Eigentlich heißt es Coleus plectrum, aber besser bekannt als Komarzyca. Diese einzigartige Pflanze verdankt ihren Spitznamen der Tatsache, dass sie Angst vor diesen lästigen Insekten hat. Sie wird jedoch nicht nur aus diesem Grund angebaut, sondern auch, weil sie einfach äußerst attraktiv ist. Komarzyca ist eine anmutige und einfach zu züchtende Pflanze. Es wird auf jeder Terrasse und jedem Balkon nützlich sein, wo es Ihre Ruhe vor dem lästigen Lärm der Mücken schützt.
Wenn Sie Inspiration für weitere Topfblumen für Ihr Zuhause und Ihren Balkon suchen, haben wir sie hier für Sie zusammengestellt.

Komarzyca (Plectranthus forstrei) - Artenbeschreibung
Komarzyca oder koleusowaty plektrantus - Herkunft und Beschreibung
Komarzyce sind Pflanzen, die auf fast jedem zweiten Balkon zu sehen sind. Sie kommen aus Australien und Südafrika, erfreuen sich aber in letzter Zeit in Europa großer Beliebtheit. Sie sind außergewöhnlich reich verziert mit Blättern, die eine ovale Form haben und dekorative Zacken haben. Ihr größter Vorteil ist ihre Farbe und ihr ungewöhnlicher Charakter - die dunkelgrüne Mitte ist normalerweise von einer dekorativen Bordüre umgeben, die der Pflanze einen unglaublichen Charme verleiht.
Komarzyce produziert meist lange Triebe, die zwischen 100 und 150 cm lang sein können. Sie hängen malerisch am Topf, so dass die Pflanze auf dem Balkon am häufigsten in Körben und hochhängenden Kisten zu sehen ist. Es sind die Blätter, die die beste Waffe im Kampf gegen Insekten sind. Dank der in Blättern und Stängeln enthaltenen ätherischen Öle vertreibt die Pflanze Mücken. Sie haben einen charakteristischen Geruch, der diese Insekten reizt.
Komarzyce produziert auch Blumen. In den meisten Sorten haben sie keine dekorative Bedeutung. Die Blüte ist glockenförmig, meist sehr klein. Es zieht jedoch die Aufmerksamkeit auf sich und zieht mit seiner Farbe die Blicke auf sich. Komarzyce sind meistens intensiv lila, es gibt auch blaue.
Es ist eine einjährige Pflanze, die natürlich aus tropischen Gebieten stammt. Daher kommt bei unseren klimatischen Bedingungen eine Überwinterung auf dem Balkon oder im Garten nicht in Frage. Es ist jedoch nicht besonders anspruchsvoll wie andere tropische Mückenschutzpflanzen, sodass selbst ein Anfänger und weniger erfahrener Gärtner versucht sein kann, es anzubauen. Überprüfen Sie auch die besten Topfblumen für zu Hause.
Komarzyca - Arten und Sorten
Gehört zur Familie Palelectranthus forstrei ist eine der repräsentativen Arten. Es gibt noch viel mehr davon, aber nicht alle Mücken sind für den Heimanbau geeignet. Obwohl die Artenzahl 200 übersteigt, sind 4 am häufigsten im Anbau – australisches Plektrum, Strauch und Madagaskar sind weniger bekannt. In Gartengeschäften finden Sie am häufigsten Setzlinge von Coleus-Plektranten, die sich durch ein interessantes Blattmuster auszeichnen.
Aufgrund der großen Popularität von Komarzyca sind neue, interessante Sorten entstanden. Eine der beliebtesten ist 'Variegata', eine Sorte mit weißrandigen Blättern. Sie hat sehr lange, locker hängende, überhängende Triebe, die bis zu 100 cm lang werden können. Auch die blauen Spire-Mücken sehen sehr beeindruckend aus. Sie zeichnen sich durch ihre intensiv blauen Blüten aus.
'Green on Green' ist auch eine interessante Sorte. Sie hat mehr erhabene Triebe und ist vielleicht nicht so effektiv wie solche mit hängenden, aber sie macht mit ihren unkonventionellen, intensiv lindfarbenen Blättern auf sich aufmerksam. Ebenso interessant ist die Sorte 'Green Mountein', deren Blätter dreifarbig - weiß-gelb-grün und sehr intensiv sind. Der Preis der Sorten ist nicht höher als der der Basisarten. Bei Mücken sollte der Preis für einen Sämling zwanzig oder höchstens zwanzig Zloty nicht überschreiten. Oder vielleicht interessiert es dich auch eingemachte Calla?
Komarzyce auf dem Balkon - Sämlinge und Position
Komarzyca-Setzlinge - Preis und Pflanzung
Komarzyca-Setzlinge sind in praktisch jedem Gartenfachgeschäft erhältlich. Die Pflanze ist jedoch so beliebt, dass man sie auch in Supermärkten und ähnlichen größeren Geschäften findet. Ihr Preis ist nicht hoch - im späten Frühjahr kosten sie normalerweise ein paar oder ein Dutzend Zloty. Die zum Verkauf stehenden Setzlinge sind normalerweise klein, aber es ist wichtig zu wissen, dass die Blume schnell wächst, sodass Sie im Sommer ein wirklich schönes und dichtes Exemplar haben.
Achten Sie beim Kauf einer Komarzyca auf die Qualität der Setzlinge. Die Blätter sollten makellos und intensiv gefärbt sein. Der Stiel sollte eine rote Farbe haben. Achten Sie auch auf den Feuchtigkeitsgehalt des Substrats – eine trockene Pflanze ist schwieriger aufzunehmen.
Komarzyca: die perfekte Lage
Im Garten ist es schwierig, eine Mücke zu finden. Als tropische Pflanze benötigt sie mehr Wärme, daher können Frühlingskälte und kühle Herbstnächte für sie tödlich sein. Wie auch immer, die Mücke wird wie alle Mückenschutzpflanzen am besten auf dem Balkon, der Terrasse oder dem Pavillon eingesetzt, wo immer Sie Ihre Abende verbringen möchten. Die Mückenabwehr garantiert angenehme Entspannung ohne unangenehm juckende Bläschen.
Komarzyca bevorzugt halbschattige Standorte auf dem Balkon. Mag etwas diffuses Licht. Geben Sie ihr lieber zu viel Schatten als zu viel Sonne - kontinuierliches, intensives und direktes Sonnenlicht ist schlecht für sie. Die Pflanze ist nicht besonders launisch, im Gegenteil. Ein handelsübliches Substrat für Balkonblumen reicht aus. Es lohnt sich jedoch, eine Drainageschicht hinzuzufügen - die Mücke mag durchlässigen Boden.
Die Pflanze hält der Konkurrenz sehr gut stand und braucht nicht viel Platz, daher kann sie in einem Behälter mit gepflanzt werden Geranien wenn surfiniami. Dies ist eine großartige Möglichkeit, eine unkonventionelle Balkonkomposition zu erstellen.
Schritt für Schritt die Mücke pflegen
Pflege auf dem Balkon
Die Blume ist nicht sehr anspruchsvoll, aber Sie sollten sich daran erinnern. Die Kultur beginnt Mitte Mai, wenn Sie die Töpfe auf den Balkon stellen können, ohne befürchten zu müssen, dass Frühlingsfröste angreifen. Obwohl die Pflanze eine Drainage benötigt, mag sie keinen trockenen Boden. Daher konzentriert sich seine Pflege hauptsächlich auf das Gießen. Der Boden sollte ständig feucht sein, daher wird die Pflanze regelmäßig und bei heißem Wetter sogar täglich gegossen. Es lohnt sich, Mücken in Behälter mit doppeltem Boden zu stecken, damit sie frei Wasser ziehen können und ihre Wurzeln nicht ständig nass sind.
Auch diese anspruchslose Blume sollte regelmäßig gedüngt werden, insbesondere nach Beginn der Blüte. In der Zeit von Mai bis September wird alle zwei bis drei Wochen gedüngt. Hierfür wird handelsüblicher Balkondünger verwendet. Es lohnt sich, eine für grüne Pflanzen zu wählen. Biohummus funktioniert auch gut. Es sollte jedoch daran erinnert werden, dass nach dem Pflanzen die erste Düngung verschoben werden sollte. Dies ist erst nach vier bis fünf Wochen möglich, da die Blumenerde meist zusätzlich mit Nährstoffen versorgt wird und eine Überdüngung für die Pflanze gefährlich werden kann.
Komarzyca: Überwintern
Die Pflanze im Garten verwelkt schnell, aber auf dem Balkon ist sie durchaus widerstandsfähig, besonders wenn sie vor Wind und Regen geschützt ist. Die Mindesttemperatur für seine Entwicklung beträgt 10 Grad Celsius, daher sollten Sie die Töpfe schon früh - im September - vom Balkon säubern.
Überwintern zu Hause ist möglich, aber die Mücken sind kurzlebig, sie leben nur 2-3 Jahre. Aus diesem Grund werden sie selten bis zum Frühjahr gelagert, da sie besondere Anforderungen an die Ruhezeit stellen. Im Herbst werden lange Triebe der Pflanze auf eine Länge von etwa 10-15 cm geschnitten. Die Töpfe sollten in einem hellen Raum aufgestellt werden, in dem die Temperatur im Bereich von 10-16 Grad liegt. Während dieser Zeit lohnt es sich, das Gießen einzuschränken, aber Sie sollten darauf achten, dass das Substrat nicht zu trocken ist. In diesem Fall können Sie etwas Wasser in den Topf gießen. Leider gelingt die Überwinterung nicht immer und die Mücke erwacht im Frühjahr selten wieder zum Leben.
Komarzyca: Fortpflanzung
Anstatt zu überwintern, lohnt es sich, Mücken zu züchten. Es ist sehr einfach, weil sich die Pflanze aus den entnommenen grünen Triebstecklingen schnell vermehrt. Es reicht aus, Stücke ausgewählter Triebe abzuschneiden, deren Ende in ein Bewurzelungsmittel zu tauchen und in Wasser oder direkt in den Boden zu legen. Der Trieb wächst meist schnell nach oben – dann muss er beschnitten werden, damit sich die Pflanze zu verzweigen beginnt. Wahrscheinlich haben Sie im nächsten Frühjahr neue Setzlinge, die Ihrem Balkon Abwechslung verleihen.