Kamelie - Japanisch und andere - Sorten, Strauchpflege, Tipps

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Kamelienblume, die Lieblingsblume der Kameliendame, der Heldin von Dumas' Roman, galt als äußerst luxuriös. Bisher ist es ein recht teurer Bestandteil von Sträußen, und diese Ziersträucher sind im Garten selten zu sehen. Dies liegt daran, dass sie ziemlich launisch und anspruchsvoll sind. Und doch ist die Gartenkamelie so schön, dass immer mehr Gartenfreunde sie lieber im Topf anbauen. Wenn Sie ihm viel Aufmerksamkeit schenken, wird es die schönste Dekoration sein, nicht nur während der Blüte. Erfahren Sie, wie Sie diese anspruchsvolle Blume pflegen.

Wenn Sie auf der Suche nach einem Unternehmen sind, das Ihren Garten herstellt, nutzen Sie den Auftragnehmersuchdienst, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten von ausgewiesenen Profis.

Kamelie japonica, oder japanische Kamelie

Wie sieht die japanische Kamelie aus (Kamelie japonica)?

Kamelie japonica ist der japanische Name der Grundart: die japanische Kamelie. Es ist im Grunde ein Zierstrauch, jedoch ziemlich launisch und anspruchsvoll, daher wird er meistens in einem Topf angebaut und Sie werden ihn im Garten nicht sehen. Camellia japonica wird zu Hause meist etwa einen Meter hoch, in der Natur sind sie Ziersträucher mit einem sehr hohen Wuchs, der bis zu 5 Meter betragen kann. Der Kamelienstrauch stammt aus Asien, in Europa kam er erst im 18. Jahrhundert vor und seine Blüten wurden als exotische Rarität behandelt. Der Kamelienstrauch tauchte von Zeit zu Zeit in Herrenhaus- und Schloss-Orangen auf, heutzutage kommt er immer häufiger zu Hause vor, wo es etwas kleinere und haltbarere Sorten gibt. Wenn Sie sich auch für andere Gartenblumen interessieren, In diesem Artikel Sie finden eine Reihe von Inspirationen.

Gartenkamelie und ihre Arten

Kamelie ist ein Sammelname für viele Arten. Die bekannteste ist die japanische Kamelie (Camelia japonica), aber auch andere Arten wachsen bekannt. Chinesische Kamelie zum Beispiel ist der Strauch, aus dem die Blätter Tee gemacht werden. In Polen wird nur japanische Kamelie angebaut - die bekannteste Art, von der alle Hybriden und Topfsorten stammen. Japanische Kamelie ist ein Strauch, der für seine Blätter und seinen Wuchs sehr attraktiv ist. Es ist ein ziemlich dichter Strauch, der sehr schöne Blätter produziert.

Die Gartenkamelie produziert verdrehte und dicke Blätter, die immer spitz sind. Einige Sorten können leicht gezackte Kanten haben, andere sind glatt. Sie sind dunkelgrün und ziehen die Aufmerksamkeit auf sich. Blumen erscheinen zwischen den Blättern der Kamelie - der Grund, warum so viele Menschen ihre Kamelie in einem Topf anbauen.

Kamelienblüte und ihre ästhetischen Qualitäten

Die Kamelienblüte ist je nach Sorte sehr groß, einzeln oder voll. Sie bestehen aus zahlreichen Blütenblättern, von einigen bis zu einem Dutzend oder so, die in ihrer Anordnung einer Rose ähneln können. Kamelie riecht nicht, aber sie macht diesen Nachteil im Aussehen wett. Die Blüten sind wunderschön und erscheinen einzeln oder doppelt in den Blattachseln. Sie sind weiß, rosa oder rot gefärbt, die neuesten Sorten produzieren mehrfarbige Blüten. Sie können einen Durchmesser von 3 bis 10 cm haben, aber auch die kleineren sind ein Hingucker. Die Blüten erscheinen grundsätzlich im Frühjahr, aber wenn Sie einen Topf anbauen, kann es sein, dass sich die Blütezeit etwas verzögert. Zu Hause können wir von November bis April mit der Blüte rechnen, meistens im Februar.

Gartenkamelie - ein Ständer für eine launische Prinzessin

Japanische Kamelie im Topf sollte mit viel Licht versorgt werden. Dies ist die wichtigste Voraussetzung für das Gedeihen der Pflanze. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass seine Blätter empfindlich gegen Verbrennungen sind, daher sollten sie nicht sehr starker und direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden, sodass die Fensterbank nicht immer der beste Ort für sie ist.

Wo kann man japanische Kamelie anbauen?

Im Sommer kann die Japanische Kamelie auf dem Balkon ausgesetzt werden und in der Zeit von Juni bis Anfang September wird sie sich dort sehr wohl fühlen. Japanische Kamelie wird auch im Garten großartig funktionieren, wo ihre Töpfe auf Blumenbeeten und Blumenbeeten großartig aussehen. Dies ist im Grunde die einzige Gartenkamelie, die Sie unter unseren klimatischen Bedingungen sehen können. Im Herbst sollte die Pflanze statt auf den Balkon ins Haus geholt werden, denn die Kamelie verträgt Temperaturabfälle nur bis -10 Grad Celsius. Mehr über Gartenpflanzen findest du hier.

Eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg der Kamelienzucht ist ein zug- und kältefreier Standort, aber auch diese Zimmerpflanzen müssen mit Luftzirkulation versorgt werden.

Japanische Kamelie zu Hause

Ausreichende Luftfeuchtigkeit ist auch ein sehr wichtiger Aspekt beim Kamelienanbau. Kamelie sollte nicht in Räumen verwendet werden, in denen es niedrig ist, zum Beispiel wegen einer Zentralheizung. Im Winter braucht die Pflanze eine niedrigere Temperatur als die Raumtemperatur, also bringen Sie sie auf eine weniger beheizte Veranda oder in einen Wintergarten oder Wintergarten. Kamelie (als Zimmerpflanze) sollte vor der Blütezeit mit einer Temperatur von 10-15 Grad Celsius versorgt werden, später kann es deutlich wärmer sein.

Bedenkt man, dass die Pflanze so unterschiedliche Bedingungen und Temperaturen benötigt, ist die Tatsache, dass die Kamelie schlecht auf Standortwechsel reagiert, eine erhebliche Schwierigkeit. Es besteht zwar eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sie sich nach dem Umzug akklimatisiert, aber es kann schwierig sein, sich an die neuen Bedingungen zu gewöhnen und kann anfangen, Blätter abzuwerfen oder gelb zu werden. Außerdem blüht die Kamelie nur, wenn alle Bedingungen erfüllt sind.

Kamelie sollte in die Blumenerde zum Farn gepflanzt werden. Die Pflanze mag sauren Boden, den diese Blumenerde liefert. Natürlich können Sie es in Universalerde pflanzen, aber in diesem Fall sollten Sie säuernde Düngemittel verwenden, da sonst der Anbau nicht erfolgreich ist. Überprüfen Sie auch: Preisliste der beliebtesten Gartenpflanzen 2022-2023.

Kamelien pflegen: gießen und düngen

Die Kamelienblüte braucht nicht nur spezifische Wachstumsbedingungen, sondern auch außergewöhnliche Pflege. Wie pflegt man eine Kamelie? Denken Sie vor allem daran, dass Sie gerne viel Wasser zur Verfügung haben. Gartenkamelie, wie auch die auf Balkonen exponierte, braucht noch mehr davon, denn draußen gibt das Substrat schneller Wasser ab.

Japanische Kamelie - Gießen

Das Gießen sollte jedoch nicht zu reichlich erfolgen, da dies dazu führen kann, dass die Wurzeln der Pflanze verfaulen. Japanische Kamelie sollte während der Überwinterung vermehrt gegossen werden, wodurch sie sich besser entwickelt. Außerdem, wie pflegt man Kamelie? Es sollte auch intensiv besprüht werden, mindestens einmal pro Woche wird Wasser darüber gesprüht, vorzugsweise abgekocht, dann ist es frei von Mineralstoffen. Wenn Sie auch Orchideen anbauen, aus diesem Artikel Sie werden lernen, sie zu gießen.

Kamelien düngen

Kamelien zu düngen ist eine weitere schwierige Aufgabe. Dank richtig ausgewählter Düngemittel wird die Pflanze dichter, ihr Zustand ist besser und die Blüten sind größer. Allerdings ist die Kamelienblüte empfindlich gegenüber Nährstoffüberschüssen, daher ist auch eine Überdosierung von Dünger keine gute Idee. Daher lohnt es sich, Mehrkomponentendünger in geringerer Dosierung zu verwenden. Sie können auch Zitrusdünger verwenden, der richtig in Wasser verdünnt ist. Ein solcher Dünger hält auch den Boden sauer, was beim Kamelienanbau am wichtigsten ist. Kamelie sollte nicht mit Düngemitteln unter Zusatz von Calciumverbindungen bewässert werden.

Die Düngung erfolgt ganzjährig, auch Garten- oder Balkonkamelie muss mit Nährstoffen versorgt werden. Im Garten sollte die Pflanze jedoch vor Regen geschützt werden, der die Pflanze mit zu vielen Elementen und Mineralien versorgen kann, die sie nicht benötigt. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die Pflanze während der Überwinterung auch gedüngt werden sollte, da dies sie zur Bildung von Blütenknospen anregt.

Kamelienpflege nach der Blüte

Wie pflegt man Kamelie nach der Blüte? Der Kamelienstrauch blüht am häufigsten im Winter und Frühjahr, während er im Sommer sehr intensiv grüne Masse gewinnt. Erst im Herbst regeneriert er sich langsam und gewinnt an Kraft für die nächste Saison, in der er Blüten produzieren muss. Deshalb ist die Pflege nach der Blüte so wichtig.

Kamelienblüte - Beschneiden

Zuallererst sollten Sie die Anzahl der Blüten pro Pflanze sehr sorgfältig begrenzen. Die Kamelienblüte kann beschnitten werden und es lohnt sich, dies nur dann zu tun, wenn sie die Knospen austreibt. Einige von ihnen müssen entfernt werden, damit die Pflanze sich anstrengen kann, sehr große Blüten zu produzieren. Dann ist sie auch attraktiver, also gibt es wirklich keinen Grund, ihre Blumen zu bereuen. Darüber hinaus sollten Sie wissen, dass die Pflanze nach der Blüte im Herbst vorsichtig beschnitten werden kann.

Kamelienformschnitt

Kamelie eignet sich gut zum Schneiden, aber man sollte nicht zu viel auf einmal schneiden. Die sanfte Formgebung der Pflanze und um wenige Zentimeter verkürzte Triebe verjüngen sie. Es ist wichtig zu wissen, dass die Kamelienblüte so formbar ist, dass sie manchmal zur Herstellung von Bonsai-Bäumen verwendet wird. Dies ist definitiv eine Herausforderung für die leidenschaftlicheren und erfahreneren Gärtner.

In asiatischen Ländern präsentiert die Gartenkamelie manchmal einen riesigen Bonsai-Baum, in unserem Fall sind es eher kleine Miniaturen, die jeden verzaubern werden. Natürlich ist es nicht möglich, ihn in unseren Gärten zu kultivieren, aber auch Kamelienbonsai-Bäume im Topf sind entzückend. Sie sehen nicht nur während der Blütezeit schön aus, sondern auch außerhalb, denn sie haben sehr schöne Blätter.

Mögliche Probleme beim Anbau von Kamelien

Der Kamelienstrauch ist eine der launischsten Pflanzen, aber auch die schönste. Daher lohnt es sich zu versuchen, alle Bedingungen zu erfüllen und die Anforderungen zu erfüllen. Gelegentlich kann es jedoch vorkommen, dass die Kamelie wächst und sprießt, aber keine Blüten produziert. Dies ist das häufigste Problem beim Anbau dieser Pflanze. Überlegen Sie in diesem Fall, ob Sie wirklich alles über die Pflege dieser einzigartigen Pflanze wissen.

Warum stirbt Kamelie?

Japanische Kamelie zu züchten ist schwierig und größere Fehler werden sicherlich dazu führen, dass die Pflanze einfach abstirbt. So werden Überlauf und Überdüngung enden. Die Blühhemmung selbst kann jedoch bekämpft werden. Dies bedeutet meistens, dass die Pflanze zu wenig Nährstoffe oder den falschen pH-Wert im Topf hat. Die Kamelienblüte braucht ein leicht saures Substrat, also einfach mit einem geeigneten Test prüfen. Wenn es alkalisch ist, reicht es, einen der säuernden Dünger zu verwenden, natürlich richtig verdünnt, denn die Pflanze verträgt kein überschüssiges Salz im Boden.

Kamelienkrankheiten und Schädlinge

Die Kamelienblüte ist auch anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Die richtige Kultivierung der japanischen Kamelie kann vor ersterem schützen, aber gegen Schädlinge ist es nicht so einfach. Die Kamelie im Garten kann zur Beute von Blattläusen werden, die sich schnell von ihren schönen Blättern ernähren. Gartenkamelie kann auch eine Futterstelle für verschiedene Käferarten sein, sie sollte auch regelmäßig kontrolliert und Pflanzenschutzmittel verwendet werden.

Es mag wie eine echte Herausforderung erscheinen, Kamelien zu kultivieren, aber lassen Sie sich nicht entmutigen. Zugegeben, es braucht ein bisschen Erfahrung, aber wenn Sie eine wirklich schöne Pflanze haben möchten, achten Sie unbedingt darauf. Er wird es Ihnen mit schönen Blumen zurückzahlen, die Sie dazu bringen werden, mehr Kamelienbüsche in Ihren Regalen zu haben. Überprüfen Sie auch In diesem ArtikelWelche Krankheiten können Rhododendren befallen?