Gründächer - Vorteile, Vor- und Nachteile der Installation von Gründächern

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Bis vor kurzem haben wir die Dachterrasse mit Filmszenen in Verbindung gebracht. Heute findet man ihn immer häufiger in modernen Mehrfamilienhäusern und Einfamilienhäusern. Besonders beliebt sind begrünte Dachterrassen in größeren Ballungsräumen, wo es schwierig ist, einen eigenen umweltfreundlichen Ort für die Erholung im Freien zu finden. Wie arrangiere ich einen solchen Raum? Und welche technischen Anforderungen muss die Dachterrasse erfüllen? Die Antwort finden Sie unten.

Wenn Sie auf der Suche nach einem Unternehmen sind, das eine Gartengestaltung oder ein Gründach für Sie anfertigt, verwenden Sie den Auftragnehmersuchdienst, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen des Formulars erhalten Sie Zugang zu den Angeboten ausgewiesener Profis rund um das Thema Dachbegrünung.

Vor- und Nachteile von Gründächern - es lohnt sich, sie in der Bauphase zu berücksichtigen

Wenn Sie mit dem Bau einer grünen Terrasse beginnen, lohnt es sich, alle Details zu planen. Idealerweise sollte das Konzept des Baus eines Gartens in der Phase der Erstellung eines Bauprojekts geplant werden. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass das Gebäude eine solide Decke und Verstärkungen hat, die die erhöhte Dachmasse tragen. Begrünte Terrassen können zwar auch auf Bestandsgebäuden errichtet werden, es bedarf aber viel Erfahrung, Einschätzung der Festigkeit der bestehenden Dachdecke und oft auch der Konstruktion zusätzlicher baulicher Verstärkungen.

An ein bestehendes Gebäude angepasste Gründächer erfordern ein zusätzliches Projekt. Wir dürfen auch nicht vergessen, sich vor dem Bau von Gründächern mit formalen Fragen zu befassen. Der Bau einer Dachterrasse erfordert eine Baugenehmigung. Wir reichen die Unterlagen bei der zuständigen Stelle ein und legen den Entwurf, den Arbeitsplan und die Gutachten zur Festigkeit des Baukörpers für ein Gründach bei.

Bei der Planung eigener Grünoasen, also Dachbegrünungen, ist auch zu beachten, dass die Hälfte der Fläche als biologisch aktiv eingestuft werden kann. Was bedeutet das in der Praxis? Die örtlichen Raumordnungspläne enthalten Bestimmungen über die biologisch aktive Mindestfläche, die auf dem Baugrundstück verbleiben muss. In einem dicht bebauten Gebiet kann dies eine erhebliche Einschränkung darstellen, die Investoren dazu zwingt, Anlagen mit kleineren Abmessungen zu bauen. Durch die Einbeziehung der biologisch aktiven Fläche auf der begrünten Terrasse können Sie es sich leisten, das Gebäude zu vergrößern.

Vorteile von Gründächern

Gründächer sind nichts Neues. Dieses Konzept war bereits in der Antike bekannt und blühte im Mittelalter vor allem im Norden in Ländern und Ländern mit rauem Klima auf. Gründächer sind also eine Technologie der Vergangenheit und der Zukunft, da davon ausgegangen wird, dass ihre Nutzung häufiger wird.

Urbanisierungsprozesse und die Reduzierung von Grünflächen in Städten wirken sich sehr negativ auf die Lebensqualität der Bewohner aus. Dachgärten oder Gründächer sind eine ökologische Lösung, die diese Situation verbessern kann, wenn das Bewusstsein für grüne Technologien steigt und Investoren von solchen Konzepten überzeugt werden.

Die Vorteile von Gründächern sind nicht zu überschätzen. Sie sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch eine Barriere gegen Umweltverschmutzung, produzieren Sauerstoff und absorbieren Kohlendioxid. Das Mikroklima rund um das Gründach verhindert die Bildung von „Wärmeinseln“. Die Dachgärten fungieren als hervorragende Wärmedämmung – sowohl im Winter als auch im Sommer. Die Dachbegrünung reduziert die Kosten für Heizung und Klimatisierung.

Zu den Vorteilen von Gründächern gehört auch die Reduzierung des Regenwasserabflusses, was zu einer deutlichen Reduzierung der Ableitung von Regenwasser in die Kanalisation führt. UV-Strahlung schadet der Dachfläche oder den Bauteilen nicht so stark wie bei herkömmlichen Lösungen. Daher zeichnen sich Gründächer durch Langlebigkeit aus. Ein weiterer Vorteil des Gründachs ist die Geräuschreduzierung.

Bei der Beantwortung der Frage, warum es sich lohnt, Dachbegrünungen zu installieren, gibt es viele Aspekte und Vorteile. Das Anlegen von Dachgärten oder Gründächern bedeutet Funktionalität, Ökologie, Ästhetik, Dauerhaftigkeit des Daches sowie Wärme- und Schalldämmung. Skeptiker werfen die Frage nach den Kosten für den Bau dieser Art von Dach auf, aber die langfristigen Vorteile wirken sich auf die Kostenrendite aus, an die man sich erinnern sollte.

Nachteile von Gründächern

Der Hauptnachteil von Gründächern ist das sehr hohe Gewicht der Tragkonstruktion. Ein Quadratmeter eines solchen Daches kann bis zu 500 kg wiegen, was viel mehr ist als bei herkömmlichen Dächern. Dies schlägt sich maßgeblich im Preis nieder – nicht nur des Daches selbst, sondern auch anderer Bauelemente des Gebäudes.

Ein wesentlicher Nachteil von Gründächern ist zudem die Notwendigkeit, geeignete Bedingungen für die dort wachsenden Pflanzen zu schaffen. Dies bedeutet einen erheblichen Arbeitsaufwand, um die Abflüsse zu reinigen, zu bewässern oder Betonelemente in gutem Zustand zu erhalten.

Es sei jedoch daran erinnert, dass die Nachteile von Gründächern im Vergleich zu den Vorteilen und Vorteilen nicht so groß sind.

Umkehrdach – was ist das?

Begrünte Terrassen können nicht auf Dächern mit traditioneller Schichtung installiert werden, wenn es um Überdachungen geht. Ein normales Dach besteht wiederum aus einer Eindeckung, einer Dachbahn oder Schalung, einer Wärmedämmung und einer Dampfbremse. Der Bau einer Terrasse auf einem so vorbereiteten Flachdach ist keine gute Lösung. Feuchtigkeit dringt in das Innere des Gebäudes ein und die Decke wird schnell beschädigt. Unter den begrünten Terrassen kommt deshalb das sogenannte Umkehrdach zum Einsatz. Es ist nichts anderes als ein Dach mit einer umgekehrten Schichtreihenfolge. Ganz oben der Terrassenboden, dann Balken, etwas tiefer Kies, dann die Dachhaut und darunter die Wärme- und Abdichtung der Terrasse. So sollten Dachmaterialien für eine Dachterrasse aussehen.

Ein Umkehrdach zeichnet sich durch die Abfolge der Dämmschichten aus. Die Wärmedämmung der Terrasse befindet sich direkt über der Feuchtraumdämmung. Dadurch "funktioniert" die Abdichtung der Terrasse bei günstigeren Temperaturen, ähnlich den Temperaturen im Obergeschoss des Gebäudes. Solche Schichtanordnungen wirken sich auch günstig auf die Konstruktionselemente des Daches aus, die nicht so hohen Belastungen durch Temperaturschwankungen ausgesetzt sind.

Durch das Umkehrdach ist auch die Abdichtung der Terrasse gut gegen mechanische Beschädigungen geschützt. Die überschüssige Feuchtigkeit kann effizient von der Dachfläche abtransportiert werden oder verdunstet. Eine gut gemachte Isolierung der Terrasse ermöglicht es Ihnen, die Grünfläche zu gestalten. Wir können problemlos einen Dachgarten anlegen, Pflanzen pflanzen und unseren eigenen Ruheplatz einrichten.

Vorteile von Gründächern – breite Gestaltungsmöglichkeiten

Grüne Terrassen sind ein Feld zum Angeben

Grüne Terrassen bieten nahezu unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten. Wir können sie nach jedem Stil arrangieren und sogar Dachrinnen richtig integrieren. Modern inspirierte Gründächer eignen sich perfekt für Einfamilienhäuser und große Mehrfamilienhäuser. Wir finden hier beide Bereiche mit Vegetation, befestigten Wegen, Funktionsbänken und schattigen Rastplätzen. Der moderne Dachgarten hat klar abgegrenzte Zonen. Wir können leicht eine Zone mit Blumen, Topfpflanzen und einem Ruhebereich darin finden. Die Anordnung sollte natürlich an die Anzahl der Nutzer angepasst werden. Auf dem großen Dach des Blocks werden großzügige Ruhezonen geschaffen, die einem breiteren Nutzerkreis Platz bieten. Bei Einfamilienhäusern lohnt es sich hingegen, die Pflanzenzone zu vergrößern, was Gründächer zu einer Oase der Ruhe macht und sich von urbanen Gebäuden abhebt.

Welche Möbel für den Dachgarten?

Bei der Auswahl von Möbeln für einen Dachgarten lohnt es sich, besonders auf die eigenen Bedürfnisse zu achten. Manche Anleger brauchen nur einen Ort zum Entspannen. Andere planen, größere Feste auf der Terrasse zu veranstalten. Wieder andere wollen einen Ort schaffen, der dem Arbeiten im Freien förderlich ist. Daher lohnt es sich bei der Auswahl der Möbel, die eigenen Bedürfnisse zu prüfen.

Im Ruhebereich findet sich sicherlich ein Platz für einen Gartentisch und ein paar Gartenstühle oder -bänke. Es lohnt sich auch, die Dachterrasse mit bequemen Liegestühlen zum Sonnenbaden auszustatten. In größeren Räumen können Sie auch über Gartenschaukeln nachdenken, die Ihre Erholung attraktiver machen.

Achten Sie bei der Einrichtung einer grünen Terrasse auf das Vorhandensein einer schattigen Zone. Das offene Dach kann ein kleines permanentes Dach haben, das sich über dem Ruheplatz befindet. Dadurch können wir diesen Raum auch an besonders heißen Tagen nutzen. Große, moderne Sonnenschirme machen sich auch auf der grünen Terrasse gut. Ihr größter Vorteil wird die Möglichkeit sein, die Haube schnell zu falten und zu entfalten. Dadurch können wir wählen, ob der Ruheplatz sonnig oder vor intensiver Sonneneinstrahlung geschützt ist.

Achten Sie bei der Auswahl der Möbel für begrünte Terrassen auf die Gegebenheiten im Gebäude. Aufgrund der hohen Sonneneinstrahlung sind Metallmöbel für die Terrassenfläche weniger geeignet. Dies sind Produkte mit stark erwärmender Oberfläche. Daher werden Gartenmöbel aus Holz viel häufiger verwendet. Das Holz ist zu jeder Tages- und Nachtzeit angenehm zu berühren. Er heizt oder kühlt nicht zu stark ab. Daher wird es einen größeren Ruhekomfort gewährleisten. Die Möbel können auch mit dekorativen Kissen bereichert werden, die den Designstil betonen und gleichzeitig den Ruhekomfort erhöhen.

Welche Vegetation für grüne Terrassen?

Ein begrünter Dachgarten oder eine Dachterrasse lassen sich fast genauso entwickeln wie auf dem Boden liegende Gärten. Die einzige Einschränkung sind massive Pflanzen mit einem ausladenden Wurzelballen. Unsere grüne Terrasse kann einen eleganten Rasen, Topfblumen, Sträucher oder Stauden haben. Interessant sieht auch der Kräutergarten aus. Die Präsenz von Kräutern und grünen Gewürzen passt perfekt zu zeitgenössischen, pro-ökologischen Trends. Darüber hinaus produzieren die Pflanzen ein charakteristisches Aroma, das von Naturliebhabern besonders geschätzt wird. Es lohnt sich, den Kräutergarten in einer Zone der Terrasse zu trennen. Pflanzen, die in Tonbehältern gepflanzt werden und die Dachrinnen bedecken, werden hier gut funktionieren.

Eine andere, durchaus interessante Lösung ist das Anlegen größerer Blumenbeete. Die begrünten Dachterrassen lassen sich vom naturalistischen Stil inspirieren. Mehr Gräser und Pflanzbeete erwecken den Eindruck, natürlich und im Einklang mit der Natur zu sein. Bei der Gestaltung einer solchen Terrasse müssen Sie nur bedenken, dass eine größere Anzahl von Pflanzen viel Pflege erfordert. Sicherlich wird es keine gute Lösung für vielbeschäftigte Menschen sein, die keine zeitraubende Gartenarbeit mögen.

Die Pflanzenzonen auf der Terrasse können durch dekorative Elemente akzentuiert werden. Sie können kleine Skulpturen und sogar kleine Brunnen auf dem Dach platzieren. Die Auswahl an Elementen der Kleingartenarchitektur ist nahezu unbegrenzt. Die Gestaltung eines Arrangements hängt nur von unserer Vorstellungskraft und unserem Geldbeutel ab. Wenn Sie nach Inspiration suchen, Die Vorschläge für Zierpflanzen haben wir hier zusammengestellt.