Stengellose Primel, auch bekannt als gewöhnliche Primel Primula vulgaris, Primula acaulis ist eine Staude, die in Polen vollständig geschützt ist. In seinem natürlichen Zustand kommt er in Asien, Nordafrika sowie im Westen und Süden Europas vor. In unseren Gärten wird die Nachtkerze eifrig in Beete gepflanzt und mit bunten Blumen geschmückt. Im Winter wird die Topfkultur immer beliebter.
Wenn Sie sich für diese Blumen interessieren, lesen Sie auch unsere anderen Artikel über Primeln.

Primula acaulis - Anbau und Pflege
Die stiellose Primel (auch Primula vulgaris) produziert goldene Blüten mit dunklerer Mitte. Er wird bis zu 10 cm hoch. Die fünfblättrige Primelblüte erscheint im April und Mai inmitten langer, etwa 20 cm langer Blätter, die auf der Unterseite gezähnt und moosig sind. In Gärten angebaute Sorten ermöglichen es Ihnen, Pflanzen mit bunten großen Blüten zu erhalten, einzeln oder voll - gelb, rot, blau und weiß - mit einem Durchmesser von bis zu 5 cm.
Im Garten pflanzen Sie Primeln am besten an einem Ort mit konstant mäßig feuchter und humoser Erde mit leicht saurem pH-Wert an einem sonnigen oder leicht schattigen Standort. Es sollten nicht mehr als 16 Pflanzen pro Kubikmeter sein. Besonders eindrucksvoll wirkt die Primelblume in naturnahen Gärten, Steingärten oder an Beeträndern. Die Vermehrung erfolgt im Juni durch Samen oder durch Teilung. Große Gruppen von Ältesten Primula acaulis Wir teilen uns in kleinere Pflanzen auf und pflanzen sie an einem neuen Ort. Wir verjüngen Pflanzen alle 2-3 Jahre. Wenn Sie sich für dieses Thema interessieren, lesen Sie weiter mehr in diesem Artikel über die Gartenprimel.

Die Pflege der stengellosen Primel (auch Primula vulgaris) basiert auf der richtigen Bodenfeuchtigkeit. Im Winter schützen Sie die Pflanzen am besten vor niedrigen Temperaturen, indem Sie sie beispielsweise mit Nadelbäumen abdecken. Einige Sorten zeichnen sich durch eine hohe Frostbeständigkeit aus, z.B. vollblütige Primeln der Sorte „Selection“ oder vollblütige Primeln „Arctic“. Zu den attraktiven Sorten gehören auch:
- Primel acaulis „Corporal Baxter“ - es ist eine volle Primel mit wunderschönen rosa Blüten,
- Primel acaulis 'Belarina Rosa Champagner' - es zeichnet sich durch cremig-rosa Vollblüten aus, die lange an der Pflanze verbleiben und bis zu 20 cm hoch werden,
- Primel Acaulis 'Ken Dearman' - produziert volle gelb-orange Blüten. Es zeichnet sich durch eine hohe Beständigkeit gegen niedrige Temperaturen aus. Wenn Sie nach mehr Inspiration suchen, schauen Sie auch vorbei Artikel über Frühlingsblumen hier gesammelt.
Primelblume - wächst im Topf
Die stiellose Primel ist für die Topfkultur geeignet. Seit Januar bietet der Markt viele attraktive Gewächshaussorten an. Ein wichtiger Aspekt bei der Kultivierung ist die richtige Beleuchtung des Standorts, z.B. auf einem sonnigen Fensterbrett, was zu einer schönen Blütenfarbe führt. Die Wahl eines Standorts hängt damit zusammen, dass die Pflanze eine optimale Temperatur hat, vorzugsweise 10-15 Grad Celsius - bei einer niedrigeren Temperatur halten die Blüten länger. Am besten steht man auf einer kühlen Veranda, auf einem Frühlingsbalkon und im Winter - weit weg von Heizkörpern. Oder vielleicht interessiert es dich auch ein Artikel über die Kultivierung einer Frühlingsillusion?
Gewöhnliche Primeln harmonieren gut mit anderen Topfpflanzen wie Hyazinthen oder Krokussen. Der Betrieb von Anlagen mit ähnlichen Anforderungen funktioniert gut. Im Frühjahr können wir Primeln in den Garten verpflanzen und im Herbst nach Hause bringen.
Die Pflege von Topfpflanzen bedeutet in erster Linie, auf die richtige Bodenfeuchtigkeit zu achten, um ein Überfluten des Wurzelballens oder dessen Austrocknen zu vermeiden. Während der Blüte wird die Primel mit topfpflanzengeeignetem Dünger gefüttert. Überprüfen Sie auch ein Artikel über den Anbau der englischen Pelargonie.