Ein Gemüsegarten in Kisten - wie man einen Gemüsegarten in Kisten anlegt?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Ein Gemüsegarten in Kisten ist eine großartige Lösung für Menschen, die keinen normalen Gemüsegarten anlegen können. Aber ist der Gemüseanbau in Kisten das gleiche wie der Gemüseanbau in einem Garten? Nun, Holzkisten für Gemüse, ein Gemüsegarten aus Paletten oder Brettern oder Rahmenkisten sind perfekt für unsere Balkone und Terrassen. In einem solchen Gemüsehändler aus Holz können wir viele Gemüsesorten anbauen. Sehen wir selbst.

Wenn Sie weitere Tipps und Informationen suchen, lesen Sie die Artikel zum Pflanzen von Pflanzen hier.

Gemüsebauernhof in Kisten – was man darüber wissen sollte

Die Verwendung eines Gemüsegartens in Kisten wird immer beliebter. Wir stellen Gemüsehändler selbst aus Paletten und Brettern her, haben aber auch die Möglichkeit, eine fertige Inspektionsbox zu kaufen. Ein Gemüsegarten in Kisten ist ideal für Menschen mit kleinen Gärten oder solche, die nur über einen Balkon und eine Terrasse verfügen.

Denken Sie jedoch daran, dass wir, bevor wir uns für die Gemüsekisten entscheiden, über einige Dinge nachdenken sollten. Die erste ist, welche Gemüsepflanzen wir anbauen wollen und ob diese Pflanzen für den Anbau in Gemüsekisten aus Holz geeignet sind. Wir sollten auch überlegen, wo der Gemüsegarten stehen soll, denn die Pflanzen benötigen Zugang zu Licht.

Durch die Bewirtschaftung eines Gemüsegartens in Kisten haben wir die Möglichkeit, auf kleiner Fläche viele Pflanzen anzubauen, die den Anforderungen bestimmter Gemüsesorten perfekt gerecht werden. Darüber hinaus sorgt der Gemüsegarten auf dem Balkon für ein grünes Element und aromatisches Gemüse duftet herrlich. Darüber hinaus ermöglicht uns der hölzerne Gemüsegarten, unser eigenes Bio-Gemüse anzubauen. Sie fragen sich, welches Gemüse Sie für die Aussaat wählen sollen? Sie müssen es überprüfen Artikel über anbauwürdiges Gemüse hier gesammelt.

Gemüsekisten für den Balkon und Gartenkisten

Holzkisten für Gemüse auf Balkon oder Terrasse

Einen Gemüsegarten aus Holz auf dem Balkon können wir selbst gestalten, z. Ob wir das Gemüse selbst herstellen oder ein Fertiggemüse kaufen, hängt nur von uns ab.

Damit der Gemüsegarten in der Truhe funktioniert, ist es wichtig, ihn mit schwarzer Folie abzudecken, denn so wird das Holz vor Wasser geschützt. Außerdem sollten wir Styropor rundherum anbringen, da es unseren Boden und unsere Pflanzen vor dem Einfrieren schützt. Nach Abschluss dieser Schritte können wir die Löcher im Boden der Folie ausschneiden und Kies, Blähton oder andere Zuschlagstoffe auf den Boden der Kiste gießen, damit das stehen bleibende Wasser nicht mit dem Pflanzenwurzeln, damit sie nicht anfangen zu faulen.

Auf dem Aggregat können wir bereits unseren Boden für Gemüse gießen und denken daran, einige organische Düngemittel wie Kompost und Gülle auszubringen. Dann werden unsere Pflanzen mit allen wichtigen Faktoren versorgt, die für ihr richtiges Wachstum verantwortlich sind. Jetzt können wir die Pflanzen einsetzen.

Gartenkisten aus Brettern für unseren Garten

Wenn wir möchten, dass unser Gemüsegarten im Garten liegt und wir keine große Fläche dem Gemüseanbau widmen möchten, dann ist es besser, sich für den Kauf oder die Herstellung von Gartenkisten zu entscheiden, die praktisch genauso funktionieren wie die für der Balkon.

Es gibt jedoch einen Unterschied, den Gemüsegarten in Kisten für den Balkon und solche für den Garten. Nun, bei Gartenboxen müssen wir, wenn wir sie selbst herstellen, den Boden der Box nicht berücksichtigen, da wir nur die Seiten der Box benötigen. Das macht es viel einfacher, an dieser Art von Gemüsegarten zu arbeiten.

Wir sollten nur daran denken, dass sich am Boden der Kiste ein Geotextil befinden sollte, das den Boden in der Kiste von der Gartenerde trennt, und es lohnt sich auch, ein feines Metallgitter direkt neben der Gartenerde zu installieren. Dank des Netzes vermeiden wir die Gefahr einer Untergrabung durch Nagetiere.

Gemüse in Kisten anbauen

Welches Gemüse können wir in Gemüsekisten pflanzen oder säen

Entgegen dem Anschein bieten uns Gemüsekisten viel Spielraum im Bereich des Gemüseanbaus. Wir können sowohl Gemüse mit einer kurzen Vegetationsperiode als auch solche mit einer langen Vegetationsperiode anbauen. Denken Sie jedoch daran, Gemüse mit ähnlichen Anforderungen in einer Kiste anzubauen.

Dill, Rucola, Schnittlauch, Petersilie, Rettich, Buttersalat, Zwergbohnensorten, z “ oder „Balkonirot“.

Gemüse mit kurzer Vegetationsperiode wie Rucola, Salat und Rettich können mehrmals im Jahr geerntet werden. Sehr beliebt ist auch das Anpflanzen von Gemüse, das es in Miniaturausführungen gibt, wie zum Beispiel 'Red Ball' Kohl, 'Piccolir' oder Wirsing in der Sorte 'Fiona'. Zu wissen ist auch, dass die temperaturarmen Gemüsearten problemlos direkt in die Kisten gesät werden können, sofern sie direkt auf dem Feld in den Boden gesät werden.

Wie man einen Gemüsegarten in Kisten anbaut

Bei der Entscheidung für einen Gemüsegarten in Kisten sollten wir daran denken, die entsprechende Höhe für die jeweilige Gemüsesorte zu wählen, da jeder von ihnen eine unterschiedliche Länge des Wurzelsystems haben kann. Die Mindesthöhe des Gemüsegartens beträgt ca. 20 cm. Darüber hinaus müssen wir daran denken, dass Gemüse mit einem langen Wurzelsystem in tiefen Kisten gepflanzt werden sollte, während Paprika oder Tomaten mindestens 10 Liter Behälter benötigen. Es ist wichtig zu wissen, dass wir beim Anbau von Kürbissen eine breite und tiefe Kiste bereitstellen müssen.

Wenn unsere Gemüsekiste bereits das von uns ausgewählte Gemüse enthält, dürfen wir nicht vergessen, es zu pflegen. Das wichtigste und praktisch wichtigste Verfahren besteht darin, die Pflanzen regelmäßig zu gießen, da die Erde in den Kisten viel schneller austrocknet. Darüber hinaus können wir auf Wunsch ein Hydrogel verwenden, das die Erde länger feucht hält. Wenn es jedoch verwendet wird, müssen wir es mit der Erde mischen, bevor wir das Gemüse pflanzen.

Ein weiterer Pflegepunkt ist das Düngen der Pflanzen. Wenn wir jedoch vor dem Pflanzen der Pflanzen Dünger verwendet haben, ist das nicht so wichtig, aber wenn nicht, müssen wir unser Gemüse mit flüssigen organischen Düngemitteln, z.