Stachelbeerkrankheiten und ihre Bekämpfung - ein praktischer Leitfaden

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Stachelbeeren sind ein selten kultivierter Obststrauch. Es lohnt sich jedoch, wegen seiner leckeren und vitaminreichen Früchte über das Auftreten eines Busches im Garten nachzudenken. Für eine erfolgreiche Ernte lohnt es sich herauszufinden, welche Schädlinge und Krankheiten der Stachelbeere unseren Anbau bedrohen und wie wir sie bekämpfen können.

Weitere Ratschläge finden Sie auch in den Stachelbeerartikeln hier.

Stachelbeerkrankheiten und Bekämpfung von Krankheiten, die die Ernte angreifen

Stachelbeerkrankheiten führen meistens zu deutlich weniger oder gar keinen Erträgen. Extrem vernachlässigte Bäume können nur entfernt werden. Daher lohnt es sich herauszufinden, wie sich bestimmte Krankheiten manifestieren, um so schnell wie möglich reagieren zu können. Die Bekämpfung von Krankheiten wird meistens mit speziellen Pflanzenschutzmitteln durchgeführt.

Die häufigsten Stachelbeerkrankheiten sind:

  • Amerikanischer Echter Mehltau - dies sind Pilzkrankheiten, die verursacht werden durch Sphaerotheca mors-uvae. Grauschimmel bedeckt Früchte, die nicht mehr zum Verzehr geeignet sind. Im zeitigen Frühjahr können wir jedoch noch störende Symptome an den Triebspitzen feststellen. Bei der Prophylaxe geht es darum, geeignete Bedingungen für Sträucher zu schaffen, insbesondere an einem sonnigen Standort, bei gleichzeitig geringer Triebdichte. Die Bekämpfung der Krankheit kann je nach Stadium mit Mitteln wie Nimrod 250 EC oder Zato 50WG erfolgen. Überprüfen Sie auch hier gesammelte Artikel zu Pflanzenkrankheiten.
  • Stachelbeerrost - Segge - andere Pilzkrankheiten, die am häufigsten durch einen warmen Herbst verursacht werden, sowie das Vorhandensein von Feuchtgebieten in der Nähe von Sämlingen. Genau wie der Amerikanische Mehltau kämpfen wir mit Fungiziden. Präparate wie Vondozeb 75 WG oder Penncozeb 80 WP werden funktionieren.
  • Schwarzer Fleck - Pilzkrankheit wird durch den sonnigen Standort und hohe Luftfeuchtigkeit verursacht. Stachelbeerkrankheiten äußern sich durch schwarze Flecken auf der Frucht. Zur Entfernung alter Blätter, die der Lebensraum des Pilzes sind, wird eine Prophylaxe empfohlen.
  • Johannisbeerblatt-Anthraknose - sonst fallen Johannisbeerblätter ab. Die Krankheit wird durch den Pilz Drepanopeziza ribis verursacht. Auf den Früchten erscheinen braune Flecken, die uns darüber informieren, dass die Pflanze infiziert ist. Als vorbeugende Maßnahme können wir alte Blätter vom Strauch entfernen, während die empfohlenen Chemikalien Score 250 EC enthalten. Überprüfen Sie auch Hier gesammelte Artikel über Obststräucher.

Stachelbeere und ihre Schädlinge

Wenn wir einen weißen Belag an der Pflanze bemerken oder Grauschimmel an den Früchten erscheinen, haben wir die Information, dass mit dem Busch etwas nicht stimmt. Schädlinge sind auch gefährlich für die Ernte, wie zum Beispiel Pilzkrankheiten.

Schädlinge, die den Stachelbeerstrauch befallen können, sind:

  • Kreuzwurmvisier – das sind Larven und erwachsene Schmetterlinge, die Blätter und Triebe fressen. In diesem Fall funktioniert der Warrior 050 CS gut.
  • Blattläuse - ein grauer oder weißer Belag auf den Blättern kann uns darauf hinweisen, dass die Stachelbeere von Blattläusen befallen wurde. Wirksame Pflanzenschutzmittel sind unter anderem Agro Pirymicarb 500 WG.
  • Hopfenspinnmilbe - der Schädling befällt hauptsächlich an heißen und trockenen Tagen. Das Vorhandensein von Milben auf Stachelbeeren manifestiert sich durch Vergilben und anschließendes Trocknen der Blätter. Die Verwendung von Ortus 05 SC wird empfohlen. Oder vielleicht interessieren sie dich auch Artikel über Hartriegel?