Vor dem Aufkommen der Ulmenkrankheit war die Bergulme in Polen eine weit verbreitete Art. Nach dem 20. Jahrhundert änderte sich die Situation jedoch ganz erheblich zuungunsten dieses Genres. Glücklicherweise gibt es Sorten, die in unseren Gärten erfolgreich angebaut werden können.
Wenn Sie nach mehr Inspiration suchen, lesen Sie auch diesen Artikel über den Anbau von Turkestan-Ulmen.

Bergulme - Eigenschaften
Ulmus Grabla - ist ein klangvoller lateinischer Name einer Bergulme. Es ist ein Zierbaum, der am häufigsten in Berggebieten sowie in Parks oder anderen Ecken des städtischen Grüns zu finden ist. Aufgrund ihrer Höhe von bis zu 40 Metern kann der Anbau von Bergulmen mühsam sein. Es ist jedoch möglich. Der Baum zeichnet sich durch seine dunkle und glatte Rinde aus. Im Frühling verwechseln wir oft Blätter mit Blumen. Die Bergulme gehört zu den Baumarten, bei denen zuerst die Blüten blühen und später die Blätter erscheinen.
Die Blüten sind hellbraun mit einer kleinen Größe. Die Blätter hingegen erreichen eine Länge von bis zu 16 cm. Sie sind verdreht, ohne Symmetrie am Schwanz. Ihr zusätzliches Merkmal ist, dass die Oberfläche recht rau ist, was wir leicht unter unseren Fingern spüren können. Nach der Blüte erscheinen kleine Nüsse. Die Fruchtbildung beginnt etwa im Juni. Auf der anderen Seite können Samen nur wenige Tage keimen, weshalb die Art unter anderem nur begrenzte Möglichkeiten hat, ihre Zahl zu erhöhen. Wenn Sie weitere Ratschläge und Inspiration suchen, schauen Sie auch vorbei hier gesammelte Artikel über Ulmen.
Wenn Sie Ulmus glabra im eigenen Garten anbauen möchten, lohnt es sich, eine der Sorten zu wählen:
- Pendel Ulme - diese Sorte wird gerne in Parks und Gärten angebaut. Der Zierbaum erreicht eine maximale Höhe von 5 Metern. Allerdings ist die Pendelulme doppelt so groß. Diese Ulmensorte wird als Zierbaum und sogar als Pavillon oder Pergola verwendet.
- Ulmus Camperdownii - es handelt sich um eine weinende Ulmensorte, die sich durch einen schirmartigen Querschnitt auszeichnet. In den meisten Fällen überschreitet Ulmus Camperdownii eine Höhe von 2 Metern nicht. Die Blätter sind ziemlich groß und erreichen eine Länge von bis zu 15 cm. Sie zeichnen sich durch eine elliptische Form aus und wachsen dicht an jedem der Triebe. Ulmus Camperdownii sieht sowohl in Parks als auch in Hausgärten interessant aus. Ein richtig geschnittener Baum passt perfekt in den Rasen oder in die Nähe eines Teiches. Oder vielleicht interessieren sie dich auch hier gesammelte Artikel über Hecken?

Bergulme als Zierbaum - Anbau
Bergulme eignet sich am besten für sehr große Gärten. Denn ein ausgewachsener Baum nimmt irgendwann viel Platz ein. Deshalb werden wir ihn häufiger in Parks oder in seiner natürlichen Umgebung entdecken. Ulmus glabra fühlt sich sowohl an sonnigen als auch an halbschattigen Standorten wohl. Wie die Englische Ulme schätzt sie ein feuchtes Substrat.
Pendelulme hat die gleichen Anforderungen. Es fühlt sich auch an sonnigen Standorten großartig an. Es ist gut, es in einen fruchtbaren und feuchten Boden zu pflanzen. In Gärten im Zentrum großer Ballungsräume ist die Pendelulme kein Problem, denn diese Sorte ist resistent gegen städtische Verschmutzung. Da wir die Anforderungen der Bergulme kennen, werden wir kein Problem damit haben, optimale Bedingungen für Ulmus Camperdownia zu schaffen.
Bergulme - Pflege und Krankheiten
Bergulme (Ulma glabra) ist praktisch ein autarker Baum, der fast kein Eingreifen von uns erfordert. Der Baum benötigt von uns keine spezielle Düngung und Bewässerung. Diese Art ist unter unseren klimatischen Bedingungen winterhart. Wenn wir im Winter vertrocknete oder beschädigte Äste bemerken, können wir diese herausschneiden. Dies sollte jedoch an Tagen erfolgen, an denen die Temperatur nicht unter Null gefallen ist. Die restlichen Sorten können im Frühjahr zurückgeschnitten werden. Eine solche Prozedur wird jedoch hauptsächlich durchgeführt, um einen Baum zu bilden. Auf diese Weise können wir ungewöhnliche Kompositionen bilden. Oder vielleicht interessiert es dich auch dieser Artikel über die Kultivierung des weinenden Judas?
Leider ist Bergulme trotz ihrer hohen Witterungsbeständigkeit sehr empfindlich gegenüber bestimmten Krankheiten. Eine der gefährlichsten ist die bereits erwähnte Ulmenkrankheit. Seine wahre Epidemie fand im 20. Jahrhundert statt, als eine große Population von Feld-, Stiel- und Bergulmen vollständig zerstört wurde. Glücklicherweise ist die Krankheit in kontrollierten Kulturen immer noch beherrschbar, erfordert jedoch einen restriktiven Ansatz. Da andere Krankheiten durch Spritzen bekämpft werden können, sollten die betroffenen Äste sofort abgeschnitten werden. Wenn die Äste nicht entfernt werden, ist damit zu rechnen, dass sich die Ulmenkrankheit auf den ganzen Baum ausbreitet, der nur zum Entfernen geeignet ist.
Andere Krankheiten, die Kulturulmen bedrohen, sind vor allem Pilzkrankheiten. Auch hier können Chemikalien nicht wirksam sein. Außerdem werden Ulmen oft von Blattläusen befallen. Der Befall des Schädlings wird an den sich kräuselnden Blättern erkannt. Glücklicherweise gibt es wirksame Mittel gegen Blattläuse, die den Baum effektiv schützen können. Darüber hinaus ist Bergulme hervorragend im Umgang mit anderen Schädlingen und Krankheiten, die normalerweise andere Baumarten befallen. Überprüfen Sie auch hier gesammelte Artikel über Pflanzenkrankheiten.