Ficus benjamina - Pflege, Anbau und wertvolle Ratschläge

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Ficus benjamin, ficus benjamin, benjaminblüte und schließlich die benjaminblüte – es gibt viele Namen für diese einzigartige Pflanze. Ficus benjamin ist eine sehr interessante Pflanze, die für jeden von Interesse sein sollte. Der Anbau zu Hause ist sehr einfach, die Pflege besteht im Wesentlichen darin, ihm einen geeigneten Platz zu bieten und für eine konstante Flüssigkeitszufuhr im Topf zu sorgen. Aus diesem Grund ist es in fast jedem polnischen Haushalt zu finden. Erfahren Sie, wie Sie diese wunderschöne und sehr dekorative Pflanze pflegen.

Wenn Sie auf der Suche nach einem Unternehmen sind, das Ihren Garten herstellt, nutzen Sie den Auftragnehmersuchdienst, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten von ausgewiesenen Profis.

Ficus benjamina, das heißt, der polnische feigenbaum benjamin

Ficus benjamina gilt als eine der am einfachsten zu züchtenden Zierpflanzen, wenn es um Topfblumen geht. Der Anbau zu Hause ist fast immer erfolgreich, kann aber in manchen Situationen etwas launisch sein. Es reicht jedoch aus, alle Erwartungen der Pflanze zu kennen und sich an ihre Bedürfnisse anzupassen, um uns mit ihren einzigartigen Blättern und ihrem schönen Wuchs zu bezaubern.

Ficus benjamina (lat. Ficus benjamina) ist mit Abstand der beliebteste Vertreter der in Polen verbreiteten Feigenbäume. Es handelt sich um eine ungewöhnliche Zierpflanze, die sich durch starkes, aber langsames Wachstum und kleine, aber sehr dekorative Blätter auszeichnet. In der Natur ist er in Asien und Australien zu finden, wo er ein hoher, mächtiger Baum ist. In Polen wird sie nur im Topf angebaut, und da sie einen recht hohen thermischen Bedarf hat, wird sie selten auf den Balkon gestellt, auch eine Anzucht im Garten ist nicht möglich. Obwohl Ficus benjamin am häufigsten als kleiner Sämling gekauft wird, kann er nach vielen Jahren eine Höhe von 5 Metern erreichen, aber es kann sein. Es gibt Fälle, in denen die Pflanze aufhörte zu wachsen, bis ihre Blätter die Decke berührten. Heute findet man jedoch zahlreiche Zwergsorten, die wie ein Bonsai-Baum gezüchtet werden können.

Die Benjaminblume ist dekorativ, besonders mit Blättern - sie sind dunkelgrün und haben einen helleren weißen oder gelben Rand. Sie sind elliptisch geformt und mehrere bis mehrere Zentimeter lang. Sie erscheinen sehr dicht an erhabenen Trieben, abwechselnd angeordnet. Es kommt vor, dass der Ficus benjamina mehr hängende Triebe produziert, was die Attraktivität der Pflanze weiter erhöht. Wenn Sie sich zum Beispiel auch für andere Topfblumen interessieren beliebter Ficus, siehe diesen Artikel für weitere Informationen.

Blumenficus benjamin - Position im Haus

Wie man Ficus benjamin anbaut? Ficus benjamin ist eine Pflanze, die ganz bestimmte Bedingungen braucht, um sich schön zu entwickeln. Wenn wir sie zur Verfügung stellen, wird die Pflege von Ficus benjamin viel einfacher, und Laubfall und andere Krankheiten sind kein Problem. Eine Benjamin-Blume in einem Topf sollte an einem Ort aufgestellt werden, an dem die Temperatur zwischen 15 und 24 Grad Celsius schwankt, daher ist es unwahrscheinlich, dass sie für einen Balkon- oder Gartenanbau geeignet ist. Die Benjaminblume wird auch nicht von zu trockener Luft verwendet, daher lohnt es sich, sie besonders im Winter zu gießen, wenn es aufgrund der Zentralheizung Probleme gibt.

Die wichtigste Voraussetzung für eine Ficusblüte ist jedoch das Sonnenlicht. Benjamin Ficus hat diesbezüglich sehr hohe Anforderungen. Er mag die Sonne, er braucht viel Licht, auch im Sommer, sonst ist er dem Laubfall ausgesetzt. Außerdem gewöhnt sich Benjamins Ficus an den Lichteinfallswinkel, sodass er nicht bewegt werden kann. Schon eine leichte Verschiebung der Pflanze verlangsamt ihr Wachstum und verursacht zahlreiche Probleme bei der Kultivierung. Da muss man wirklich aufpassen, denn der Preis ist hoch. Es lohnt sich, eine Markierung auf dem Pot zu machen, die die Position des Pots anzeigt. Der Ständer für diese Pflanze sollte daher aus zwei Gründen sorgfältig durchdacht werden - erstens sollte sie nicht bewegt werden, zweitens ist die Benjaminblüte recht groß und braucht nach einigen Jahren viel Platz.

Sie werden vielleicht feststellen, dass die ersten Wochen oder Monate des Wachstums ziemlich schwierig sein werden. Wenn Sie eine neue Blume im Topf kaufen, sollten Sie die gesamte Pflanze sorgfältig untersuchen. Es lohnt sich, in ein etwas buschigeres zu investieren, obwohl der Preis etwas höher sein kann. Wenn es in gutem Zustand ist, sollte es sich ziemlich schnell an den neuen Ort akklimatisieren, obwohl es möglicherweise keinen Umzug oder Umzug an einen neuen Ort toleriert. Daher lohnt es sich zu Beginn, den richtigen Dünger für Ficus anzuwenden. Der Preis für ein solches Präparat sollte etwa ein Dutzend Zloty nicht überschreiten.

Obwohl der Ficus benjaminek ziemlich groß wird, sollte er nicht in große Töpfe gepflanzt werden. Die Pflanze mag es sehr eng, in einem übergroßen Topf wachsen hauptsächlich ihre Wurzeln, der Rest verlangsamt ihr Wachstum. Daher wird das Umpflanzen erst durchgeführt, wenn die Wurzeln beginnen, aus dem Boden herauszuwachsen. Diese Zimmerpflanzen sollten in einen sehr fruchtbaren Boden gepflanzt werden, optimal ergänzt mit einem geeigneten Ficusdünger. Der Boden sollte gut durchlässig sein und eine Drainageschicht sollte auf den Boden des Topfes gelegt werden. Wenn Sie nach mehr Inspiration suchen, lesen Sie auch weiter unser Artikel über andere Blumen für zu Hause.

Wie man einen Ficus anbaut - gießen

Ficus benjamin muss mit ausreichend Wasser versorgt werden. Ficus benjamina hat gerne einen leicht feuchten Boden, das nächste Gießen sollte jedoch erst erfolgen, wenn der Boden gut trocken ist. Zu Hause ist es oft notwendig, dies oft zu tun, da trockene Luft und Heizung sich schlecht auf die Pflanze auswirken. Außerdem mag sie kein überschüssiges Wasser, daher wird sie im Sommer zweimal pro Woche und im Winter alle zehn Tage gegossen.

Die Benjaminblume sollte auf eine bestimmte Weise bewässert werden. Verwenden Sie dafür am besten abgekochtes Wasser, da es weicher ist und geringere Mengen an Mineralien enthält, die dem Ficus schaden können. Auch die Blätter sollten regelmäßig bestreut oder gewaschen werden, da die Staubschicht auf ihrer Oberfläche das Wachstum hemmt. Es ist jedoch zu wissen, dass dieses Verfahren während der Ruhezeit nicht erforderlich ist. Größere Exemplare können Sie mit einer Spritzpistole besprühen, allerdings sollten Sie dabei sehr vorsichtig vorgehen, da es schwierig ist, alle Blätter zu erreichen. Kleinere Ficus benjamin können unter der Dusche gewaschen werden, vorausgesetzt, der Boden ist gut mit Folie geschützt, damit er nicht zu nass wird. Wenn Sie auch Orchideen auf Ihrer Fensterbank haben, aus diesem Artikel Sie lernen, sie richtig zu gießen.

Ficus-Benjamin-Dünger - Vorsicht beim Düngen

Ficus benjamina ist eine ziemlich "gefräßige" Pflanze. Es hat einen hohen Mineralbedarf und eine unzureichende Düngung kann anfälliger für Krankheiten sein und ein Problem mit Blattfall haben. Daher sollte Ficus benjamin mindestens einmal im Monat und noch häufiger in der Zeit von März bis September zugeführt werden - in kleinen Dosen kann Ficus-Dünger sogar bei jeder Bewässerung hinzugefügt werden. Optimal wirken mineralische Mehrkomponentendünger, die leicht verdauliche Stoffe enthalten. Die Pflanze wird uns schnell mitteilen, dass das Problem der Mangel an Dünger ist - ihre unteren Blätter beginnen sich zu verfärben und werden so hell wie möglich.

Allerdings reagieren diese Zimmerpflanzen auch empfindlich auf überschüssigen Dünger. Im Falle einer Überdüngung kann die Benjamin-Blume beschädigte Wurzeln haben, was bedeutet, dass sie nicht ausreichend hydratisieren kann. Aus diesem Grund kann die gesamte Pflanze schnell verdorren und die Ernte wird ausfallen.

Ficus benjamina - Schnitt und Fortpflanzung

Ficus benjamina wächst eher langsam, aber der Rückschnitt kann ziemlich regelmäßig erfolgen. Die Ficusblüte verträgt den Rückschnitt sehr gut, einige Exemplare lassen sich wie ein Bonsai formen und schneiden und die Pflanze regeneriert sich schnell. Einige glauben jedoch, dass Benjamins Ficus am besten aussieht, wenn er ungeformt bleibt. Tatsächlich ist ein Rückschnitt nicht nötig, zumal die Pflanze nicht seitwärts, sondern nur nach oben wächst.

Auch die Vermehrung dieser einzigartigen Pflanze ist recht einfach. Die abgenommenen Triebe wurzeln zu Hause schnell, obwohl sie dafür eine recht hohe Temperatur benötigen – am besten zwischen 24 und 30 Grad Celsius, die jedoch in Innenräumen gewonnen werden kann. Benjamin Flower ist eine Pflanze, die auf zwei Arten vermehrt werden kann - durch Schichtung oder apikale Stecklinge. Die letztere Methode ist viel schneller.

Die Vermehrung durch Stecklinge erfolgt nach der Aufnahme von Trieben mit einem Auge. Am besten 1 cm über dem Auge und 1 cm darunter schneiden, aber Blätter und Blattstiel zurücklassen. Es lohnt sich, die Stecklinge in eine Wurzelpflanze einzutauchen und in die Erde oder ins Wasser zu legen. Dieser Vorgang erfordert Geduld und kann einige Zeit in Anspruch nehmen, da die Pflanze lange braucht, um Wurzeln zu schlagen, aber die Benjamin-Blume wird am häufigsten reproduziert. Planen Sie auch eine Balkonanlage? An diesem Ort Hier finden Sie Ratschläge zur Auswahl der Blumen.

Ficus-Benjamin-Blume - Krankheiten und andere Probleme beim Anbau

Das größte Problem beim Anbau von Ficus ist der Blattfall. Es hängt nicht nur mit einer unzureichenden Position zusammen, sondern manchmal ist auch die Pflege schuld. Die Ficusblüte reagiert, indem sie ihre Blätter auf zu viel Gießen abwirft. Wenn Sie also sehen, dass die unteren Blätter zu fallen beginnen, hören Sie sofort auf, die Pflanze zu gießen. Auch in der Ruhezeit, also im Winter, kann Laubfall eine Reaktion auf zu hohe Raumtemperaturen sein. Dies ist eine häufige Ursache für Zentralheizungen. Diese Faktoren müssen beachtet werden, da der Preis sehr hoch sein kann - der Benjamin Ficus kann alle seine Blätter und dekorativen Aspekte verlieren.

Benjamin Blume ist nicht besonders anfällig für Krankheiten. Die häufigste ist der Ficus-Blattfleck. Auf seiner Oberfläche erscheinen runde, gelbe Flecken mit kleinem Durchmesser - bis zu einigen Millimetern Durchmesser. Verwenden Sie bei Auftreten sofort Pflanzenschutzmittel, bringen Sie die Pflanze zudem näher ans Licht und achten Sie dabei darauf, dass die Strahlen konstant im gleichen Winkel auf den Topf fallen.

Ein weiteres Problem von Ficus benjamin ist das Austrocknen der Blattspitzen. Die Blattspitzen verfärben sich zunächst gelb und trocknen langsam aus. Der Grund ist eine niedrige Luftfeuchtigkeit. Wenn ein Problem auftritt, beginnen Sie also, die Pflanze regelmäßig zu besprühen. Es lohnt sich, in einen Luftbefeuchter zu investieren, und wenn dies nicht möglich ist, stellen Sie kleine Wasserschalen auf, die die Luftfeuchtigkeit um die Pflanze herum verbessern.

Allerdings bereitet der Benjamin Ficus im Anbau keine Probleme, im Gegenteil – wenn Sie seine Anforderungen erfüllen, sollte er Ihnen keine Probleme bereiten. Es ist eine launische Pflanze, aber wenn Sie nur ihre Erwartungen verstehen, erfordert sie keine Aufmerksamkeit von Ihnen, aber sie wird es Ihnen mit einem schönen Wuchs und schönen, intensiv gefärbten Blättern belohnen. Weitere Tipps zum Thema Topfblumen haben wir für Sie zusammengestellt an diesem Ort.