Die Walderdbeere ist eine kleine und süße Frucht, die im Wald zu finden ist. Walderdbeeren sind jedoch aufgrund ihrer Eigenschaften und der problemlosen Kultivierung in jedem Garten zu finden. Welche Ansprüche hat Walderdbeere und wie soll ihr Anbau aussehen, um an Sommertagen Auge und Gaumen zu erfreuen? Schauen wir uns diese rote Frucht genauer an.
Weitere Inspirationen für Obstbäume und Sträucher für den Garten haben wir hier für Sie gesammelt.

Walderdbeeren im Garten - Walderdbeeren anbauen, pflanzen und Walderdbeerkrankheiten
Walderdbeeren pflanzen
Walderdbeeren sind verzweigte Stauden, die von Natur aus an Waldrändern wachsen. Walderdbeersträucher erreichen eine Höhe von etwa 30 Zentimetern. Die Walderdbeere hat gezackte Blätter und kleine weiße Blüten, die sich mit der Zeit in rote Früchte verwandeln. Sie wird aufgrund ihrer geringen Ansprüche oft in Hausgärten angebaut.
Die Walderdbeere bleibt mehrere Jahre an einem Ort. Deshalb müssen Sie im Voraus einen Platz dafür auswählen und den Boden richtig vorbereiten, damit die Walderdbeeren im Garten intensiv Früchte tragen können. Walderdbeeren sollten auf unkrautfreiem Boden gepflanzt werden und das Substrat sollte mit Kompost oder Mist gefüttert werden. Beim Pflanzen von Walderdbeeren im Garten lohnt es sich, ausreichend Abstand zu halten. Die Sämlinge sollten mindestens 30 Zentimeter voneinander entfernt sein. Die Aussaat sollte in der gleichen Tiefe wie zuvor in unserer Kultivierung oder in einem Topf erfolgen.
Walderdbeeren haben unterschiedliche Arten zu wachsen und sich zu vermehren. Aus diesem Grund unterscheiden wir Walderdbeeren und solche, die Ausläufer produzieren. Die Walderdbeere kann aus Samen vermehrt werden, die am Ende des Winters drinnen ausgesät werden. Dann werden die Setzlinge im Mai oder Juni auf dem vorbereiteten Stand gepflanzt. Am effektivsten ist jedoch das Pflanzen von Walderdbeeren, die in Gartengeschäften erhältlich sind und bereits Setzlinge gebildet haben. Die beste Zeit, um solche Walderdbeeren zu pflanzen, ist der April. Im ersten Jahr nach dem Pflanzen teilen sich die Walderdbeeren. Beim nächsten Mal sollen sie intensiv blühen und Früchte tragen. Oder vielleicht interessiert es dich auch Anbau von Himbeeren?
Walderdbeeren anbauen
Wie pflanzt und züchtet man Walderdbeeren? Sowohl der Anbau von Walderdbeeren als auch das Pflanzen von Walderdbeeren im Garten sind nicht die schwierigsten Aufgaben. Die Walderdbeere ist extrem einfach zu züchten. Walderdbeeren sollten an warmen, sonnigen oder leicht schattigen Standorten angebaut werden. Die Walderdbeere verträgt auch den Schatten, aber dann wird ihre Frucht nicht intensiv rot und süß. Ein leicht schattiger Bereich ist für sie am vorteilhaftesten und führt zu weniger Wasserverlust.
Walderdbeeren im Garten mögen leichte, durchlässige, fruchtbare und saure Böden. Sie bevorzugen jedoch keine Lehm- und Sandböden. Im Sommer müssen sie regelmäßig gegossen werden, da sie ein flaches Wurzelsystem haben.
Der Anbau von Walderdbeeren erfordert das Jäten. Eine gute Lösung, um Unkraut zu reduzieren und somit eine ausreichende Feuchtigkeit zu erhalten, ist die Verwendung von Agrotextilien. Sie können auch mit Stroh mulchen.
Die Walderdbeere beginnt ihre Vegetation im April. Im Mai erscheinen jedoch die ersten Blüten an der Pflanze. Um die Wende von Mai und Juni können Sie die Früchte an den Zweigen beobachten. Erdbeeren tragen bis zum ersten Frost Früchte.
Der Anbau von Walderdbeeren kann auch aus eigenen Samen erfolgen. Es reicht aus, die Walderdbeerfrucht zum Trocknen in die Sonne zu legen. Dann können wir die Samen leicht herausbrechen. Lesen Sie auch unseren Artikel: Schritt für Schritt Erdbeeren pflanzen und anbauen.
Walderdbeerkrankheiten
Walderdbeeren im Garten sind ähnlichen Schädlingen und Krankheiten ausgesetzt wie Erdbeeren. Daher sollten sie nicht an ihrer Stelle gepflanzt werden. Krankheitserreger können den Winter im Substrat überleben und Walderdbeerkeimlinge entfremden.
Die am häufigsten angreifenden Schädlinge von Walderdbeeren sind die Erdbeermilbe, die Wurzelmilbe oder die Sumpfmotte. Sie können den Saft aus Blättern und Blüten saugen und auch die Wurzeln von Pflanzen zerstören, die wiederum austrocknen. Beim Auftreten von Schädlingen sollte gesprüht werden.
Die Walderdbeere kann auch von Pilzkrankheiten wie Grauschimmel befallen werden, der besonders Blätter und Blüten befällt. Um dies zu verhindern, sollte die Stickstoffdüngung eingeschränkt und erkrankte Pflanzenteile regelmäßig entfernt werden. Es lohnt sich auch zu sprühen. Eine weitere Krankheit ist Mehltau, der meist die Blätter befällt. Die Pflanze kann mit schwefelhaltigen Präparaten besprüht werden.
Walderdbeeren werden auch von Viruserkrankungen befallen. Dazu gehören gesprenkelte Blattflecken oder Blattfalten. Diese Krankheiten können zu einem Rückgang der Erträge führen. Es ist am besten, kranke Pflanzen zu verbrennen. Wenn Sie sich auch für den Anbau von Johannisbeeren interessieren, einige Tipps findest du in diesem Artikel.
Sorten und Arten - Walderdbeere und weiße Walderdbeere
Wilde Erdbeere
In der natürlichen Umgebung können wir drei Hauptarten von Walderdbeeren unterscheiden. Es ist eine gewöhnliche Walderdbeere, eine harte und hohe Walderdbeere. In der Vergangenheit war der Anbau von Walderdbeeren ein Problem, da diese Arten eine kurze Fruchtzeit hatten. Auch ihre Pflege war problematisch, denn Walderdbeeren gaben zahlreiche Triebe ab. Derzeit bereiten zahlreiche Sorten von Walderdbeeren keine Probleme im Anbau. Die gleichzeitige Blüte- und Fruchtperiode ist viel länger. Sie haben auch größere Früchte und kleinere Ausläufer. Walderdbeersorten haben jedoch leider keinen so süßen Geschmack wie Walderdbeeren.
Die Walderdbeere kommt in fast ganz Europa, Asien und Nordamerika natürlich vor. Es kann in Wäldern und an ihren Randgebieten gefunden werden. Die Walderdbeere produziert dünne und lange Ausläufer. Seine Gartensorten haben keine Ausläufer. Der Busch selbst erreicht eine Höhe von 10 bis 30 Zentimetern. Die Blätter sind auf der Oberseite dunkelgrün und auf der Unterseite grau. An den Stängeln wachsen normalerweise bis zu 10 weiße Blüten, die von Insekten bestäubt werden.
Die Walderdbeere bevorzugt fruchtbare und feuchte Böden. Sie kommt in den Bergen bis zu einer Höhe von etwa 1700 Metern über dem Meeresspiegel vor.
In der Naturheilkunde werden Walderdbeerfrüchte zur Stärkung des Körpers verwendet. Die Walderdbeerwurzel wird gegen Durchfall verwendet, während die Blattabkochung Halsschmerzen gurgeln kann. Auch bei Arteriosklerose oder Bluthochdruck wird ein Aufguss aus Walderdbeerblättern empfohlen. Oder vielleicht interessiert es dich auch Stachelbeeren im Garten?
Weiße Walderdbeere
Im Allgemeinen überwiegen Walderdbeeren, die rote Früchte tragen, sowohl in Kulturpflanzen als auch in ihrem natürlichen Zustand. Es gibt jedoch Sorten mit weißen Früchten. Die weiße Walderdbeere wurde Berichten zufolge im 16. Jahrhundert von englischen Aristokraten angebaut. Die weiße Walderdbeere "Albofructa" ist eine Sorte, deren Frucht sehr süß ist. Er erreicht eine Höhe von etwa 30 Zentimetern und bildet dichte Klumpen. Es hat auch zahlreiche Läufer, die es ihm ermöglichen zu wachsen. Weiße Erdbeeren sind sehr lecker.
Weiße Walderdbeerfrüchte erscheinen im Juni und dauern sogar bis Oktober. Wie die Walderdbeere liebt diese Walderdbeere humosen, fruchtbaren und feuchten Boden. Es kann in Beeten mit anderen Pflanzen sowie in Töpfen gepflanzt werden.
Es gibt auch eine Sorte der weißen Walderdbeere, die immergrün ist und keine Ausläufer austreibt. Sie kann im Halbschatten angebaut werden und ist resistent gegen hohe Fröste. Unter polnischen Bedingungen ist es jedoch aufgrund der Seltenheit schwierig, seine Samen zu erhalten.
Wissenswertes über Walderdbeeren
Walderdbeeren schmecken direkt nach der Ernte am besten. Es enthält viele Vitamine, insbesondere Vitamin C, sowie Mineralsalze und organische Säuren. Darüber hinaus sind sein Geschmack und sein wunderbares Aroma einfach unersetzlich. Sowohl die Walderdbeerfrucht als auch ihre Blätter können eingefroren werden.
In der Küche werden Walderdbeeren verwendet. Aus ihnen werden Marmeladen oder Kompott hergestellt. Die Blätter hingegen enthalten Flavonoide und ätherische Öle. Sie wirken harntreibend und stärkend. Sie können bei Problemen mit den Nieren oder den Harnwegen eingesetzt werden.
Walderdbeeren werden auch in der Kosmetik verwendet. Sie sind die Grundlage von Masken, die speziell für fettige Haut bestimmt sind.
Walderdbeeren im Garten sind nicht nur Früchte, die gut schmecken, sondern können auch zu einer schönen Gartendekoration werden. Es ist wichtig zu wissen, dass nach etwa 3-4 Jahren die Produktion von Walderdbeeren abnimmt und diese Pflanzen durch neue ersetzt werden müssen.