Welcher Boden für Rosen ist der beste? Wir prüfen verschiedene Sorten

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Beet- und Rabattenrosen sowie Hoch- und Kletterrosen sind sehr schöne Blumen, die sehr oft in unseren Gärten und Häusern zu finden sind. Doch bevor solche Rosen in unseren Gärten erscheinen, sollten wir unter anderem wissen, welche Ansprüche sie haben, welche Erde für Rosen geeignet ist, wie Kletterrosen, Beet- und Stängelrosen gepflanzt werden und wie man sie pflegt .

Wenn Sie weitere Tipps und Informationen suchen, lesen Sie hier die Artikel über Rosen.

Welche Position mögen Rosen – was ist darüber wissenswert

Rosen - Tau, Sie sind vor allem für ihre schönen Blumen bekannt. Deshalb pflanzen wir in unserem Garten oft Kletterrosen, Beetrosen oder Hochstammrosen. Bevor wir jedoch zum Rosenkauf übergehen, sollten wir die Anforderungen kennen, da die Anforderungen zwischen den Sorten leicht voneinander abweichen können. Es ist jedoch möglich, den Boden und die Position der Rosen zu bestimmen.

Es ist wichtig zu wissen, dass diese schönen Pflanzen recht standorttolerant sind und wir sie sowohl einzeln als auch in Gruppen pflanzen können. Sie kommen perfekt in Gärten, Rosarien, in Töpfen auf der Terrasse und dem Balkon zurecht, und Sie können sogar sehr originelle niedrige oder mittelhohe Hecken daraus herstellen.

Kletter-, Stängel- und Beetrosen sollten an einem relativ luftigen und sonnigen Standort gepflanzt werden. Bemerkenswert ist jedoch, dass die Südausstellung beim Gebäude möglicherweise nicht die beste Lösung ist, da an diesen Stellen die Sonne zu Verbrennungen oder sogar zum Austrocknen der Pflanze führen kann. Der Mangel an Sonne, sowohl im Frühjahr, Sommer als auch im Herbst, führt wiederum dazu, dass unsere Rosen nicht richtig wachsen und ihre Blüte viel schwächer ist.

Wenn es in unserem Garten hingegen keinen Platz gibt, der einer Rose gefällt, können wir sie im Halbschatten pflanzen, aber es lohnt sich, auf Kletter-, Strauch- oder Parkrosen zu achten, die an diesem Ort besser funktionieren als schöne und sehr prächtige Rosen, großblumig. Da Sie sich für das Substrat für diese Blumen interessieren, Lesen Sie auch diesen Artikel zu beliebten Rosensorten.

Erde für Rosen - welches Substrat für Rosen sollen wir wählen

Ebenso wichtig wie Erde für Kakteen oder Erde für Nadelbäume ist Erde für Rosen. Denken Sie daran, dass es in einigen Fällen sogar notwendig sein wird, den Boden zu säuern, wenn der Boden nicht den richtigen pH-Wert hat. Welche Art von Rosensubstrat sollten Sie also wählen? Die Antwort ist ganz einfach.

Der beste Boden für Rosen sollte einen pH-Wert von 6-6,5 haben. Dies ist sehr wichtig, da leicht saurer Boden der beste für die Blütenentwicklung ist. Wenn unser Garten dagegen alkalisch ist, muss die Erde angesäuert werden. Um den Boden zu säuern, können wir Ammoniumsulfat verwenden, wobei wir daran denken, es in der richtigen Dosis zu verwenden, damit der Boden seine Reaktion nicht auf sehr sauer, sondern nur auf schwach sauer ändert. Dann nehmen Rosen die Nährstoffe aus dem Boden am besten auf.

Ein weiterer sehr wichtiger Aspekt ist, dass schwere, durchnässte, tonige Böden sowie trockene und sandige Böden nicht für Rosen geeignet sind. Deshalb sollten wir, bevor wir unsere Rosen pflanzen, unseren Boden richtig vorbereiten. Im Herbst graben wir den Boden für die Rosenzucht aus und geben Dünger und Erde dazu. Im Frühjahr graben wir zusätzlich die Erde um und fügen eine Dosis Kompost oder ein spezielles Rosensubstrat hinzu.

Rosen pflanzen und verpflanzen – was wir über diese Behandlungen wissen sollten

Das Pflanzen und Umpflanzen von Rosen sind sehr wichtige Themen, die vor dem Kauf von Rosen gelesen werden sollten. Wenn wir unsere Pflanzen richtig pflanzen, können wir schöne Blumen in unserem Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon genießen.

Erwähnenswert ist, dass Rosen in Töpfen, aber auch im Heuballen und mit offenem Wurzelsystem gekauft werden können. Rosen, die in Kübeln verkauft werden, können das ganze Jahr über gepflanzt werden, während Rosen mit bedecktem Wurzelballen oder mit offenem Wurzelsystem am besten im Herbst gepflanzt werden. Wir sollten auch daran denken, dass Rosen etwas tiefer gepflanzt werden sollten, als sie zuvor in einem Topf oder einer Erde gewachsen sind.

Topfrosen können von Ende März bis Herbst erfolgreich gepflanzt werden. Auf der anderen Seite sollten Stimmrosen sofort nach dem Heimbringen gepflanzt werden, da ihre Wurzeln austrocknen können. Auch die Rosen mit dem unbedeckten Wurzelballen sollten sofort nach dem Heimbringen gepflanzt werden, aber denken Sie daran, sie vorher ca. 3-5 Stunden einzuweichen.

Ein wichtiges Thema ist das Umpflanzen von Rosen, das am besten im Frühjahr erfolgt. Dieses Datum gibt Pflanzen die Möglichkeit, vor dem Einsetzen des Frosts richtig Wurzeln zu schlagen. Denken Sie auch daran, den Boden um den Stamm herum mit einer 5 cm dicken Mulchschicht zu bedecken, die die Entwicklung von Unkraut verhindert und den Boden zusätzlich feucht hält.

Alle oben genannten Aspekte sind sehr wichtig, wenn wir uns für den Rosenanbau entscheiden und wir wollen, dass sich unsere Zierpflanzen richtig entwickeln. Darüber hinaus sollten wir auch daran denken, den entsprechenden Abstand zwischen den Rosen einzuhalten, der sehr individuell ist, da er von der jeweiligen Rosensorte sowie deren Sorte abhängt. Wenn wir all diese Anforderungen erfüllen, können wir die unglaubliche Schönheit der Blumen in unserem Garten genießen.