Braunfäule von Steinbäumen - Ursachen, Behandlung, Tipps

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Braune Steinfäule sowie Braune Kern- und Bitterfäule treten bei einer Vielzahl von Obstbäumen recht häufig auf. Wenn die ersten Krankheitszeichen auftreten, sollten wir über Schutzmaßnahmen nachdenken und darüber nachdenken, was die Bäume besprüht werden, um die Entwicklung von Krankheiten bei Kirschen und anderen Obstbäumen zu reduzieren.

Weitere Ratschläge und Informationen finden Sie hier in den Artikeln zu Pflanzenkrankheiten.

Braunfäule von Steinbäumen (Monilinia laxa) - Was sind die Symptome dieser Krankheit?

Steinfäule von Steinbäumen, auch Graufäule oder Moniliose von Kirschen, Pflaumen usw. Wir können dann braune und faulende Flecken und charakteristische graue Warzen beobachten.

Es ist wichtig zu wissen, dass Braunfäule von Steinbäumen hauptsächlich Kirschen, Pfirsiche, Pflaumen und Aprikosen befällt. Wenn diese Baumarten in unserem Garten gefunden werden, sollten wir daher darauf achten, den Gesundheitszustand unseres Baumbestandes unter Kontrolle zu halten.

Kirsch- und Baummoniliose ist eine Krankheit, die durch die Steinfrucht (Monilinia laxa) und Fruchtperlen (Monilinia fructigena), die neben Pflaumen auch Kirschen befallen, während auch Aprikosen und Pfirsiche weniger häufig befallen werden. Der Name Kirschmoniliose leitet sich genau von den lateinischen Namen der Erreger ab, die diese Krankheit verursachen.

Die Braunfäule von Steinbäumen fällt zuerst an Kirschen auf, denn sie ist bereits Anfang April. Während dieser Zeit können wir feststellen, dass die Blüten unserer Setzlinge braun werden und vertrocknen, ebenso wie die Blätter und Triebe. Bei anderen Obstbaumarten wiederum können wir die Entwicklung der Krankheit nur dann beobachten, wenn sie bereits Früchte tragen. Von der Krankheit befallene Früchte trocknen aus, verformen sich und bleiben in dieser Form am Baum. Meist werden Früchte angegriffen, die durch Regen oder Insekten durch die Haut geschädigt wurden. Wenn Sie weitere Ratschläge suchen, Lesen Sie auch diesen Artikel über Kirschkrankheiten.

Graufäule - mit welchen Schutzmitteln können wir unsere Bäume retten

Braunfäule von Steinbäumen (Monilinia laxa) - wie der Kampf gegen diese Kirschkrankheit aussieht

Wenn an unseren Obstbäumen Braunfäule von Obstbäumen auftritt, sollten wir beginnen, sie zu bekämpfen. Die Bekämpfung dieser Krankheit besteht hauptsächlich darin, die von der Krankheit befallenen Pflanzenteile zu entfernen, d. h. die trockenen Triebe mit braunen und trockenen Blüten und Blättern. Darüber hinaus sollten wir bei Arten, bei denen die Krankheit zum Zeitpunkt der Fruchtbildung auftritt, die Zweige entfernen, an denen die infizierte Frucht sichtbar ist.

Wir sollten auch daran denken, keine infizierten Früchte am Baum zu hinterlassen. Daher ist es am besten, die mumifizierten Früchte zu entfernen, wenn wir sie während der Reifezeit der Pflanze bemerken, vorzugsweise sofort, nachdem Flecken, Warzen und Fäulnisspuren an den Früchten festgestellt wurden.

Wenn wir jedoch in früheren Jahren ein Problem mit Braunfäule von Steinbäumen hatten, sollten wir an vorbeugende Maßnahmen denken, nämlich unsere Bäume in der ersten Blütephase im Frühjahr und dann während der gesamten Blütezeit zu besprühen.

Graufäule - was und wann Bäume besprühen

Moniliose kann auf zwei Arten behandelt werden. Die erste ist die ökologische Kontrolle, die durchgeführt wird, bevor die chemische Kontrolle angewendet wird. Dazu können wir eine Abkochung von Ackerschachtelhalm verwenden, die wir in Verdünnung mit Wasser im Verhältnis 1:4 als Spray verwenden.

Stattdessen können Sie eine 1:10-Verdünnung von Schafgarbenextrakt oder sogar einen Meerrettich-Aufguss verwenden, der unverdünnt verwendet wird. Wir besprühen unsere Bäume mit diesen Präparaten in der Anfangsphase der Blüte und auch während der Blüte. Die Verwendung dieser Lösung zu einem anderen Zeitpunkt ist nicht wirksam.

Eine chemische Bekämpfung sollte durchgeführt werden, wenn ökologische Maßnahmen versagt haben oder wenn die Krankheit sehr große Teile der Pflanzen befällt. Zur Bekämpfung der Braunfäule können wir Miedzian 50 WP, Miedzian Extra 350 SC, Score 250 EC, Topsin M 500 SC sowie Kaptan Plus 71,5 WP verwenden.

Die ersten Spritzungen werden bei Kirschen zu Beginn der Blüte und während der Blüte mit Miedzian 50 WP oder Miedzian Extra 350 SC durchgeführt. Wenn diese Vorbereitung nicht funktioniert, können wir Kaptan Plus 71.5 WP oder Score 250 EC verwenden. Topsin M 500 SC ist die beste Wahl für Pflaumen, Pfirsiche und Aprikosen.

Andere ähnliche Krankheiten von Kirschen, Äpfeln und anderen Obstbäumen

Braunfäule beim Kernobst – welche Schutzmaßnahmen können im Kampf gegen die Krankheit eingesetzt werden

Wenn es in unserem Garten oder Obstgarten Birnen- oder Apfelbäume gibt, können wir der Braunfäule von Kernbäumen begegnen, die genauso gefährlich ist wie die Braunfäule von Steinbäumen. Es äußert sich hauptsächlich durch verrottende Früchte an Bäumen.

Die ersten Symptome sind bereits im Mai zu bemerken, wenn die Apfelbäume zu blühen beginnen und es warm und feucht ist. Zu diesem Zeitpunkt beginnen die Blüten, die an den Trieben verbleiben, braun und trocken zu werden. Von solchen Blumen dringen die Pilze tiefer in die Triebe ein, auf denen gelb-cremefarbene Warzen erscheinen. Häufiger können wir jedoch braune Fäulnisflecken auf den Früchten sehen. 6

Zur Bekämpfung der Braunfäule des Kerns können wir Miedzian 50 WP verwenden, das in der grünen Knospenphase punktuell aufgetragen wird. Sie können auch ein Präparat wie Cobersal Extra 350 SC, Cuproflow 377.5 SC oder Syllit 65 WP verwenden. Denken Sie daran, dass die Präparate gemäß den der Packung beiliegenden Anweisungen verwendet werden.

Bitterfäule - wie man Bäume besprüht, um sie loszuwerden

Bitterfäule beobachten wir hauptsächlich an Kirschen, aber auch an Erdbeeren, Äpfeln, Paprika, Lupinen, Zitrusbäumen und vielen anderen Pflanzen. Es ist eine sehr gefährliche Krankheit, insbesondere bei Kirschen, wo sie sehr häufig vorkommt.

Wir erkennen es daran, dass wir an den Früchten Fäulnisflecken bemerken, an denen oft kleine Warzen auffallen. Aus den Warzen kommen blass orangefarbene Spritzer. Wir können die Krankheit an Früchten treffen, die noch auf Bäumen sind, geernteten Früchten und Früchten, die länger gelagert werden.

Die Entwicklung von Bitterfäule kann durch Kronenbildung, Ausdünnen der Äste und Wundversorgung nach dem Schneiden mit einer speziellen Paste eingedämmt werden. Darüber hinaus sollten wir infizierte und getrocknete Früchte vom Baum entfernen, und es lohnt sich auch, Fungizide zu verwenden, die 2 Wochen nach der Blüte verwendet werden.