Immergrüner Buchsbaum – pflanzen, kultivieren, pflegen, beschneiden

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Diese dichten Laubgehölze sind in fast jedem Garten und Park zu finden. Nett, anspruchslos, sie brauchen weder Aufmerksamkeit noch Zeit. Außerdem, wie der Name schon sagt - immergrüner Buchsbaum (Buchsbaum sempervierens) selbst im Winter wirft er nicht alle Blätter ab, was ihn zu einem schönen Element eines Wintergartens macht. Wir beraten Sie, wie Sie diese wunderbaren Pflanzen anbauen können.

Wenn Sie daran interessiert sind, diesen Strauch anzubauen, lesen Sie weitere Tipps und Informationen zu Buchsbaum.

Immergrüner Buchsbaum (Buxus sempervirens) im Garten

Buxux sempervierens Immergrüner Buchsbaum ist ein Strauch, der an vielen Orten in Europa und Asien, einschließlich des Himalaya, natürlich vorkommt. In Polen werden Buchsbäume als Ziersträucher kultiviert, in dieser Funktion sind sie bereits vor Hunderten von Jahren in edlen Gärten aufgetreten. Immergrüner Buchsbaum ist perfekt für eine Hecke, da er sehr dicht ist. Theoretisch kann er 4 Meter hoch werden, aber das passiert sehr selten. Meistens diese laubabwerfende Sträucher sie sind etwas mehr als einen Meter hoch.

Winzige, glänzende, elliptische Blätter wachsen gegenständig an den Trieben. Sie sind nebeneinander gestapelt. Der Strauch hat eine tiefgrüne Farbe, und da der ledrige Belag leicht rutschig ist, ist er auch ziemlich glänzend. All dies macht den immergrünen Buchsbaum das ganze Jahr über sehr schön und dekorativ. Kleine Blüten, die aus den Blattachseln wachsen, haben keinen dekorativen Wert, Blüten und Wuchs enthalten den ganzen Charme der Pflanze.

Wachsender Buchsbaum - eine geeignete Position

Immergrüner Buchsbaum ist nicht besonders anspruchsvoll. Für ihn sollte jedoch eine geeignete Stelle vorbereitet werden. Es sollte Halbschatten stehen, obwohl die Pflanze sowohl Schatten als auch wenig Sonnenlicht verträgt. Es lohnt sich, den Busch an einem ruhigen Ort zu pflanzen, an dem er im Winter vor kalten Windböen geschützt ist. Junge Exemplare frieren manchmal ein, daher ist ein ruhiger Stand sehr wichtig. Siehe auch Tipps, woraus eine Hecke machen?.

Der Boden sollte möglichst fruchtbar und mäßig feucht sein. Buchsbaum mag keine übermäßige Feuchtigkeit im Substrat, daher wird er nicht in der Nähe von Teichen und Wasserreservoirs gepflanzt. Der Boden sollte auch einen angemessenen pH-Wert haben - es ist eine Pflanze, die nur alkalischen Boden verträgt.

Buchsbaum wächst ziemlich viel, sollte aber ziemlich dicht gepflanzt werden, besonders wenn Sie eine Grenze oder eine Hecke wünschen. In diesem Fall werden alle 10-15 cm Pflanzen gepflanzt. Wenn die Hecke wirklich hoch sein soll, sollte der Abstand zwischen ihnen 20-25 cm betragen. Dann wird der Rand weniger dicht, dafür haben die Pflanzen mehr Platz, um sich zu entwickeln und nach oben zu klettern.

Immergrüner Buchsbaum – Buchsbaum Schritt für Schritt pflegen

Immergrüner Buchsbaum ist eine pflegeleichte Pflanze. Tatsächlich müssen Sie keine Zeit oder Aufmerksamkeit auf ihn aufwenden. Erfordert gelegentliches Gießen - Bewässerung ist besonders wichtig bei größter Hitze und lang anhaltender Trockenheit. Außerdem sollten Ziersträucher von Zeit zu Zeit mit einem speziellen Präparat für Grünpflanzen gedüngt werden. Es gibt sogar Präparate für Buchsbaum auf dem Markt, die den pH-Wert des Bodens nicht senken.

Bei jungen Exemplaren ist die Pflege vor dem Winter sehr wichtig. Pflanzen sollten sorgfältig in Agrotextil oder Strohmulch eingewickelt werden. Sie können auch mit Fichtenzweigen bedeckt werden. Dadurch sind sie besser vor Frost und Windböen geschützt. Für kleine Anlagen sind die sogenannten Hauben eine sehr gute Lösung. Die Säcke aus Agrotextil- oder Jutegewebe können einfach über den Strauch gestülpt und unten leicht heruntergezogen werden. Natürliche Materialien lassen die Pflanze und den Boden atmen und verhindern so Schimmelbildung an Trieben und Blättern.

Buchsbaumpflege: Schneiden

Wie mit allem Ziersträucher, Schneiden ist die mit Abstand wichtigste Pflegebehandlung. Wie oft und wie es durchgeführt wird, hängt von dem Zweck ab, für den Sie Pflanzen anbauen. Andernfalls Buchsbaum wird für eine Hecke geschnittensonst, wenn es frei wachsen soll.

Pflanzen vertragen den Rückschnitt sehr gut und wachsen in kürzester Zeit nach. Das Hauptziel der Behandlung ist es, den Habitus zu formen und die Büsche zu nivellieren. Buchsbaum ist so schnittresistent, dass seine Sträucher oft für grüne "Skulpturen" in Parks und Schlossgärten verwendet wurden. Der Solitär wird einmal im Jahr beschnitten, es sei denn, Sie möchten der Pflanze eine bestimmte Form geben.

Wenn Sie aus Buchsbaum eine normale Formhecke machen möchten, Buchsbaumschnitt sollte mehrmals im Jahr durchgeführt werden. Der erste Schnitt erfolgt direkt nach dem Pflanzen - dann werden alle Triebe um die Hälfte gekürzt. Dadurch nimmt die Pflanze besser an und verdickt sich von unten. Im Frühjahr werden die Pflanzen dann zurückgeschnitten. Der beste Moment ist die Wende von März und April. Dann werden alle Triebe um etwa 1/3 ihrer Länge gekürzt. Der zweite Stichtag für die obligatorische Kürzung ist die Wende Juli/August. Während dieser Zeit sollten nur einjährige Gewinne gekürzt werden. Sie werden auf 1 / 3-1 / 4 der Länge geschnitten. Der Rückschnitt kann nicht zu spät erfolgen, da die Pflanze dann zu wenig Zeit hat, sich vor dem Winter zu erholen. Spätester Termin ist Anfang August.