften

Silberfichte (Picea pungens) auch Silber- oder Blaufichte genannt, gehört zur Familie der Kiefern. Sein natürliches Vorkommensgebiet ist Nordamerika und genauer das Gebiet der Rocky Mountains. Unter diesen Bedingungen kann sie bis zu 40 Meter hoch werden. Die nach Polen importierten Silberfichten sind jedoch viel kleiner, sie zeichnen sich durch eine Höhe von 15 bis 20 Metern aus.

Wenn wir den Baum betrachten, können wir eine deutliche konische Form erkennen. Blaufichte zeichnet sich durch einen großen Stamm mit einem Durchmesser von bis zu 1,5 Metern aus, dessen Rinde ziemlich stark rissig ist und einen graubraunen Farbton annimmt. Nadeln sind natürlich das charakteristischste Element des Baumes. Ihre Länge erreicht ca. 2 cm, aber ihre angespitzten Enden machen sie zu einer eher stacheligen und steifen Tannennadel. Ihre Farbe fällt tatsächlich in einen silbrigen Farbton, der besonders an jungen Trieben sichtbar wird. Die Blütezeit ist im Mai. Dann können wir das Vorhandensein sowohl männlicher als auch weiblicher Blüten feststellen. Männliche Blütenstände zeichnen sich durch eine Länge von bis zu 3 cm und einen gelben Farbton aus. Die weiblichen Blüten sind dagegen viel kleiner und haben auch eine grünliche Farbe. Zapfen bis 10 cm Länge sind ebenfalls ein dekorativer Teil des Baumes. Sie hängen frei an den Ästen, während ihre Schuppen recht weich und klein sind. Oder vielleicht interessiert es dich auch dieser Artikel über gängige Nadelbaumarten?

Blaufichte picea pungens - Sorten

Wir beschäftigen uns derzeit mit über 30 Sorten. Sie unterscheiden sich nicht nur in ihrer maximalen Höhe, sondern auch in Form und Farbe der Nadeln. Daher können wir sowohl mit stattlichen Sorten als auch mit Zwergbäumen umgehen. Unter ihnen finden wir Silberfichten, die sich durch schnelles oder langsames Wachstum auszeichnen. Daher können wir sagen, dass jeder die perfekte Sorte findet, die auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist.

  • Białobok - diese stachelige Fichte picea pungens ist eine der beliebtesten Sorten, die ihren Ursprung in Polen hat. Es ist kein sehr hoher Baum, da er maximal 2 Meter hoch wird. Die Sorte Białobok zeichnet sich durch eine konische Form sowie junge Triebe mit einem cremefarbenen Farbton aus.
  • Köster - ziemlich große Sorte, die bis zu 10 Meter hoch wird. Sein Erkennungsmerkmal sind silber-blaue Nadeln. Koster erreicht schließlich eine konische Form.
  • Maigold - eine weitere kurze Sorte, die bis zu 3,5 Meter hoch wird. Der Baum hat eine konische Form mit einem ziemlich breiten Boden. Die Sorte Maigold hat Frühlingsabstufungen, die sich durch eine gelbe Farbe auszeichnen.
  • Hoopsia - Die Sorte wurde von einem Selektor namens Nursery Hoops in den Vereinigten Staaten entdeckt. Der Baum zeichnet sich durch eine konische Form sowie Nadeln mit silbrig-blauer Tönung aus. Die Sorte Hoopsia gehört zu den schnellwüchsigen Silberfichten, die im reifen Alter bis zu 15 Meter hoch werden.
  • Iseli Fastigiate - Der Wuchs des Baumes kann säulenförmig, kegelförmig oder hoch aufsteigend sein. Die Sorte Iseli Fastigaiate ist eine ideale Lösung für Menschen, die Wert auf schnelles Baumwachstum legen, im reifen Alter erreicht sie eine Höhe von bis zu 10 Metern.
  • Glauca - In diesem Fall können wir Sorten wie Glauca Cecilia, Glauca Globosa oder Glauca Pendula erwähnen. Er wird bis zu 3 Meter hoch und erreicht eine breite konische oder flache Kugelform. Es zeichnet sich durch etwa 1,5 cm lange Nadeln aus, die einen silberblauen Farbton haben.
  • Kaibab - ein sehr hoher Baum, der bis zu 40 Meter hoch wird. Die Sorte Kaibab zeichnet sich nicht nur durch ihr schnelles Wachstum aus, sondern auch durch den blau-silbrigen Farbton ihrer Nadeln. Meistens erreicht der Baum eine konische Form. Überprüfen Sie auch Artikel über Nadelbäume im Garten hier gesammelt.

Andere beliebte Koniferenarten für den Anbau

Die Silberfichte ist nicht die einzige Nadelbaumart, die wir gerne in unserem Garten anbauen. Sehr oft konzentrieren wir uns auf eine bestimmte Artenvielfalt, wodurch ein farbenfroher Hain entsteht. Die Gemeine Fichte ist auch eine beliebte Nadelbaumart. Es ist ein Baum, der in unserem Land natürlich vorkommt. Er wird bis zu 40 Meter hoch. Sein Erkennungsmerkmal sind 1,5 cm lange Nadeln und eine dunkelgrüne Farbe. Die Fichte zeichnet sich auch durch ziemlich lange Zapfen von bis zu 15 Zentimetern aus.

Eine weitere Art der Kiefernfamilie, die in unseren Gärten eifrig angebaut wird, ist die Serbische Fichte. Wie der Name schon sagt, bedecken Bäume sowohl Serbien als auch Bosnien. Die serbische Fichte gilt als die am schnellsten wachsende Fichte aller verfügbaren Arten. Seine maximale Höhe beträgt 30 Meter. Besondere Aufmerksamkeit verdient auch die Kaukasische Tanne. Der Baum wird sehr oft als Weihnachtsbaum behandelt, der zu den wichtigsten Weihnachtsdekorationen gehört. Kaukasische Tanne wächst natürlicherweise in den Gebieten Westasiens, einschließlich natürlich des Kaukasus. Der Baum zeichnet sich durch eine konische Form sowie dunkelgrüne Nadeln mit einer sehr weichen Struktur aus.

Silberfichte - Anforderungen

Wachsende Silberfichtensämlinge

Es mag den Anschein haben, dass die Kultivierung eines Silberfichtensämlings mit solch ungewöhnlichen Eigenschaften eine sehr schwierige Aufgabe ist. Zu den weiteren Vorteilen des Baumes gehören die geringen Ansprüche dieser Art. Zunächst sollten wir einen sonnigen Standort schaffen. Denn im Halbschatten oder an einem schattigen Standort kann der Weihnachtsbaum seine Nadeln zu schnell loswerden. Auf der anderen Seite wird die Silberfichte jedoch als winterharte Art anerkannt. Deshalb müssen wir die Bäume für die Wintersaison nicht abdecken.

Wenn Sie Ihrem Sämling die bestmöglichen Wachstumsbedingungen schaffen möchten, lohnt es sich, auf ein fruchtbares und durchlässiges Substrat mit einer leicht säuerlichen Reaktion zu achten. Es ist gut, wenn der Boden mäßig feucht ist. Die Blaufichte kann sich jedoch nahezu allen Bedingungen anpassen. Die Kultivierung von Silberfichtensetzlingen ist auf jedem Substrat möglich. Der Baum kann sowohl Trockenheit als auch städtischer Verschmutzung standhalten. Natürlich sollten nur gepflanzte Bäume recht intensiv bewässert werden, damit sie das tief liegende Wurzelwerk erweitern können.

Fichte im Topf

Der Anbau von Silberfichtensämlingen funktioniert am besten im Garten. Es gibt jedoch keine Kontraindikationen für den Anbau von Fichte im Topf. In diesem Fall funktionieren zunächst die niedrigeren Sorten. Am häufigsten wählen wir diese Baumform während der Weihnachtszeit, wenn wir den schönsten Setzling für den Weihnachtsbaum auswählen. Eine edle Fichte im Topf sollte im besten Zustand auffallen. Alle Triebe müssen gesund sein und dürfen keine sichtbaren Brüche aufweisen. Die Nadeln hingegen können in keiner Weise ausgetrocknet werden. Fichte im Topf, genauer gesagt ihr Wurzelsystem, sollte im Behälter platzfrei sein.

Bevor wir die Silberfichte in die Wohnung ziehen, lohnt es sich, den Härteprozess vorab durchzuführen. Auf diese Weise wird der Baum seine Nadeln nicht so schnell los und eignet sich sogar für eine spätere Pflanzung im Garten. Daher sollten wir über mehrere Tage die Temperatur, bei der sich der Weihnachtsbaum direkt befindet, schrittweise erhöhen. Die maximale Temperatur im Raum, in dem die Blaufichte steht, sollte 20 Grad Celsius nicht überschreiten. Gleichzeitig sollte darauf geachtet werden, dass die Luftfeuchtigkeit nicht zu niedrig ist. Sobald wir bemerken, dass das Substrat auszutrocknen beginnt, sollte Silberfichte intensiv gewässert werden. Wenn die Fichte zu lange im Raum bleibt, kann sie verschwendet werden. Bevor ein Baum in den Boden gepflanzt wird, sollte er auch richtig gehärtet werden.

Silberfichte - Anwendung und Musterpreise von Setzlingen

Blaufichte zeichnet sich aufgrund ihrer geringen Ansprüche durch eine sehr breite Anwendung aus. Es sieht fantastisch aus wie ein Baum, der auf einem separaten Stand wächst. Die Silberfichte fühlt sich auch in Gesellschaft anderer Kiefernarten großartig an. Darüber hinaus kann Blaufichte in Gruppen gepflanzt werden, wodurch eine Reihe oder eine Hecke entsteht. Bei letzterer Form verträgt der Baum das Beschneiden und Formen sehr gut.

Nachfolgend finden Sie einige Beispiele für Preise von Silberfichtensetzlingen verschiedener Sorten:

  • Picea pungens Białobok - Preis ab 54,99 PLN
  • Silver Super Blue Fichte - Preis ab 89,00 PLN
  • Blue Mointain Blaufichte - Preis ab 54.99 PLN
  • Kaibab Blaufichtensamen, 50 Samen - Preis ab 4,99 PLN
  • Blaufichtensamen Apache, 10 Gramm - Preis ab 29,00 PLN
  • Edith Blaufichte - Preis ab 54,99 PLN
  • Blaufichte Fat Albert - Preis ab 54.99 PLN

Silberfichte - Pflege

Silberfichte - Pflegebedarf

Die Pflege der Blaufichte ist nicht zu anspruchsvoll. Daher können wir mit geringem Arbeitsaufwand ein wirklich beeindruckendes Exemplar im Garten genießen. Wie bereits erwähnt, verträgt die Fichte die Formgebung durch Schnitt. Es ist eine Art, die sich perfekt für Hecken eignet. Der Schnittvorgang wird am besten im Frühjahr, genauer gesagt im April, geplant. Wir können die nächste Formgebung im Juli machen.

Leider ist die Silberfichte recht empfindlich gegenüber Schädlingen und Krankheiten. Sie sind am häufigsten von einem Nadelsturz betroffen. Wenn wir bemerken, dass die Nadeln stark gelb werden und dann abfallen, müssen wir so schnell wie möglich auf diese Pilzkrankheit reagieren. Der Schädling, der eine recht häufige Ursache für das Bräunen und das Herunterfallen von Nadeln ist, entpuppt sich als die Kiefernspinnmilbe. Auch in diesem Fall sollten nach dem Erkennen der ersten Symptome einer Baumkrankheit geeignete Pflanzenschutzmittel angewendet werden.

Blaufichte - Nachbau

Blaufichte kann durch Samen vermehrt werden. Zu diesem Zweck sollten wir Ende August und September Zapfen sammeln. Die Samen sollten praktisch den ganzen Winter über an einem trockenen und relativ kühlen Ort gelagert werden. Eine Stratifizierung von mindestens mehreren Wochen wird ebenfalls empfohlen. Sicherlich richtet sich diese Methode in erster Linie an geduldige Gärtner und diejenigen, die sich auf mögliche Fehler konzentrieren. Denn es kann mehrere Jahre dauern, bis Pflanzen keimen. Darüber hinaus erben junge Sämlinge nicht immer mütterliche Merkmale.

Bäumchen ist eine viel sicherere und schnellere Methode, um Silberfichte zu reproduzieren. Dazu nehmen wir Spitzentriebe, junge Auswüchse oder Seitentriebe, die 2 Jahre alt sind. Die gesammelten Stecklinge können in der Zeit von Mai bis Juli bewurzelt werden. Denken Sie gleichzeitig daran, den Trieben keinen Teil ihrer Nadeln zu entziehen.