Berberitze – Anbau, Pflege, Verwendung und Eigenschaften

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Berberis vulgaris Berberitze, Gemeine Berberitze, auch bekannt als Berberitze und saure Berberitze, ist eine Pflanze aus der Familie der Berberitzen Berberidaceae. Es ist die einzige Berberitzenart, die in Polen natürlich vorkommt. Derzeit ist es deutlich erschöpft, in der Vergangenheit wurde es in offenen Gebieten, in Dickichten und in der Nähe von Wäldern gefunden. Der malerische Strauch kann als dekorative Gartenpflanze verwendet werden. Es hat auch heilende Eigenschaften und Geschmackswerte, die in der Medizin und in der Kochkunst verwendet werden.

Wenn Sie das interessant fanden, lesen Sie hier mehr Informationen über Berberitze.

Berberitze - Anbau und Pflege

Gewöhnliche Berberitzenbüsche sind weit verbreitet und werden bis zu 2-3 m hoch. Die hochgezogenen Triebe biegen sich an den Enden. Berberis vulgaris ist eine dornige Pflanze mit dreizackigen, scharfen Dornen und dunkelgrünen Blättern, an den Rändern gezähnt, etwa 6 cm lang. Im Herbst färben sich die Blätter rot. Sie fallen für den Winter. Gelbe Blüten, die in 5 cm langen, schlanken Büscheln versammelt sind, verströmen einen nicht sehr angenehmen Geruch. Sie erscheinen im Mai und Juni und ziehen Insekten an. Im Herbst werden die Büsche mit roten Berberitzenbeeren geschmückt.

Der Anbau von Berberitzen ist problemlos. Sträucher gedeihen an sonnigen und leicht schattigen Standorten auf gut durchlässigen, fruchtbaren Böden. Vermeiden Sie sehr nassen und schweren Boden. Da sie gegen Luftverschmutzung resistent sind, können sie unter städtischen Bedingungen gepflanzt werden. Die Berberitze gehört zu den frostbeständigen Arten, die -22 Grad Celsius aushalten können. Wenn Sie weitere Informationen suchen, überprüfen Sie auch die beliebtesten Berberitzensorten, die in diesem Artikel gesammelt wurden.

Die Berberitzenpflege besteht aus:

  • Beschneiden, um üppige Triebe zu bilden, die es ermöglichen, eine attraktive Form der Sträucher zu erhalten,
  • Hauptschnitt - nach dem Verblühen der Blüten und im Herbst. Die Behandlung ist auch eine Gelegenheit, beschädigte Äste zu entfernen. Das Entfernen alter Triebe ermöglicht die Entwicklung junger Wucherungen,
  • Pflanzenverjüngung. Wir schneiden die ältesten, schwachen und toten Triebe aus und lassen die stärksten und jungen zurück. Auf diese Weise gelangt das Licht ins Innere der Pflanze und kann sich gleichmäßig entwickeln. Wir führen den Eingriff im Frühjahr alle 3-4 Jahre durch. Überprüfen Sie auch Inspiration für hier gesammelte Heckensträucher.

Berberitze - Eigenschaften und Anwendung

Berberitzenfrüchte sind essbar und trotz ihres Zuckergehalts sehr sauer. Sie enthalten Äpfelsäure, Zitronensäure und eine geringe Menge flüchtiger Säuren. Wichtige Inhaltsstoffe sind Vitamin C und E, Carotinoide, Pektine und Mineralsalze. Die Früchte werden in der Küche zur Zubereitung von Konfitüren, Gelees, Marmeladen und Bonbonfüllungen verwendet. Getrocknete Beeren, die zum Tee hinzugefügt werden, erhöhen die Immunität des Körpers. Liköre, Liköre und Wodkas sind wertvoll, besonders beliebt beim polnischen Adel. Bis heute bereiten Hausfrauen aus Berberitzenbeeren leckeren Wintersaft zu. Überprüfen Sie auch Inspirationen für Ziersträucher hier gesammelt.

Berberitze war in der Volksmedizin und in der Kräutermedizin gleichermaßen verbreitet. Von frühester Zeit an wurden Früchte, Blätter, Rinde und Wurzeln des Strauches für medizinische Zwecke gewonnen. Berberin, enthalten in der Rinde von Trieben und Wurzeln sowie in unreifen Früchten, in therapeutischen Dosen verabreicht, senkt den Blutdruck, erhöht die Sekretion von Magen- und Darmsäften sowie der Galle. Es ist wirksam bei der Behandlung von Rheuma, Gichtnephrolithiasis und Nierenerkrankungen. Dem Tee zugesetzte Säfte und Trockenfrüchte wirken fiebersenkend.

Wir sammeln im Mai und Juni Blätter von Berberitzensträuchern. Lagern Sie sie nach dem Trocknen in luftigen, trockenen Räumen in sorgfältig verschlossenen Papiertüten, die wir an einem dunklen und trockenen Ort aufbewahren. Vor der Ernte im August und September wird die Frucht bei einer Temperatur von etwa 30 Grad Celsius getrocknet und bei einer Temperatur von etwa 60 Grad Celsius getrocknet, bevor sie zur Vollreife gelangt. Das Hinzufügen eines Teelöffels oder eines Teelöffels Salz zu getrockneten Pfefferminzfrüchten verhindert, dass sie schimmeln. Wir verwenden Aktien das ganze Jahr über. Wenn Sie nach mehr Inspiration suchen, Lesen Sie in diesem Artikel über die dickblütige Spucke.

Berberitze - leckere und gesunde Rezepte

Die Verwendung von Berberitzenfrüchten in unserer Küche ist eine Möglichkeit, die tägliche Ernährung attraktiver zu gestalten und den Körper mit einer großen Dosis Vitamine zu versorgen. Die Früchte sollten richtig zubereitet werden - gründlich waschen und die Steine ​​​​entfernen.

  • Berberitzenkompott - 1 kg geerntetes Obst zubereiten, ½ Liter Wasser und ein Glas Zucker hineingießen. Kompott sollte etwa eine halbe Stunde kochen. Heiß, in verbrühte Gläser füllen. Ein so zubereitetes Getränk ist eine schmackhafte und erfrischende Beigabe, z. Wenn du nach Inspiration suchst, schau es dir an Informationen zu Buchsbaum für eine Hecke in diesem Artikel gesammelt.
  • Marmelade - Die Zubereitung erfordert das folgende Verhältnis: 1 Tasse Zucker und 1 Tasse Wasser zu 1 Tasse Berberitze. Aus Zucker und Wasser einen heißen Sirup herstellen und über die Früchte gießen. Kurz köcheln lassen und abgedeckt bis zum nächsten Tag ruhen lassen. Die Konfitüren an 3 aufeinander folgenden Tagen braten. Fertig, in luftdichten Gläsern aufbewahren.
  • Tinktur - ½ kg Berberitzenfrucht mit ½ kg Zucker mischen. Geben Sie die vorbereiteten Früchte in ein Glas oder einen Gänser für Wein und fügen Sie nach zwei Wochen ½ l Wodka, ¼ l Spirituosen hinzu. Wir legen alles einen Monat lang an einem dunklen Ort beiseite. Nach dieser Zeit die Tinktur filtrieren, in Flaschen abfüllen und 3 Monate ruhen lassen. Die Frucht kann beispielsweise als Beilage zu Kuchen verwendet werden.

Literatur:

  1. D. Remesowa, Z. Osvald, Lexikon der Laubgehölze, Warschau 2004.
  2. Arboretum Park in Prószków, Oppeln 2001.
  3. W. Grochowski, Essbare Waldfrüchte, Warschau 1988.