Ein Garten-Wintergarten ist ein sehr beliebtes Gebäude, das an ein Wohnhaus angebaut werden kann. Es hat viele Verwendungsmöglichkeiten und wird hauptsächlich für den Anbau und die Züchtung von Pflanzen verwendet. Sie können sich dort entspannen und ausruhen sowie Ihr eigenes Studio einrichten. Es lohnt sich, Schritt für Schritt zu lernen, wie man ein Gartengewächshaus baut.
Wenn Sie noch mehr Inspiration suchen, interessieren Sie vielleicht auch die hier gesammelten Artikel über Gartenlauben?

Was sind Gartengewächshäuser und was zeichnet sie aus?
Die Gartenarchitektur wird mit verschiedenen dekorativen und funktionalen Elementen bereichert, die sowohl für Pflanzen als auch für menschliche Annehmlichkeiten geschaffen wurden. Eines dieser Elemente ist die Gartenorangerie. Die Wintergarten-Designs sind vielfältig und hängen weitgehend von der Vorstellungskraft und dem Einfallsreichtum des Kunden ab.
Eine Garten-Orangerie oder eine Hinterhof-Orangerie wird oft als Orangerie bezeichnet. Es ist eine Art Gewächshaus. Er findet sich in Form eines einstöckigen, beheizten Gartenhauses, das freistehend oder mit Haus und Terrasse verbunden sein kann.Ein entscheidendes Element dieser Gartenanlage sind die großen und breiten Fenster, durch die Licht wird nach innen geliefert. Ein voll verglastes Gebäude ist jedoch eine bessere und beliebtere Lösung. Dadurch erhalten die Pflanzen mehr Licht und Wärme.
Ein Wintergarten wird oft mit einer Orange verwechselt. Eine wichtige Tatsache ist, dass der Wintergarten beheizt werden kann oder nicht, während beim Bau des Wintergartens nur beheizte Gebäude berücksichtigt werden, die meist aus einem Raum bestehen, es gibt aber auch Gebäude mit mehreren kleineren Räumen. Gartengewächshäuser wurden vom 17. bis 19. Jahrhundert für gesellschaftliche Zusammenkünfte und Theateraufführungen genutzt. Sie wurden in Parks, in großen Herrenhäusern und in Schlossgärten errichtet. Wenn Sie nach mehr Inspiration suchen, schauen Sie auch vorbei diese Artikel zum Bauen im Garten.
Wozu dient der Wintergarten und gibt es eine Aufteilung des Wintergartens?
Gestaltungen der Orangerie, d.h. die Aufteilung der Orangerie
Ein Wintergarten ist ein spezielles Gebäude, dessen Hauptzweck darin besteht, verschiedene Arten von Pflanzen zu züchten. Daher ist Sonnenlicht im Gebäude ein sehr wichtiges Element. Die Sonneneinstrahlung kann durch den entsprechend gewählten Standort des Wintergartens betrieben werden. Dieses Thema sollte Wintergarten-Designs umfassen. Auch Mitarbeiter der entsprechenden Abteilungen in Baumärkten, zum Beispiel in Obi, können beraten.
Die Auswahl der Ausstellung bestimmt auch die Auswahl der Pflanzen, deren wesentliche Voraussetzung eine ausreichende Beleuchtung ist. Einige fühlen sich in voller Sonne sehr wohl, andere im Halbschatten und einige im Schatten. Daher lohnt es sich, besonders darauf zu achten und Pflanzen zu wählen, die den Anforderungen unserer heimischen Orangerie entsprechen.
Die Wintergärten können in östliche, westliche, nördliche und südliche Wintergärten unterteilt werden. Die Ostausstellung des Wintergartens ist ein großartiger Ort, um ein erstaunliches Esszimmer oder Studio zu schaffen. In den Nachmittagsstunden gibt es dort nicht so viel Sonnenlicht, sodass es uns nicht in Entspannung und Ruhe stört. Pflanzen, die dort verwendet werden können, sollten einen durchschnittlichen Bedarf an Sonnenlicht haben. Nach Westen ausgerichtete Gartengewächshäuser sind hoher Sonneneinstrahlung und sehr hohen Sommertemperaturen ausgesetzt. Im Winter ist die Sonneneinstrahlung jedoch viel geringer, was nichts daran ändert, dass Belüftung und Sonnenschutz notwendig sind.

Der Gartenwintergarten mit der Nordausstellung verfügt über eine ganzjährig gleichmäßige Beleuchtung, wodurch er sich perfekt als Atelier oder Atelier eignet. Der Bau einer Orangerie an der Südseite erfordert Lüftungs- und Verschattungselemente. Es ist eine Ausstellung, bei der die Sonneneinstrahlung am längsten und am größten ist. Überprüfen Sie auch Artikel über Gartengestaltung hier gesammelt.
Wohnwintergarten - Nutzungsmöglichkeiten der Orangerie früher und heute
Vom 17. bis 19. Jahrhundert wurden neben den Terrassen Gartengewächshäuser gebaut. Die damaligen Wintergartendesigns wichen von denen heute ab und waren meist Holzwintergärten. Solche Orangen wurden oft in Wohnhäusern aufgestellt und hatten Unterhaltungsfunktionen. Es gab verschiedene Gesellschaftsspiele und sogar Theateraufführungen.
Wintergärten haben heute praktisch die gleiche Funktion wie ein Wintergarten. Sie werden hauptsächlich für den Anbau verschiedener Pflanzenarten, insbesondere exotischer Pflanzen, verwendet, die die richtigen Bedingungen für das Wachsen in solchen Räumen haben, insbesondere in solchen, die sich auf der Südseite befinden.
Darüber hinaus haben sie eine Erholungsfunktion und sind ein Ort für gesellschaftliche Begegnungen, an denen Sie auch bei Kälte und Regen draußen Zeit mit der Natur verbringen können. In solchen Räumen schaffen Sie auch Ihre eigenen Ateliers, insbesondere künstlerische. Daher lohnt es sich, Schritt für Schritt zu lernen, wie man ein Gartengewächshaus baut.
Wie sieht der Bau einer Gartenorangerie von Grund auf aus?
Bau einer Orangerie - was ist vor Arbeitsbeginn zu tun?
Ein wichtiges Element sind bestimmte Tätigkeiten, die vor Baubeginn der Orangerie durchgeführt werden müssen. Das erste und wichtigste Element ist die Bestimmung der Baustelle. Dann lohnt es sich, sich mit den Orangerie-Designs vertraut zu machen, die in dem von uns für die Entwicklung ausgewählten Gebiet hergestellt werden können.
Nach Abschluss des Projekts sollten wir einen Baukostenvoranschlag erstellen. Es lohnt sich, in verschiedenen Garten- oder Baumärkten nachzusehen, welche Preisliste gültig ist. An dieser Stelle müssen wir überlegen, welche Materialien für den Bau ausgewählt werden sollen. Beliebt ist eine Gartenorangerie aus gehärtetem Glas und Polycarbonat, die für Leichtigkeit und Stabilität der Struktur sorgt. Eine günstige Preisliste ist im Obi Baumarkt erhältlich. Überprüfen Sie auch dieser Artikel mit Tipps zur Gartenpflege im Winter.

Es ist wichtig zu wissen, dass Gartengewächshäuser genehmigt werden müssen, bevor sie gebaut werden können. Daher muss vor Baubeginn ein Antrag auf eine Orangerie-Baugenehmigung gestellt werden. Mit einem fertigen Entwurf und der entsprechenden Genehmigung lohnt es sich, die Funktion einer solchen Orangerie und die Auswahl geeigneter Pflanzen zu berücksichtigen. Die Pflanzenauswahl sollte unter Berücksichtigung des Standorts und der Ausstellung der Orangerie erfolgen. Sie sollten auch überlegen, welche Möbel Sie wählen, damit sie sich in die umgebende Natur einfügen.
Wie man Schritt für Schritt ein Gartengewächshaus baut - Bauaktivitäten
Einen Wintergarten selbst zu bauen ist nicht die einfachste Sache. Sie sollten sich gedulden, aber sowohl die Gestaltung der Orangerie als auch der Wintergarten selbst können von Dritten vorgenommen werden. Wie baue ich Schritt für Schritt ein Gartengewächshaus? Die folgenden Punkte, die diese Aktivitäten beschreiben, werden dabei helfen.
Sowohl der Wintergarten als auch der Wintergarten sind nach dem gleichen Prinzip gebaut. Beseitigen Sie zunächst Unebenheiten und Neigungen des Geländes. Wenn wir Gartengewächshäuser auf Terrassen bauen, werden keine Fundamente benötigt. Wenn die vorhandene Terrasse zu klein ist, sollte sie mit diesen Fundamenten vergrößert werden. Wir legen neue Fundamente, wenn keine Terrassenplatte vorhanden ist, die für den Bau einer Orangerie verwendet werden kann. Denken Sie daran, dass das Fundament fest und stark sein muss, um die Konstruktionslasten zu tragen, und dass eine feuchtigkeitsabweisende Schicht darüber aufgetragen werden muss. Die feuchtigkeitsabweisende Schicht ist ca. 5 cm hoch, daher muss die Terrasse bei gleicher Höhe von Terrasse und Haus um 5 cm gekürzt werden.
Strukturprofile sind in Baumärkten (zB Obi) erhältlich. Während wir Wintergärten aus Holz herstellen, verwenden wir Holzprofile. Es gibt jedoch Polycarbonat- und Aluminiumprofile. Beim Bau ist zu beachten, dass sie am Gebäude befestigt werden müssen, nicht aber an der Dämmschicht, die an diesen Stellen entfernt und anschließend mit Schaum gefüllt werden muss.
Ein weiteres Element ist das Glas und das Dach, vorzugsweise aus gehärtetem Glas, das beim Zerbrechen nicht auseinanderfällt, da zwischen ihnen eine Folienschicht liegt. Der Wintergarten muss belüftet werden. Die Frischluftzufuhr soll von unten erfolgen und der Austritt erfolgt im Dach. Entsiegelungen müssen mobil sein. Gut, wenn sie automatisch auf Veränderungen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit reagieren. Eine zusätzliche Lösung ist das automatische, elektrische oder manuelle Schiebedach. Dann gibt es die Installation von Heizungen, vorzugsweise Fußboden-Wasser- oder Kanalheizungen.
Gartengewächshäuser sind ein sehr nützliches Gebäude, das ein Ort für Pflanzenzüchtung, Ruhe und Entspannung sein kann. Die Wintergarten-Designs sind unterschiedlich und hängen von den individuellen Veranlagungen und Erwartungen ab. Gartenarchitektur ist reich an solchen Lösungen, ein Beispiel ist die Neue Orangerie in Łazienki Królewskie in Warschau. Wintergärten und Wintergartengestaltungen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Ein Wintergarten oder ein Gartengewächshaus aus Polycarbonat ist eine überlegenswerte Wahl.