Wann beginnt das Abstauben von Birkenholz? Wir erklären, wann Birke staubt

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Birke ist ebenso wie das Alpenvergissmeinnicht oder das Rittersporn eine Pflanze, die in Polen vorkommt. Leider können Birken im Gegensatz zum mehrjährigen Rittersporn oder dem alpinen Vergissmeinnicht für eine bestimmte Gruppe von Menschen, die gegen ihre Pollen allergisch sind, zu einem Ärgernis werden. Mal sehen, wie lange und wann die Birke bestäubt, womit der Pollenkalender hilft, welche Pollenkonzentration die Birke während der Blütezeit hat und welche Allergiesymptome auftreten.

Wenn Sie weitere Tipps und Informationen suchen, lesen Sie auch die Artikel über Birkenbaum.

Der Pollenkalender – was er ist und wie er uns helfen kann

Staubkalender - ein paar Worte zum Kalender

Wenn wir allergisch sind, können Pollenkalender für uns sehr nützlich sein. Bevor wir uns jedoch mit der Blütezeit von Pflanzen befassen, sollten wir herausfinden, was der Pollenkalender eigentlich ist und wie er uns helfen kann. Es ist wichtig zu wissen, dass dies eine sehr hilfreiche Sache ist, die für jeden Allergiker nützlich ist.

Beginnen wir also mit der Tatsache, dass eine Allergie, insbesondere eine lange, für Allergiker eine sehr schwierige Zeit ist. Dieser Zustand ist oft mit sehr schwerwiegenden Symptomen verbunden, die es dieser Personengruppe unmöglich machen, normal zu funktionieren. Daher wurden Pollenkalender erstellt, die uns zeigen, wann Birken, Pappeln und andere mehr oder weniger allergieauslösende Pflanzen bestäuben.

Der Pollenkalender ist eigentlich eine Liste der allergensten Pflanzen und beschreibt auch, wann sie blühen und wann sie bestäuben. Darüber hinaus werden in den Pollenkalendern auch Pollenkonzentrationen bestimmt. Einen Pollenkalender zu haben bedeutet jedoch nicht, dass wir wissen, wie man ihn richtig verwendet.

Der Blühkalender – wie man bei Pflanzen die Blüte erkennt und deren Pollenkonzentration kennt

Das erste sehr wichtige Element ist die Karte. Auf der Karte müssen wir die Region finden, in der wir leben. Denken Sie daran, dass die Lufttemperaturen im Süden, Osten, Westen, Norden oder im zentralen Teil des Landes unterschiedlich sein können. Aus diesem Grund können die Vegetationsperiode von Pflanzen und ihre Blüte je nach Region, in der wir leben, unterschiedlich sein.

Die Karte besteht aus mehreren Elementen, nämlich den aufgeführten Allergenen, Monaten, Quartalen und manchmal sogar Wochen. Die Karte zeigt die Pollenkonzentration in den Folgemonaten, farblich markiert. In der Regel finden wir unter der Karte eine Legende, die erklärt, was eine bestimmte Farbe ist.

Es ist jedoch sehr wichtig, wenn wir den Pollenkalender verwenden möchten und wir wissen möchten, wann die Pflanzen blühen und welche Pollenkonzentration sie haben, um den Kalender zu verwenden, der von seriösen Websites veröffentlicht wurde, die mit Medizin zu tun haben und sind in Universitätskliniken vorbereitet.

Außerdem ist zu bedenken, dass die Pollenkonzentration von Jahr zu Jahr schwanken kann. Daher sollten wir die Kalender regelmäßig überprüfen, um die Pollenperiode von Birken, Pappeln oder Gräsern zu erfahren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Pollenkalender für uns nützlich sein wird, insbesondere wenn wir allergisch sind. Dank ihm können wir überprüfen, ob das Vergissmeinnicht, Rittersporn, Birke oder andere Pflanzen hohe Konzentrationen an Pollen aufweisen, die unsere Gesundheit beeinträchtigen. Wenn Sie weitere Informationen suchen, Lesen Sie auch diesen Artikel über Warzenbirke.

Birkenstaub – was Allergiker wissen sollten

Wie lange und wann staubt Birke - das ist wissenswert

Birkenstaub ist für viele Allergiker ein großes Problem. Daher sollten wir wissen, wann das Abstauben der Birke beginnt und wie lange es dauert. Dies wird uns sicherlich helfen, alle Symptome im Zusammenhang mit einer Pollenallergie dieser Pflanze zu bestimmen.

Birke ist ein Baum, der in der Zeit von Ende März bis Anfang Juni Staub abwirft. Wir müssen wissen, dass die Pollenkonzentration von Jahr zu Jahr schwanken kann und sich völlig anders zersetzt. Zu bedenken ist auch, dass sich bei schönem Wetter Symptome bei Allergikern bis zu ca. 5 Wochen manifestieren können, was ein langer Zeitraum ist. Bei regnerischem und kaltem Wetter sind die Symptome dagegen kürzer, aber meist intensiver.

Hier ist auch erwähnenswert, dass die Birkenbestäubung am frühesten im westlichen und zentralen Teil Polens beginnt, während sie viel später in den nordöstlichen Gebieten unseres Landes beginnt. Wichtig ist auch, dass sich abends und nachmittags die stärkste Bestäubung der Birke manifestiert. Birkenstaub ist ein ganz plötzlicher Moment, daher werden wir sehr unerwartet auf die Symptome einer Allergie stoßen. Die Konzentration von Birkenpollen in der Luft ist dann sehr hoch und tritt plötzlich auf. Interessanterweise kann eine Birkenblüte bis zu 20.000 Pollenkörner produzieren.

Kreuzreaktionen und Pollenkonzentration – diese Informationen können uns helfen

Kreuzreaktionen oder Kreuzallergien treten recht häufig auf. Dieses Phänomen tritt auf, wenn wir zum Beispiel gegen Birkenpollen allergisch sind, aber auch eine Allergie gegen eine andere Pflanze haben, die mit der Birke verwandt ist, eine ähnliche Struktur hat oder eine Allergenkomponente hat, wodurch wir Allergiesymptome verstärken.

Zu wissen ist, dass Allergiker mit Symptomen einer Pollenallergie verstärkte Symptome haben können, wenn sie während der Pollenbestäubung mit anderen staubigen Bäumen in Kontakt kommen oder wenn sie Kräuter, Gemüse oder Früchte essen. Daher ist es wichtig zu wissen, welche Pflanzen unsere allergischen Symptome verschlimmern können.

Bei Obst können sich die Symptome nach dem Verzehr von Oliven, Haselnüssen, Äpfeln, Kirschen, Pflaumen, Orangen, Pfirsichen, Sesamsamen, Melonen oder Sonnenblumenkernen verschlimmern. Außerdem verschlimmern sich die Symptome oft, wenn wir Kartoffeln, Sellerie, Mais, Karotten, Petersilie oder andere Hülsenfrüchte essen. Es sei daran erinnert, dass auch Tabak, Latex, Mohn, Pfeffer, aber auch Pollen von Eiche, Erle, Hasel, Unkraut, Buche und Timothee zur Schwere der Symptome beitragen.

Symptome einer Birkenpollenallergie – wie äußert sich die Allergie

Wenn wir eine allergische Reaktion auf Birkenpollen vermuten, sollten wir zunächst herausfinden, welche Symptome diese Allergie begleiten. Darüber hinaus lohnt es sich, diese Symptome in solche, die durch Birkenpollen verursacht werden, und solche, die durch Kreuzreaktionen verursacht werden, zu unterteilen.

Beginnen wir also mit den Reaktionen, die durch Kreuzallergien hervorgerufen werden können. Während der Birkenpollensaison können Allergiker über Brennen im Mund, Juckreiz an Gaumen und Mund sowie Juckreiz in Ohren, Nase oder Zunge klagen, wenn ein zusätzlicher Faktor auftritt, der die Allergiesymptome verschlimmert. Sehr oft können wir auch auf eine Urtikaria treffen, die ohne Schwellung oder mit Ödem auftritt.

Birkenpollen wirken sich vor allem auf unsere Augen und Nase negativ aus. Daher sind die häufigsten Symptome laufende Nase, Niesen, juckende Nase oder juckende Augen und deren Verstopfung. Manchmal können wir jedoch auch auf schwerwiegendere Symptome wie Nesselsucht auf der Haut, Husten, Schwellungen um den Mund, Kurzatmigkeit und sogar Asthma stoßen. In diesem Fall ist es notwendig, Medikamente für Allergiker einzunehmen, um die Allergie zu unterdrücken. Die beste Lösung ist jedoch, Allergietests durchzuführen, die feststellen, auf was wir allergisch sind, damit der Arzt uns Medikamente zuordnen kann, die für unsere Allergie geeignet sind.