Heidepflege ist nicht kompliziert. Diese schönen Blumen können auch von einem Gartenanfänger viele Jahre lang genossen werden. Voraussetzung ist jedoch, dass Sie daran denken, die Heide regelmäßig zu trimmen. Finden Sie heraus, wann und wie Sie es am besten machen.
Weitere Informationen finden Sie in den Heather-Artikeln auf dieser Website.

Beschneiden von Heidekraut - ein notwendiges Verfahren
Das Trimmen von Heidekraut ist eine der wichtigsten Pflegemaßnahmen. Diese empfindlichen Pflanzen gedeihen nicht, wenn Ihr Schnitt unregelmäßig oder überhaupt nicht geschnitten ist. Verzichtet man darauf, wölben sich einzelne Triebe zu stark nach oben, zudem liegen sie oft stark aus und lichten sich aus. Um die Triebe kompakt und attraktiv zu halten, muss regelmäßig geschnitten werden.
Es lohnt sich auch, Heidekraut aus einem wichtigen Grund zu beschneiden. Ihre Stiele neigen dazu, holzig zu sein. Ungetrimmt verhärten sie schnell und können leider kein Wasser und keine Nährstoffe in die oberen Pflanzenteile leiten. Dies führt zum Absterben des Zwergstrauches. Das Beschneiden von Heidekraut ist sowohl für Exemplare erforderlich, die aus der Wildnis in den Garten gebracht als auch in einer Gärtnerei angebaut werden. Im letzteren Fall sollte man jedoch viel vorsichtiger sein. Überprüfen Sie auch dieser Artikel mit einer Beschreibung von Heide und Heide.
Heideschnitt – wann?
Wann und wie schneidet man Heidekraut? Heidekraut sollte im Herbst nicht geschnitten werden. Dann kann sich herausstellen, dass zu kurze Triebe dazu führen können, dass die Pflanze schneller gefriert. Die Triebe sind für sie eine zusätzliche Steppdecke, die beim Warmhalten hilft und die Exemplare vor Kälte schützt. Der Rückschnitt erfolgt im Frühjahr, vorzugsweise im März/April. Dann werden auch verblasste Blütenstände entfernt, im Herbst ist es besser, dies nicht zu tun.
Heidekraut springt nach dem Winter schnell auf und wächst nach dem Schneiden schnell. Manchmal kommt es vor, dass im April die letzten Fröste nach dem Winter auftreten. Wenn sie nach dem Beschneiden der Pflanzen ausfallen, lohnt es sich, sie vor Frost und Wind zu schützen. Dies kann mit Jutegewebe, Agrotextil oder Nadelbaumzweigen erfolgen. Sorten von frühlingsblühenden Heidekrautarten können im Mai oder Juni beschnitten werden. Oder vielleicht interessiert es dich auch dieser Artikel über Heidekraut zu Hause?
Heidepflege - Schnitt nach dem Winter
Heidekraut nach dem Winter ist manchmal ziemlich geschädigt und erfordert einen Interventionsschnitt. Es ist normal, dass einige Triebe durch Frost geschwärzt und verbrannt werden. Sie sollten praktisch bodennah geschnitten werden.
Heidekraut wächst sehr schnell nach, so dass bereits im Frühjahr, wenn der Klumpen zu blühen beginnt, der Klumpen hübsch aussieht und wieder dicht wird. Sie blühen auch an Neujahrstrieben, sodass Sie sich keine Sorgen machen müssen, dass die Pflanzen im Folgejahr an Attraktivität verlieren. Sie werden sich sofort wieder erholen und das gilt sowohl für die im Garten angebauten Pflanzen als auch für diejenigen, die auf den Balkonkästen wachsen.

Frühjahrsschnitt
Der Heideschnitt erfolgt von Hand. Das Verfahren besteht darin, alle verblassten Blütenstände zu entfernen. Es ist nicht notwendig, die Triebe sehr zu kürzen, es reicht aus, die Blüten zu entfernen. Der Schnitt erfolgt direkt darunter. Es lohnt sich jedoch darauf zu achten, die holzigen Teile nicht abzuschneiden. Sie sind weniger effizient und leiten Wasser und Nährstoffe etwas schlechter, sodass sich herausstellen kann, dass das Büschel nicht mehr springt und die Pflanze zum Ausgraben geeignet ist.
Eine Handschere wird verwendet, um die Sträucher zu schneiden. Wenn Sie jedoch ein sehr großes Moor in Ihrem Garten haben, ist es viel besser, zu einer großen Gartenschere zu greifen, die auf sehr großen Flächen bequemer zu verwenden ist. Überprüfen Sie auch dieser Artikel über die Pflege von Heidekraut.
Heideschnitt und Pilzkrankheiten
Heidekraut ist schön und vertragen unsere klimatischen Bedingungen gut, aber sie sind ziemlich anfällig für Pilzkrankheiten. Sie werden bei einer Infektion mit Pilzerregern krank und sind selbst mit Fungiziden sehr schwer zu heilen.
Infizierte Gartengeräte sind sehr oft die Quelle der Krankheit. Wenn also eine Gartenschere oder Schere für den Interventionsschnitt an anderen Zierpflanzen oder Gemüse verwendet wurde, können sie Krankheitserreger verbreiten. Daher sollten Sie immer nur desinfizierte Werkzeuge verwenden, die beispielsweise mit Alkohol gewaschen und abgewischt werden.